Einleitung
Modelle postnationaler europäischer Identität und Verfassung, die Entwicklung eines Euro Republicanism? Auf Grundlage des Textes „The Nacent Political Philosophy of the European Polity“ von Heidrun Friese und Peter Wagner soll in dieser Hausarbeit eine Antwort auf die vorgenannte Frage gefunden werden, wobei die weiteren Modelle, die dort erwähnt werden, auch nicht unerwähnt bleiben sollen. Gerade hier zeigen sich vorhandene bzw. mögliche Konfliktfelder und Gemeinsamkeiten, die für die weitere politische Entwicklung der Europäischen Union (EU) von nicht uninteressanter Priorität sein werden, was unter Anderem im Punkt zwei und drei klar hervorkommt. Im ersten Punkt werden, wie bereits erwähnt, die theoretischen Modelle des Friese/Wagner Textes vorgestellt sowie die Kontroversen, die sich im Rahmen der Betrachtung durch verschiedene Forscher ergeben, nicht außer Acht gelassen.
Der zweite Punkt wirft einen Blick auf den Status quo der politischen Ebene der Europäischen Union. Ich werde, ausgehend von der derzeitige Situation, versuchen einen Ausblick auf Grundlage der von mir verwendeten Sekundärliteratur (Zeitschriftenartikel und Veröffentlichungen im Internet) vorzunehmen. Hier werden zwei Modelle, ein optimistisches und pessimistisches vorgestellt, wobei das optimistische deutlich Stellung für eines der im Punkt eins vorgestellten Modell bezieht. Abschließen wird der Punkt zwei mit einer kurzen Betrachtung des Stands der Einführung einer Europäischen Verfassung und der sich hieraus ergebenen Entwicklungen hinsichtlich der zukünftigen Organisation und Aufgaben der EU. Des weiteren wird die gesellschaftliche Ebene in der EU hinsichtlich der Realität unter Punkt drei betrachtet. Hier werden die in der Umwelt zu sehenden und gefühlten Eindrücke vorgestellt und in eines der Modelle eingebunden. Ich vermute, dass sich die Europäer in den letzten Jahren in vielen Punkten immer näher gekommen sind, als sie es selbst wahrnehmen und vielleicht wahrhaben wollen und das sich langfristig eine Europäische Identität bilden und etablieren wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die theoretischen Entwicklungsmodelle
- 1.1 A europe of nation-states
- 1.2 Towards a european technocracy
- 1.3 A european community of values
- 1.4 Euro-Republicanism
- 1.5 Towards a situated Euro-Republicanism
- 2. Die politische Evolution der EU
- 2.1 Das zukünftige Europa Variante 1
- 2.2 Das zukünftige Europa Variante 2
- 2.3 Eine Verfassung für die EU
- 3. Die sichtbare und gefühlte Entwicklung in der Europäischen Union
- 3.1 Die Fußballeuropameisterschaft 2004
- 3.2 Das Eurobarometer 2002
- 3.3 Das Eurobarometer 2003
- 3.4 Die Entwicklung einer Europäischen Identität
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie sich ein "Euro-Republicanism" auf Grundlage des Textes "The Nacent Political Philosophy of the European Polity" von Heidrun Friese und Peter Wagner entwickeln könnte. Dabei werden auch andere Modelle der europäischen Integration beleuchtet, um die möglichen Konfliktfelder und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, die für die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union (EU) von Bedeutung sind.
- Theoretische Modelle der europäischen Integration
- Die politische Entwicklung der EU
- Die gesellschaftliche Entwicklung der EU
- Die Herausbildung einer europäischen Identität
- Der Konflikt zwischen nationalen und individuellen Interessen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit stellt die verschiedenen theoretischen Modelle der europäischen Integration vor, die im Text von Friese und Wagner diskutiert werden. Neben dem "Euro-Republicanism" werden auch Modelle wie "A Europe of Nation-States", "Towards a European Technocracy" und "A European Community of Values" betrachtet. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle werden analysiert.
Im zweiten Teil wird ein Blick auf die politische Entwicklung der EU geworfen. Dabei werden zwei Modelle des zukünftigen Europas vorgestellt, ein optimistisches und ein pessimistisches. Die Bedeutung einer Europäischen Verfassung und die daraus resultierenden Entwicklungen für die Organisation und Aufgaben der EU werden ebenfalls diskutiert.
Der dritte Teil befasst sich mit der gesellschaftlichen Ebene der EU. Hier werden die sichtbaren und gefühlten Eindrücke der europäischen Integration vorgestellt und in die verschiedenen Modelle eingebunden. Die Entwicklung einer europäischen Identität wird anhand von Beispielen wie der Fußballeuropameisterschaft 2004 und dem Eurobarometer untersucht.
Schlüsselwörter
Euro-Republicanism, Europäische Integration, Europäische Union, Nationale Identität, Europäische Identität, Verfassungspatriotismus, Cosmopolitan Citizenship, Communitarian Citizenship, Europäische Technokratie, Eurobarometer.
- Arbeit zitieren
- Diplom Politologe Tim Pommeränig (Autor:in), 2004, Modelle postnationaler europaeischer Identitaet und Verfassung. Die Entwicklung eines Eurorepublikanimus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52141