Die vorliegende Arbeit soll die eben genannten Chancen sowie Möglichkeiten darstellen, welche die Stadt Marktredwitz durch eine kommunale Sportentwicklungsplanung erhält. Anlehnend an die Methodik des Memorandums zur kommunalen Sportentwicklungsplanung werden über eine Bestandsaufnahme und Bedarfsbestimmung die Ziele und Maßnahmen abgeleitet.
Mithilfe von Datenbeständen der Kommunalverwaltung und einer Sportverhaltensstudie soll der Bestand empirisch analysiert werden. Daraufhin erfolgen die Bestimmung der Sportbedarfe sowie eine Ableitung von Zielen und Maßnahmen. In einem letzten Schritt werden die Möglichkeiten und Chancen durch eine Sportentwicklungsplanung für Marktredwitz dargestellt.
"Die herrliche Natur in und um Marktredwitz bietet Outdoor-Sportlern beste Bedingungen. Ein breit gefächertes Vereinsleben sowie ein Natufreibad und ein Hallenbad ergänzen das Angebot. Die Freizeitaktivitäten gehen von Wandern und Radeln über Klettern bis hin zu Schwimmen". Die Große Kreisstadt Marktredwitz wirbt auf ihrer Internetseite mit einem breiten Angebot an sportlichen Aktivitäten, die sowohl für den organisierten Sport und den nicht organisierten Sport von Nutzen sind. In Bezug zum Sport setzt Marktredwitz bereits durch den im Jahr 2018 erstellten Sportstättenentwicklungsplan auf die Vorteile von zukunftsfähigen Planung.
Der nächste Schritt ist ein zielgerichtetes, systematisches und praxisorientiertes Planungsverfahren, welches die komplexen Herausforderungen des Sports bewältigt und ebenso herausragende Vorteile bietet. Dieses weiterführende Verfahren nennt sich Sportentwicklungsplanung. Das Ziel dieser Planung ist es, eine bedarfsorientierte Analyse und Bestandsaufnahme zu erstellen, um daraus Ziele und Maßnahmen abzuleiten und diese umzusetzen.
Die Fragestellung in Bezug zur kommunalen Sportentwicklungsplanung für Marktredwitz ist es, welche Möglichkeiten und Chancen die Stadt durch eine solche Planung erhält. Dabei ist festzuhalten, dass eine gute Sportstätteninfrastruktur einen positiven Effekt auf die Lebensqualität innerhalb der Stadt haben kann. Das Memorandum zur kommunalen Sportentwicklungsplanung stellt zum einen den Leitfaden dar, welcher die wichtigsten Bausteine der Planung beinhaltet und zum anderen den wesentlichen Nutzen und die größten Herausforderungen aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Sportentwicklung
- 3.2 Kommunale Sportentwicklungsplanung
- 3.3 Begriffsdefinitionen zum Sport
- 3.3.1 Bedeutung des Sports für die Gesellschaft
- 3.3.2 Sportanlagen versus Sportgelegenheiten
- 3.3.3 Organisationsformen des Sports
- 3.4 Die Stadt Marktredwitz
- 3.4.1 Vorstellung der Stadt Marktredwitz
- 3.4.2 Sport in Marktredwitz
- 3.4.3 Sportstättenentwicklungsplan der Stadt Marktredwitz
- 3.5 Das Memorandum zur kommunalen Sportentwicklungsplanung
- 3.6 Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung
- 3.7 Sportentwicklungsplanungen anderer Kommunen
- 3.7.1 Oranienburg
- 3.7.2 Sindelfingen
- 3.7.3 Salzgitter
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Bestandsaufnahme
- 4.2.1 Analyse vorhandener Datenbestände der Kommunalverwaltung
- 4.2.2 Analyse des lokalen Sportverhaltens
- 4.2.2.1 Untersuchungsteilnehmer
- 4.2.2.2 Untersuchungsdurchführung
- 4.2.2.3 Untersuchungsinstrument Fragebogen
- 4.2.2.4 Datenauswertung
- 4.2.3 Analyse der kommunalen Sporträume
- 4.2.4 Analyse der Sportvereine, anderer Sportanbieter und des privat organisierten Sporttreibens
