Jeder Kirchgänger kennt die Zeremonie der gemeinsamen Abendmahlfeier. Welche Bedeutung ihr zukommt ist im allgemeinen auch bekannt, doch wie genau kommt es zu dieser Bedeutung, was sind die zentralen Begriffe und was liefert uns die Geschichte an Informationen? Selbst zuhause im alltäglichen Leben essen wir heute nicht gerne alleine, je größer der Anlass der Feier, desto größer ist die Gemeinschaft, die sie gemeinsam begeht. Wie ist dieses spezielle Gemeinschaftsbedürfnis gewachsen?
Im Folgenden soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden, zunächst mit einer allgemeinen Beschreibung des Mahlverständnisses sowohl geschichtlich als auch aktuell. Im weiteren Verlauf wird auf die Qumrangemeinde eingegangen und spezieller auf dieses Thema hin untersucht. Auch der erste Korintherbrief ist mit dem Thema der Liturgie in Verbindung zu bringen, daher wird auch dieser Text hier kurz vorgestellt, es folgen genauere Angaben bezüglich der Mahlfeier. Wie auch im Kapitel vorher sollen hier die Regeln zur rechten Mahlfeier deutlich gemacht werden. Die Behandlung des Johannesevangeliums bildet den Abschluss, die Interpretation des Evangelisten stellt vor allem die Symbolik der Speise heraus, die uns noch heute in der heiligen Messe so wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mahlverständnis
- Zur Geschichte des Abendmahls
- Das sakrale Mahl heute
- Mahlfeiern in der Qumrangemeinde
- Die Funde von Qumran und ihre Bedeutung
- Die rituellen Mahlfeiern der Qumrangemeinde
- Das Abendmahlthema im ersten Korintherbrief
- Zur Entstehungsgeschichte der Korintherbriefe
- Das Herrenmahl
- Der Vergleich zur Brotrede des Johannesevangeliums
- Die Brotrede im Johannesevangelium
- Zum Johannesevangelium
- Die Brotrede
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Abendmahls und untersucht die historischen und kulturellen Einflüsse, die zur Entwicklung dieser wichtigen Zeremonie beigetragen haben. Dabei werden die zentralen Begriffe und Aspekte des Abendmahls beleuchtet, sowie die historische Entwicklung des Mahlverständnisses von den frühen Zeiten bis zur Gegenwart.
- Das Mahl als Gemeinschaftsakt und seine Bedeutung in verschiedenen Kulturen
- Die Rolle des Abendmahls in der christlichen Tradition
- Die historischen und religiösen Wurzeln des Abendmahls
- Der Vergleich des Abendmahls mit anderen Mahlfeiern in der Antike
- Die Symbolik der Speise und ihre Bedeutung im Kontext der heiligen Messe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die historische Bedeutung des Abendmahls im christlichen Kontext. Sie beleuchtet die Relevanz der Gemeinschaftsbildung durch Mahlfeiern im Allgemeinen und die spezifischen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Abendmahl im Mittelpunkt stehen.
Mahlverständnis
Zur Geschichte des Abendmahls
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entwicklung des Mahlverständnisses im Laufe der Geschichte. Es wird gezeigt, wie Mahlfeiern in verschiedenen Kulturen und Religionen als Ausdruck von Gemeinschaft und Verbindung mit dem Göttlichen genutzt wurden. Die Entstehung des christlichen Abendmahls und seine Verbindung zu alttestamentlichen Traditionen werden erörtert.
Das sakrale Mahl heute
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des sakralen Mahls in der heutigen Gesellschaft. Er thematisiert die Rolle des Abendmahls als Ausdruck von Gemeinschaft und Verbindung mit Gott im christlichen Kontext. Die verschiedenen Facetten des Abendmahls und ihre Bedeutung im aktuellen Glauben werden beleuchtet.
Mahlfeiern in der Qumrangemeinde
Die Funde von Qumran und ihre Bedeutung
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Funde von Qumran für das Verständnis der Qumrangemeinde und ihrer rituellen Praktiken. Die Funde liefern wertvolle Einblicke in die Lebensweise und den Glauben dieser Gruppe, die sich in ihren Mahlfeiern widerspiegelten.
Die rituellen Mahlfeiern der Qumrangemeinde
Dieser Abschnitt analysiert die rituellen Mahlfeiern der Qumrangemeinde. Die spezifischen Regeln und Bräuche der Gemeinschaft, die ihren Mahlfeiern eine besondere Bedeutung verliehen, werden im Detail dargestellt.
Das Abendmahlthema im ersten Korintherbrief
Zur Entstehungsgeschichte der Korintherbriefe
Dieser Abschnitt bietet eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte der Korintherbriefe und die Bedeutung des ersten Korintherbriefs im Kontext der frühen christlichen Kirche.
Das Herrenmahl
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Darstellung des Abendmahls im ersten Korintherbrief. Die Interpretation des Herrenmahls als Ausdruck von Gemeinschaft und Erinnerung an Jesus Christus wird untersucht.
Der Vergleich zur Brotrede des Johannesevangeliums
Dieser Abschnitt setzt das Herrenmahl aus dem ersten Korintherbrief in Beziehung zur Brotrede aus dem Johannesevangelium. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Darstellungen werden erörtert.
Die Brotrede im Johannesevangelium
Zum Johannesevangelium
Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in das Johannesevangelium und seine Besonderheiten im Vergleich zu den synoptischen Evangelien. Die Interpretation des Johannesevangeliums im Kontext der frühen christlichen Theologie wird diskutiert.
Die Brotrede
Dieser Abschnitt analysiert die Brotrede im Johannesevangelium. Die Bedeutung der Rede im Kontext der christlichen Liturgie und die Symbolik der Speise werden im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Abendmahl, Mahlgemeinschaft, sakrales Mahl, Qumrangemeinde, Korintherbrief, Johannesevangelium, Brotrede, Liturgie, Symbol, Gemeinschaft, Glauben, Geschichte, Kultur, Religion, Tradition.
- Citation du texte
- Isabelle Klein (Auteur), 2005, Die Brotrede in Joh 6 unter dem Aspekt Mahlgemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52169