Senest siden Danmark sammen med Storbritannien og Irland blev medlem af det Europæiske Fællesskab i 1973 har spørgsmålet om Europa og dets integration været et af de mest omtalte emner inden for den danske offentlige debat. I ikke mindre end seks folkeafstemninger på mindre end 30 år blev danskerne spurgt om deres holdning over for spørgsmålet om en øget europæisk integration. I tidsrummet da Europa for alvor forvandlede sig fra et rent økomomisk samarbejde til et fælles politisk projekt, nemlig fra midten af 1980erne til slutningen af 1990erne, har der været hele fire folkeafstemninger med forskellige udfald. Denne kendsgerning viser tydeligt, at europaspørgsmålet forsat har en central placering i dansk politik. Og efter at danskerne i året 2000 stemte "nej" til indførelsen af Euroen, kan vi næsten være sikre på, at det kan forventes at flere folkeafstemninger vil følge efter.
Bortset fra den første folkeafstemning i 1972 om Danmarks optagelse i fællesskabet, hvor et stort flertal stemte ja, har den danske befolkning altid været splittet i to næsten lige store politiske lejre: ja-siden og nej-siden. Ved alle folkeafstemninger siden 1972 har der både været mellem 43 og 57 procent tilhængere og modstandere af en øget europæisk integration. Det vil sige, at alle udfald af referenda, lige meget om det var ja- eller nej-siden der til sidst mønstrede et flertal, har hidtil været mere eller mindre tætte.
Inhaltsverzeichnis
- Inledning
- Danmarks vej ind i det Europæiske Fællesskab
- Folkeafstemningen, den 2. oktober 1972
- Folkeafstemningen om EF-pakken, den 28. Februar 1986
- Folkeafstemningerne om Maastricht-traktaten og Edinburgh-aftalen
- Folkeafstemningen om Amsterdam-traktaten i 1998
- Socialdemokratiets holdning over for den europæiske integration
- Socialistisk Folkepartis holdning over for den europæiske integration
- Enhedslistens holdning over for den europæiske integration
- Folkebevægelsen mod EU og Junibevægelsen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründe für die starke Ablehnung der europäischen Integration durch die dänische politische Linke. Dabei wird die Entwicklung der dänischen Position zum europäischen Integrationsprozess seit dem Beitritt des Landes zum Europäischen Gemeinschaftsmarkt im Jahre 1973 beleuchtet. Im Fokus stehen die Ergebnisse von Volksabstimmungen sowie die Haltung der wichtigsten dänischen linken Parteien.
- Dänemarks Weg in die Europäische Gemeinschaft
- Die Rolle von Volksabstimmungen in der dänischen Debatte über Europa
- Die Position der dänischen linken Parteien zur europäischen Integration
- Vergleich der dänischen und deutschen Positionen zur europäischen Integration
- Ursachen für die Skepsis der dänischen Linken gegenüber der europäischen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Inledning: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie auf die Häufung von Volksabstimmungen in Dänemark in Bezug auf die europäische Integration hinweist. Besonders wird die gegensätzliche Positionierung von dänischer und deutscher linker Politik im Hinblick auf die Europäische Integration hervorgehoben.
- Danmarks vej ind i det Europæiske Fællesskab: Dieses Kapitel beleuchtet die anfängliche Positionierung Dänemarks gegenüber der europäischen Integration. Die Diskussionen um die Ziele der Europäischen Gemeinschaft und die unterschiedlichen Auffassungen über die zukünftige politische Ausrichtung werden dargestellt.
- Folkeafstemningen, den 2. oktober 1972: Dieses Kapitel behandelt die erste Volksabstimmung über den Beitritt Dänemarks zum Europäischen Gemeinschaftsmarkt. Die Argumente der "Ja"- und "Nein"-Seite und die Auswirkungen des Abstimmungsergebnisses werden dargestellt.
- Folkeafstemningen om EF-pakken, den 28. Februar 1986: Dieses Kapitel analysiert die Volksabstimmung über das EF-Paket, das sich auf die Erweiterung des Europäischen Gemeinschaftsmarktes und die Stärkung der Gemeinschaftspolitik fokussierte.
- Folkeafstemningerne om Maastricht-traktaten og Edinburgh-aftalen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Volksabstimmungen über die Maastricht-Verträge, die eine politische und wirtschaftliche Vertiefung der Europäischen Integration darstellten. Die Analyse der unterschiedlichen Positionen und des Abstimmungsergebnisses steht im Zentrum.
- Folkeafstemningen om Amsterdam-traktaten i 1998: Dieses Kapitel beleuchtet die Volksabstimmung über den Vertrag von Amsterdam, der sich auf die Erweiterung des Europäischen Gemeinschaftsmarktes und die Weiterentwicklung der Gemeinschaftspolitik fokussierte.
- Socialdemokratiets holdning over for den europæiske integration: Dieses Kapitel untersucht die Positionierung der Sozialdemokraten in der dänischen Debatte über die europäische Integration. Die Analyse umfasst die Entwicklung der Parteihaltung über die Zeit und die wichtigsten Argumente für und gegen eine stärkere europäische Integration.
- Socialistisk Folkepartis holdning over for den europæiske integration: Dieses Kapitel analysiert die Positionierung des Sozialistischen Volksparteis in der dänischen Debatte über die europäische Integration. Die Analyse umfasst die Entwicklung der Parteihaltung über die Zeit und die wichtigsten Argumente für und gegen eine stärkere europäische Integration.
- Enhedslistens holdning over for den europæiske integration: Dieses Kapitel beleuchtet die Positionierung der Einheitsliste in der dänischen Debatte über die europäische Integration. Die Analyse umfasst die Entwicklung der Parteihaltung über die Zeit und die wichtigsten Argumente für und gegen eine stärkere europäische Integration.
- Folkebevægelsen mod EU og Junibevægelsen: Dieses Kapitel analysiert die Positionierung der Volksbewegung gegen die EU und der Junibewegung in der dänischen Debatte über die europäische Integration. Die Analyse umfasst die Ziele und Strategien der beiden Bewegungen und ihre Bedeutung für die dänische Europa-Debatte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die europäische Integration, die dänische Politik, die Volksabstimmungen, die dänischen linken Parteien, das Sozialistische Volkspartei, die Einheitsliste, die Volksbewegung gegen die EU und die Junibewegung. Die Arbeit analysiert die Gründe für die starke Ablehnung der europäischen Integration durch die dänische politische Linke und beleuchtet die Entwicklung der dänischen Position zum europäischen Integrationsprozess seit dem Beitritt des Landes zum Europäischen Gemeinschaftsmarkt im Jahre 1973.
- Quote paper
- Ebbe Volquardsen (Author), 2006, Den danske venstrefløjs modstand mod den Europæiske Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52116