Senest siden Danmark sammen med Storbritannien og Irland blev medlem af det Europæiske Fællesskab i 1973 har spørgsmålet om Europa og dets integration været et af de mest omtalte emner inden for den danske offentlige debat. I ikke mindre end seks folkeafstemninger på mindre end 30 år blev danskerne spurgt om deres holdning over for spørgsmålet om en øget europæisk integration. I tidsrummet da Europa for alvor forvandlede sig fra et rent økomomisk samarbejde til et fælles politisk projekt, nemlig fra midten af 1980erne til slutningen af 1990erne, har der været hele fire folkeafstemninger med forskellige udfald. Denne kendsgerning viser tydeligt, at europaspørgsmålet forsat har en central placering i dansk politik. Og efter at danskerne i året 2000 stemte "nej" til indførelsen af Euroen, kan vi næsten være sikre på, at det kan forventes at flere folkeafstemninger vil følge efter.
Bortset fra den første folkeafstemning i 1972 om Danmarks optagelse i fællesskabet, hvor et stort flertal stemte ja, har den danske befolkning altid været splittet i to næsten lige store politiske lejre: ja-siden og nej-siden. Ved alle folkeafstemninger siden 1972 har der både været mellem 43 og 57 procent tilhængere og modstandere af en øget europæisk integration. Det vil sige, at alle udfald af referenda, lige meget om det var ja- eller nej-siden der til sidst mønstrede et flertal, har hidtil været mere eller mindre tætte.
Inhaltsverzeichnis
- Inledning
- Danmarks vej ind i det Europæiske Fællesskab
- Folkeafstemningen, den 2. oktober 1972
- Folkeafstemningen om EF-pakken, den 28. Februar 1986
- Folkeafstemningerne om Maastricht-traktaten og Edinburgh-aftalen
- Folkeafstemningen om Amsterdam-traktaten i 1998
- Socialdemokratiets holdning over for den europæiske integration
- Socialistisk Folkepartis holdning over for den europæiske integration
- Enhedslistens holdning over for den europæiske integration
- Folkebevægelsen mod EU og Junibevægelsen
- Konklusion
- Litteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Artikel untersucht die Gründe für die starke Ablehnung der europäischen Integration durch die dänische Linke. Die Analyse betrachtet die historischen Entwicklungen, die Rolle von Volksabstimmungen, die Positionen der wichtigsten linken Parteien und die Rolle des dänischen Wohlfahrtsstaates.
- Die Rolle von Volksabstimmungen in der dänischen Debatte über die europäische Integration
- Die Positionen der linken Parteien (Socialdemokratiet, Socialistisk Folkeparti, Enhedslisten) gegenüber der europäischen Integration
- Die Bedeutung des dänischen Wohlfahrtsstaates für die nationale Identität und die Ablehnung der europäischen Integration
- Der Vergleich der dänischen Situation mit der in Deutschland, insbesondere mit der Position der Grünen
- Die Rolle von Volksbewegungen wie der Folkebevægelsen mod EU und Junibevægelsen in der dänischen EU-Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
- Inledning: Die Einleitung stellt das Thema der starken Ablehnung der europäischen Integration durch die dänische Linke vor und erläutert die Bedeutung von Volksabstimmungen in der dänischen Politik. Der Artikel vergleicht die Situation in Dänemark mit der in Deutschland, insbesondere mit der Position der Grünen.
- Danmarks vej ind i det Europæiske Fællesskab: Dieses Kapitel beschreibt den Weg Dänemarks in die Europäische Gemeinschaft (EG) und die Herausforderungen, die mit dem Beitritt verbunden waren. Es wird erläutert, warum Dänemark sich für einen Beitritt entschied, obwohl es nicht mit allen Zielen des Europäischen Gemeinschaftsvertrags übereinstimmte.
- Folkeafstemningen, den 2. oktober 1972: Dieses Kapitel beschreibt die erste Volksabstimmung über den Beitritt Dänemarks zur EG im Jahr 1972. Es wird erläutert, wie die Bevölkerung über die EG informiert wurde und welche Argumente für und gegen den Beitritt vorgebracht wurden.
- Folkeafstemningen om EF-pakken, den 28. Februar 1986: Dieses Kapitel beschreibt die zweite Volksabstimmung über die EG-Reformpakete im Jahr 1986. Es wird erläutert, wie sich die Positionen der Parteien in der Debatte entwickelt haben und wie die Volksabstimmung zu einer Krise innerhalb der Sozialdemokratischen Partei führte.
- Folkeafstemningerne om Maastricht-traktaten og Edinburgh-aftalen: Dieses Kapitel beschreibt die dritte Volksabstimmung über den Vertrag von Maastricht im Jahr 1992. Es wird erläutert, wie die Volksabstimmung zu einer großen Krise für die etablierten Parteien führte und wie die Linke von diesem Ergebnis profitierte. Es wird auch das Nationale Kompromiss und die Edinburgh-Vereinbarung behandelt, die zur Ratifizierung des Vertrags von Maastricht führten.
- Folkeafstemningen om Amsterdam-traktaten i 1998: Dieses Kapitel beschreibt die vierte Volksabstimmung über den Vertrag von Amsterdam im Jahr 1998. Es wird erläutert, wie die Volksabstimmung zu einer Bestätigung der allgemeinen Zustimmung zur EG/EU in Dänemark führte, aber auch zeigte, dass die Zustimmung abnahm, wenn es um die Abgabe von staatlicher Souveränität an überstaatliche Institutionen ging.
- Socialdemokratiets holdning over for den europæiske integration: Dieses Kapitel untersucht die Position der Sozialdemokratischen Partei gegenüber der europäischen Integration. Es wird erläutert, wie die Partei zwischen der Unterstützung der europäischen Integration und der Notwendigkeit, die Interessen ihrer Wähler zu berücksichtigen, balanciert hat.
- Socialistisk Folkepartis holdning over for den europæiske integration: Dieses Kapitel untersucht die Position der Sozialistischen Volkspartei gegenüber der europäischen Integration. Es wird erläutert, wie sich die Position der Partei in den letzten Jahren gewandelt hat und wie sie heute die europäische Integration bewertet.
- Enhedslistens holdning over for den europæiske integration: Dieses Kapitel untersucht die Position der Einheitsliste gegenüber der europäischen Integration. Es wird erläutert, wie die Partei die EU als eine Bedrohung für die dänische nationale Identität und den dänischen Wohlfahrtsstaat sieht.
- Folkebevægelsen mod EU og Junibevægelsen: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle von Volksbewegungen wie der Folkebevægelsen mod EU und Junibevægelsen in der dänischen EU-Debatte. Es wird erläutert, wie diese Bewegungen die EU als eine Bedrohung für die dänische Demokratie und die dänische nationale Identität sehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die dänische Linke, die europäische Integration, Volksabstimmungen, nationale Identität, Wohlfahrtsstaat, Dänemark und Deutschland. Der Text analysiert die Gründe für die starke Ablehnung der europäischen Integration durch die dänische Linke und vergleicht die Situation in Dänemark mit der in Deutschland. Der Text untersucht auch die Rolle von Volksbewegungen in der dänischen EU-Debatte.
- Quote paper
- Ebbe Volquardsen (Author), 2006, Den danske venstrefløjs modstand mod den Europæiske Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52116
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.