„The pricing decision, one of the most important in business, is also one of the least understood. “ E.B. Ross
Viel Zeit wurde in den letzten Jahren in Kostensenkungsprogramme investiert, wohingegen dem Kundennutzen und der Preisbereitschaft oft zu wenig Beachtung geschenkt wurde. In der Praxis wird die Preisfindung bei weitem nicht so professionell eingesetzt, wie dies methodisch möglich wäre. Das Problem der Preisfindung wurde in einer Studie von Dolan/Simon bestätigt. Ziel dieser Arbeit ist die Vorstellung einiger Methoden anhand derer die Preise in der Unternehmenspraxis festgelegt werden können, ihre Anwendung und die kritische Beurteilung der Methoden, da die Preispolitik des Unternehmens von genau diesen Methoden determiniert wird. Deshalb ist ein umfassendes Wissen über diese unerlässlich, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen.
Die Preisfindung wird durch drei wesentliche Einflussgrößen determiniert: Kosten, Konkurrenz und Kunden. Daher werden im Folgenden, je nachdem welche der drei Einflussgrößen stärker berücksichtigt werden, die kostenorientierte, konkurrenzorientierte und nachfrageorientierte Preisfindung vorgestellt, wobei vor allem die Conjoint-Analyse und die Auseinandersetzung mit der kostenorientierten Preisfindung im Mittelpunkt stehen. Da sich diese Arbeit mit praxisrelevanten Methoden befasst, wird auf mikroökonomische Methoden nicht weiter eingegangen. Allerdings wird auf mikroökonomischen Grundkenntnissen über die Preis-Absatz-Funktion und die Preiselastizität aufgebaut.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Themenabgrenzung
- Grundlagen der Preisfindung
- Die Preisfindung als Teil des Marketing-Mix
- Determinanten und Ziele der Preisfindung
- Methoden der Preisfindung in der Unternehmenspraxis
- Kostenorientierte Preisfindung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung
- Evaluation der kostenorientierten Preisfindung
- Konkurrenzorientierte Preisfindung
- Nachfrageorientierte Preisfindung
- Gegenstand
- Instrumente zur Ermittlung der Preisbereitschaft der Kunden
- Überblick
- Conjoint-Analyse
- Target Pricing/Target Costing
- Value based-Pricing
- Kostenorientierte Preisfindung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit hat zum Ziel, verschiedene Methoden der Preisfindung in der Unternehmenspraxis vorzustellen, deren Anwendung zu erläutern und kritisch zu bewerten. Die Preispolitik eines Unternehmens wird maßgeblich von diesen Methoden bestimmt, daher ist ein umfassendes Wissen darüber unerlässlich für einen erfolgreichen Unternehmensführung. Die Arbeit konzentriert sich auf praxisrelevante Methoden und baut auf mikroökonomischen Grundkenntnissen auf.
- Vorstellung verschiedener Methoden der Preisfindung (kostenorientiert, konkurrenzorientiert, nachfrageorientiert).
- Anwendung und kritische Beurteilung der vorgestellten Methoden.
- Detaillierte Betrachtung der Conjoint-Analyse.
- Ausführliche Auseinandersetzung mit der kostenorientierten Preisfindung.
- Bedeutung der Preisfindung im Marketing-Mix.
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Themenabgrenzung: Die Arbeit untersucht die Preisfindung in Unternehmen, da diese trotz ihrer Wichtigkeit oft unzureichend professionell betrieben wird. Der Fokus liegt auf der Vorstellung und kritischen Bewertung praxisrelevanter Methoden der Preisfindung, die von Kosten, Konkurrenz und Kundenbedürfnissen beeinflusst werden. Die Arbeit stützt sich auf mikroökonomische Grundlagen und betrachtet insbesondere die Conjoint-Analyse und die kostenorientierte Preisfindung.
Grundlagen der Preisfindung: Dieses Kapitel erläutert die Preisfindung als integrales Element des Marketing-Mix, bestehend aus Produkt-, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik. Es betont die einzigartige Rolle der Preispolitik als einzige Quelle der Wertschöpfung und die Notwendigkeit einer effizienten Preisgestaltung, um den Erfolg anderer Marketingaktivitäten sicherzustellen. Weiterhin werden die Determinanten und Ziele der Preisfindung beleuchtet, wobei interne und externe Faktoren berücksichtigt werden.
