In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwiefern das Thema „3. Reich“ bzw. Nationalsozialismus für die Grundschule geeignet ist, und welche Gründe es geben könnte, das Thema zu behandeln, und welche dagegensprechen. Des Weiteren werde ich das Programm der „Erziehung nach Auschwitz“ von Prof. Dr. Ido Abraham präsentieren.
Als direkten Bezug zum Unterricht der Grundschule, stelle ich das Buch „Der überaus starke Willibald“ von Willi Fährmann vor und analysiere es im Hinblick auf seine Literarische Gestaltung, seine Hauptfiguren, sowie auf das Verständnis von Faschismus. Bei der Analyse der Gestaltungsmittel werde ich zusätzlich auf das gleichnamige Hörbuch eingehen. Anschließend soll der Versuch einer didaktischen Bewertung des Buches unternommen werden und einige Vorschläge für den Einsatz des Buches im Unterricht der Grundschule aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für und Einwände gegen das Thema „3. Reich" in der Grundschule
- „Erziehung nach Auschwitz" und „Erziehung nach Auschwitz ohne Auschwitz" für Grundschüler
- „Erziehung nach Auschwitz"
- „Erziehung nach Auschwitz ohne Auschwitz"
- Willi Fährmann „Der überaus starke Willibald"
- Inhalt
- Literarische Gestaltung
- Entwicklung der Hauptfiguren
- Willibald
- Lillimaus
- Faschismusverständnis
- Adressaten
- Übertragbarkeit der Tierfabel auf die Gesellschaftsgeschichte
- Didaktische Bewertung des Buches
- Vorschläge für den Unterricht
- Schlussüberlegungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern das Thema „3. Reich" bzw. Nationalsozialismus für die Grundschule geeignet ist. Dabei werden Argumente für und gegen eine Behandlung des Themas in der Grundschule präsentiert. Des Weiteren wird das Programm der „Erziehung nach Auschwitz" von Prof. Dr. Ido Abraham vorgestellt. Als direkten Bezug zum Unterricht der Grundschule wird das Buch „Der überaus starke Willibald" von Willi Fährmann analysiert und didaktisch bewertet.
- Die Eignung des Themas „3. Reich" für den Grundschulunterricht
- Die „Erziehung nach Auschwitz" und ihre Anwendung in der Grundschule
- Die literarische Gestaltung und didaktische Bewertung des Buches „Der überaus starke Willibald"
- Die Übertragbarkeit der Tierfabel auf die Gesellschaftsgeschichte
- Vorschläge für den Einsatz des Buches im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Im zweiten Kapitel werden Argumente für und gegen eine Behandlung des Themas „3. Reich" in der Grundschule präsentiert. Dabei werden verschiedene Standpunkte von Pädagogen vorgestellt, die sich mit der Frage beschäftigen, ab wann es sinnvoll ist, Kindern den ersten Zugang zum Thema Holocaust zu eröffnen.
Kapitel drei stellt das Programm der „Erziehung nach Auschwitz" von Prof. Dr. Ido Abraham vor. Dabei werden die beiden Konzepte „Erziehung nach Auschwitz" und „Erziehung nach Auschwitz ohne Auschwitz" erläutert und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt.
Kapitel vier befasst sich mit dem Buch „Der überaus starke Willibald" von Willi Fährmann. Es werden die literarische Gestaltung, die Hauptfiguren, das Faschismusverständnis, die Adressaten und die Übertragbarkeit der Tierfabel auf die Gesellschaftsgeschichte analysiert. Dabei werden auch die sprachliche und musikalische Gestaltung des gleichnamigen Hörspiels berücksichtigt.
Die didaktische Bewertung des Buches in Kapitel fünf zeigt die Eignung des Textes für den Einsatz im Grundschulunterricht auf. Es werden verschiedene Möglichkeiten für die Einbindung des Buches in den Unterricht vorgestellt und es werden konkrete Vorschläge für Unterrichtsprojekte gemacht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
- Citation du texte
- Tatiana Hammerl (Auteur), 2005, Das 3. Reich - Ein Thema für die Grundschule? Analyse und didaktische Bewertung von "Der überausstarke Willibald" von Willi Fährmann , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52046
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.