Diese Bachelorthesis betrachtet das Thema Carsharing im Business Travel Management. Dabei stehen in dieser Thesis folgende Forschungsfragen im Mittelpunkt: Welche Formen von Carsharing gibt es? Welche betriebswirtschaftlichen Vor- und Nachteile bietet Carsharing im Business Travel Management? Welche ökologischen Vorteile entstehen durch Carsharing für die Umwelt?
Eine ausführliche Literaturrecherche, ergänzt durch mehrere Fallbeispiele mit jeweils einer Wirtschaftlichkeitsberechnung in Hinblick auf die Optimierung von Reisekosten und Reisezeiten, belegt die bestehenden Forschungsfragen und erläutern den derzeitigen Status quo. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von themenabhängigen Begriffen wie Nachhaltigkeit, Share Economy, Corporate Social Responsibility, Carsharing und Corporate Carsharing. Diese dient als Grundlage für den zweiten Hauptteil Geschäftsreiseverkehrsmittel im Vergleich. Besonders Menschen in Führungspositionen greifen öfters auf Carsharing zurück. Sie gelten als Vorreiter im Hinblick auf alternative Mobilitätskonzepte. Carsharing ist auch für Unternehmen interessant, da es ihnen ermöglicht, Mobilität effizienter und somit diese ihren Arbeitnehmern kostengünstiger bereitzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Carsharings
- Sharing Economy
- Carsharing
- Corporate Carsharing
- Carsharinggesetz
- Alternative Verkehrsmittel
- Dienstwagen
- Fernlinienbus
- Flugzeug
- Mietwagen
- Mitfahrgelegenheit
- Öffentlicher Nahverkehr
- Privat - Personenkraftwagen
- Taxifahrt
- Gründe für Geschäftsreisen
- Mobilitätsverhalten von Geschäftsreisende
- Nachhaltigkeit
- Corporate Social Responsibility
- Geschäftsreiseverkehrsmittel im Vergleich
- Die vier größten Carsharing Anbieter in Deutschland
- Vorteile und Nachteile von CarSharing für Geschäftsreisende
- Ausgewählte herkömmliche Verkehrsmittel im Vergleich
- Dienstwagen: Miniklasse
- Dienstwagen: Kompaktklasse
- Dienstwagen: Obere Mittelklasse
- Fernlinienbus: Flixbus
- Fluggesellschaft: Lufthansa
- Fluggesellschaft: Ryanair
- Mietwagen: AVIS
- Mitfahrgelegenheit: BlaBlaCar
- Privatkraftwagen: Volkswagen Golf
- ÖPNV: Deutsche Bahn
- Vorteile und Nachteile von herkömmlichen Verkehrsmitteln für Geschäftsreisende
- Reisekostenvergleich zwischen Carsharing und den herkömmlichen Verkehrsmitteln
- Reisezeitenvergleich zwischen Carsharing und den herkömmlichen Verkehrsmitteln
- Kurzstrecke
- Langstrecke
- Ökologische Vorteile für die Umwelt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Carsharing eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln im Business Travel Management darstellt.
- Analyse des Carsharing-Marktes und seiner Relevanz für Geschäftsreisende
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Carsharing im Vergleich zu traditionellen Verkehrsmitteln
- Untersuchung der wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte von Carsharing im Kontext des Business Travel Managements
- Beurteilung des Potenzials von Carsharing für die nachhaltige Gestaltung von Geschäftsreisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Grundlagen des Carsharings
- Kapitel 3: Geschäftsreiseverkehrsmittel im Vergleich
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Dieses Kapitel definiert den Begriff Carsharing und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Sharing Economy, Corporate Carsharing und das Carsharinggesetz. Es werden außerdem alternative Verkehrsmittel zu Carsharing vorgestellt und deren Vor- und Nachteile analysiert.
Kapitel 3 vergleicht Carsharing mit herkömmlichen Verkehrsmitteln hinsichtlich ihrer Kosten, Reisezeiten und ökologischen Auswirkungen. Es untersucht die Vorteile und Nachteile von Carsharing und herkömmlichen Verkehrsmitteln im Kontext von Geschäftsreisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Carsharing, Business Travel Management, Nachhaltigkeit, ökologische Aspekte, Verkehrsmittelvergleich, Kostenanalyse, Reisezeitenanalyse, Corporate Social Responsibility.
- Quote paper
- Alina Hönning (Author), 2018, Carsharing im Business Travel Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520603