Einleitung
Das hier vorgestellte Lernprogramm soll es Studenten ermöglichen, sich auf die Klausur „Lernen“ vorzubereiten. Hierbei nutzt das Programm verschiedene Erkenntnisse der Lerntheorien, wie dem Modelllernen, der dualen Prozesstheorie der Habituation und Sensitivierung, die Hebb`sche Lernformel, das operante Konditionieren nach Skinner, sowie die von ihm aufgestellten sieben wichtigen pädagogischen Schritte des programmierten Lernens. Diese Theorien werden in den einzelnen Abschnitten kurz vorgestellt und erläutert und anschließend auf das Lernprogramm bezogen und angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau des Programms und theoretische Begründung der einzelnen Features
- Das programmierte Lernen
- Ziele, Motivation und Aufmerksamkeit
- Modelllernen und Personalisierung des Benutzers
- Gliederung des Lernstoffs und Aufbau des Programms
- Habituation und Sensitivierung
- Operantes Konditionieren, Verstärkerprozeduren und Verstärkerpläne
- Die Hebb'sche Lernregel
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschreibt die Konstruktion eines Lernprogramms auf CD-ROM-Basis, das Studenten bei der Vorbereitung auf die Klausur „Lernen" unterstützen soll. Das Programm basiert auf verschiedenen Erkenntnissen der Lerntheorien, darunter das Modelllernen, die duale Prozesstheorie der Habituation und Sensitivierung, die Hebb'sche Lernformel, das operante Konditionieren nach Skinner sowie die von ihm aufgestellten sieben wichtigen pädagogischen Schritte des programmierten Lernens.
- Anwendung verschiedener Lerntheorien auf die Gestaltung des Lernprogramms
- Steigerung der Motivation und Aufmerksamkeit durch spielerisches Setting und Belohnungssysteme
- Personalisierung des Lernprozesses durch Anpassung an den Benutzer
- Einsatz verschiedener Medien und interaktiver Elemente zur Vertiefung des Lernstoffs
- Optimierung des Lerneffekts durch Berücksichtigung von Habituation und Sensitivierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt das Lernprogramm sowie die zugrundeliegenden Lerntheorien vor. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Aufbau des Programms und der theoretischen Begründung der einzelnen Features. Hier werden die sieben Schritte des programmierten Lernens nach Skinner erläutert und auf das Programm bezogen. Zudem werden die Themen Motivation, Aufmerksamkeit, Modelllernen, Personalisierung des Benutzers, Gliederung des Lernstoffs, Habituation und Sensitivierung sowie Operantes Konditionieren und die Hebb'sche Lernregel behandelt. In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung des Lernprogramms für die Lehre diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das programmierte Lernen, die Motivation, die Aufmerksamkeit, das Modelllernen, die Personalisierung des Benutzers, die Habituation, die Sensitivierung, das operante Konditionieren, die Verstärkerprozeduren, die Verstärkerpläne und die Hebb'sche Lernregel. Zudem werden die sieben pädagogischen Schritte des programmierten Lernens nach Skinner sowie verschiedene Lerntheorien, wie die duale Prozesstheorie der Habituation und Sensitivierung, behandelt. Die Arbeit befasst sich mit der Konstruktion eines Lernprogramms auf CD-ROM-Basis, das Studenten bei der Vorbereitung auf die Klausur „Lernen" unterstützen soll.
- Quote paper
- Arno Müller (Author), 2006, Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom-Basis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52107
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.