- 4.2.5 Analyse der Finanzierung und Förderung des Sports
- 4.2.6 Kommunale Besonderheiten im Sport
- 4.3 Bedarfsbestimmung
- 4.3.1 Bestimmung der Sportnachfrage
- 4.3.2 Bestimmung der Sportentwicklungsbedarfe
- 4.4 Zielbestimmung und Maßnahmenentwicklung
- 4.5 Möglichkeiten und Chancen der Stadt Marktredwitz
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Bestandsaufnahme
- 5.1.1 Auswertung der Datenbestände der Kommunalverwaltung
- 5.1.2 Auswertung des lokalen Sportverhaltens
- 5.1.3 Auswertung der kommunalen Sporträume
- 5.1.4 Auflistung der Sportvereine, anderer Anbieter und des privat organisierten Sporttreibens
- 5.1.5 Auswertung der Finanzierung und Förderung des Sports
- 5.1.6 Auflistung der kommunalen Besonderheiten im Sport
- 5.2 Bedarfsbestimmung
- 5.2.1 Bestimmung der Sportnachfrage
- 5.2.2 Bestimmung der Sportentwicklungsbedarfe
- 5.3 Zielbestimmung und Maßnahmenentwicklung
- 5.4 Möglichkeiten und Chancen der Stadt Marktredwitz
- 5.4.1 Nachhaltigkeit
- 5.4.2 Ökonomie
- 5.4.3 Sportfachlich
- 5.4.4 Soziales
- 5.4.5 Politik
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Methodik
- 6.2 Diskussion der Ergebnisse
- 7 Ausblick
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, die Möglichkeiten und Chancen einer kommunalen Sportentwicklungsplanung für die Stadt Marktredwitz aufzuzeigen. Sie analysiert den aktuellen Stand der Sportentwicklung in Marktredwitz und untersucht den Bedarf an sportlichen Aktivitäten und Einrichtungen. Ziel ist es, auf Grundlage dieser Analyse Handlungsempfehlungen für die zukünftige Sportentwicklungsplanung der Stadt zu entwickeln.
- Analyse der Sportentwicklung in Marktredwitz
- Untersuchung des Bedarfs an Sportangeboten und -einrichtungen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die kommunale Sportentwicklungsplanung
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen für Marktredwitz
- Bedeutung von Nachhaltigkeit, Ökonomie, Sportfachlichkeit, Soziales und Politik für die Sportentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Sportentwicklungsplanung für Marktredwitz erläutert und den aktuellen Stand des Sportangebots in der Stadt beschreibt. Kapitel 3 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der Sportentwicklungsplanung, der Bedeutung des Sports für die Gesellschaft und den Begriffsdefinitionen. Die Stadt Marktredwitz wird vorgestellt und ihre Sportstättenentwicklungsplanung beleuchtet. Das Memorandum zur kommunalen Sportentwicklungsplanung sowie Leitfäden für die Sportstättenentwicklungsplanung werden diskutiert, ebenso wie Beispiele anderer Kommunen. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Forschungsfrage, der Bestandsaufnahme und der Bedarfsbestimmung. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Analyse, darunter die Auswertung des lokalen Sportverhaltens, der kommunalen Sporträume, der Sportvereine und der Finanzierung des Sports. Die Ergebnisse werden dann genutzt, um Ziele und Maßnahmen für die Sportentwicklungsplanung zu entwickeln. Abschließend werden in Kapitel 6 die Methodik und die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die kommunale Sportentwicklungsplanung, Sportentwicklung, Sportangebot, Sportstätten, Sportbedürfnisse, Sportvereine, Finanzierung des Sports, Nachhaltigkeit, Ökonomie, Sportfachlichkeit, Soziales, Politik und Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Kommunale Sportentwicklungsplanung einer mittelgroßen Stadt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520739