Methoden der Preisfindung in der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden der Preisfindung, eingeteilt nach den dominierenden Einflussfaktoren: Kosten, Konkurrenz und Nachfrage. Die kostenorientierte Preisfindung wird ausführlich behandelt, inklusive Vollkosten- und Teilkostenrechnung, sowie deren Evaluation. Die nachfrageorientierte Preisfindung wird mit einem Schwerpunkt auf der Conjoint-Analyse und dem Target/Value-based Pricing dargestellt. Die konkurrenzorientierte Preisfindung wird ebenfalls abgehandelt.
Schlüsselwörter
Preisfindung, Marketing-Mix, Kostenorientierte Preisfindung, Konkurrenzorientierte Preisfindung, Nachfrageorientierte Preisfindung, Conjoint-Analyse, Target Pricing, Value based Pricing, Preispolitik, Unternehmenspraxis, Kundenbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Preisfindung in der Unternehmenspraxis
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit befasst sich mit verschiedenen Methoden der Preisfindung in der Unternehmenspraxis. Sie stellt verschiedene Methoden vor, erläutert deren Anwendung und bewertet diese kritisch. Der Fokus liegt auf praxisrelevanten Methoden, die auf mikroökonomischen Grundkenntnissen aufbauen.
Welche Methoden der Preisfindung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt kostenorientierte, konkurrenzorientierte und nachfrageorientierte Preisfindungsmethoden. Im Detail werden die Vollkosten- und Teilkostenrechnung (kostenorientiert), die Conjoint-Analyse und Target/Value-based Pricing (nachfrageorientiert) sowie konkurrenzorientierte Ansätze erläutert.
Welche Rolle spielt die Conjoint-Analyse?
Die Conjoint-Analyse wird als wichtiges Instrument der nachfrageorientierten Preisfindung detailliert betrachtet. Sie dient der Ermittlung der Preisbereitschaft der Kunden.
Wie wird die kostenorientierte Preisfindung behandelt?
Die kostenorientierte Preisfindung wird ausführlich behandelt, inklusive Vollkosten- und Teilkostenrechnung sowie einer kritischen Evaluation dieser Methoden.
Welche Bedeutung hat die Preisfindung im Marketing-Mix?
Die Arbeit betont die zentrale Rolle der Preisfindung als integraler Bestandteil des Marketing-Mix (Produkt, Kommunikation, Distribution, Preis). Die Preispolitik wird als einzige Quelle der Wertschöpfung hervorgehoben.
Welche Ziele verfolgt die Studienarbeit?
Die Studienarbeit zielt darauf ab, verschiedene Preisfindungsmethoden vorzustellen, deren Anwendung zu erklären und kritisch zu bewerten. Sie soll ein umfassendes Wissen über praxisrelevante Methoden vermitteln und die Bedeutung der effizienten Preisgestaltung für eine erfolgreiche Unternehmensführung hervorheben.
Welche Kapitel umfasst die Studienarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung und Themenabgrenzung, Grundlagen der Preisfindung, Methoden der Preisfindung in der Unternehmenspraxis, und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Preisfindung und deren Anwendung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Preisfindung, Marketing-Mix, Kostenorientierte Preisfindung, Konkurrenzorientierte Preisfindung, Nachfrageorientierte Preisfindung, Conjoint-Analyse, Target Pricing, Value based Pricing, Preispolitik, Unternehmenspraxis, Kundenbedürfnisse.
Wie wird die Problemstellung der Studienarbeit definiert?
Die Problemstellung liegt in der oft unzureichenden professionellen Durchführung der Preisfindung in Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, dieses Problem durch die Vorstellung und Bewertung praxisrelevanter Methoden anzugehen.
Welche Grundlagen werden in der Studienarbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf mikroökonomischen Grundkenntnissen und betrachtet interne und externe Faktoren, die die Preisfindung beeinflussen.
- Quote paper
- Monika Hoffmann (Author), 2005, Methoden der Preisfindung. Die Conjoint-Analyse und die kostenorientierte Preisfindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52167