Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Fernsehen im Zeitalter Youtube. Wie Onlinevideoportale den derzeitigen Fernsehkonsum beeinflussen

Titre: Fernsehen im Zeitalter Youtube. Wie Onlinevideoportale den derzeitigen Fernsehkonsum beeinflussen

Dossier / Travail , 2016 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wird das Fernsehen wirklich von Youtube verdrängt, oder lassen sich eventuell auch andere Entwicklungen erkennen? Inwiefern stellt Youtube einen Ersatz für das Fernsehen dar? Welche Vorzüge weist das eine Medium gegenüber dem anderen auf? Beide Medien sollen in dieser Arbeit zunächst einzeln betrachtet werden, um sie dann im letzten Teil gegenüber zu stellen und ihre Beziehung zueinander herauszuarbeiten. Nach einer anfänglichen, kurzen Annäherung an die klassische Fernsehtheorie soll der Frage nachgegangen werden, welchen Herausforderungen das Medium in der heutigen Zeit gegenübersteht. Gerade in diesem Kontext macht es auch Sinn, über mögliche Stärken und auch Schwächen des Fernsehens nachzudenken. Anschließend wird der Fokus dann eher auf die Videoplattform Youtube verlagert und auch an dieser Stelle sollen die Kernkompetenzen der Videoplattform benannt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Fernsehen im Kontext digitalen und gesellschaftlichen Wandels
    • 2.1. Klassischer Fernsehbegriff und traditionelle Rezeptionsforschung
    • 2.2. Moderne Fernsehrezeption: Fernsehwandel und seine Faktoren
  • III. Das Phänomen der Videoportale: Internetbewegter Bewegtbildkonsum
    • 3.1. Youtube - eine kurze Übersicht
    • 3.2. Spezische Eigenschaften und Funktionen von Youtube
  • IV. Ist Youtube das neue Fernsehen?
    • 4.1. Nutzungsstatistiken Fernsehen vs. Onlinebewegtbild
    • 4.2. Diskussion: Substitution, Komplementarität oder Konvergenz?
    • 4.3. Abschlussbewertung: Wie wirken sich Videoportale auf das Fernsehen aus?
  • V. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Online-Videoportalen, insbesondere YouTube, auf den Fernsehkonsum. Ziel ist es, die These der Verdrängung des Fernsehens durch YouTube zu überprüfen und die Beziehung zwischen beiden Medien zu analysieren. Es werden sowohl klassische Fernsehtheorien als auch aktuelle Entwicklungen im Medienkonsum betrachtet.

  • Der Wandel des Fernsehens im Kontext von Digitalisierung und gesellschaftlichen Veränderungen.
  • Charakteristika und Funktionen von YouTube als Online-Videoplattform.
  • Vergleichende Analyse von Nutzungsstatistiken für Fernsehen und Online-Bewegtbild.
  • Diskussion der Beziehung zwischen Fernsehen und YouTube: Substitution, Komplementarität oder Konvergenz?
  • Abschließende Bewertung des Einflusses von Videoportalen auf das Fernsehen.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die aktuelle Debatte um die Zukunft des Fernsehens im Kontext des Aufstiegs von Online-Videoportalen wie YouTube ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von YouTube auf den Fernsehkonsum und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine separate Betrachtung beider Medien und eine anschließende Gegenüberstellung umfasst. Die Einleitung formuliert die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit.

II. Fernsehen im Kontext digitalen und gesellschaftlichen Wandels: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den klassischen Fernsehbegriff und die traditionelle Rezeptionsforschung, basierend auf den Arbeiten von Ellis, Williams und Katz. Es werden die lineare Rezeption, die Einbettung des Fernsehens in einen sozialen und gesellschaftlichen Kontext, und die Bedeutung des „Flows“ im Fernsehprogramm diskutiert. Anschließend werden die Herausforderungen für das Fernsehen im digitalen Wandel analysiert – Individualisierung, Digitalisierung und Globalisierung werden als wichtige Faktoren benannt, die die Rezeption und das Angebot von Fernsehprogrammen beeinflussen. Die zunehmende Verbreitung von Spartenprogrammen und die Möglichkeit individueller Programmauswahl durch mehrere Fernsehgeräte in Haushalten werden als Folgen der Individualisierung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Fernsehen, YouTube, Online-Videoportale, Medienwandel, Digitalisierung, Individualisierung, Globalisierung, Medienrezeption, Fernsehkonsum, Substitution, Komplementarität, Konvergenz, Massenmedium.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von YouTube auf den Fernsehkonsum

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Online-Videoportalen, insbesondere YouTube, auf den Fernsehkonsum. Das Hauptziel ist die Überprüfung der These, dass YouTube das Fernsehen verdrängt, und die Analyse der Beziehung zwischen beiden Medien.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Wandel des Fernsehens im Kontext der Digitalisierung und gesellschaftlichen Veränderungen, die Charakteristika und Funktionen von YouTube, einen Vergleich der Nutzungsstatistiken von Fernsehen und Online-Bewegtbild, sowie eine Diskussion der Beziehung zwischen Fernsehen und YouTube (Substitution, Komplementarität oder Konvergenz). Abschließend wird der Einfluss von Videoportalen auf das Fernsehen bewertet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Fernsehen im Kontext digitalen und gesellschaftlichen Wandels, Das Phänomen der Videoportale, Ist YouTube das neue Fernsehen?, und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung in die Thematik und endend mit einer abschließenden Bewertung.

Wie wird der klassische Fernsehbegriff behandelt?

Das Kapitel über den Wandel des Fernsehens beleuchtet zunächst den klassischen Fernsehbegriff und die traditionelle Rezeptionsforschung, basierend auf den Arbeiten von Ellis, Williams und Katz. Es werden die lineare Rezeption, die soziale Einbettung des Fernsehens und die Bedeutung des „Flows“ diskutiert.

Welche Faktoren beeinflussen den Wandel des Fernsehens?

Der Wandel des Fernsehens wird im Kontext von Individualisierung, Digitalisierung und Globalisierung analysiert. Die zunehmende Verbreitung von Spartenprogrammen und die Möglichkeit individueller Programmauswahl durch mehrere Fernsehgeräte werden als Folgen der Individualisierung hervorgehoben.

Wie wird YouTube als Plattform analysiert?

Die Arbeit analysiert YouTube hinsichtlich seiner spezifischen Eigenschaften und Funktionen als Online-Videoplatform. Es wird ein Vergleich mit traditionellen Fernsehformaten angestellt.

Wie werden Fernsehen und YouTube verglichen?

Der Vergleich von Fernsehen und YouTube erfolgt anhand von Nutzungsstatistiken und einer Diskussion der Beziehung zwischen beiden Medien. Es wird untersucht, ob eine Substitution, Komplementarität oder Konvergenz vorliegt.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit schließt mit einer Bewertung des Einflusses von Videoportalen, insbesondere YouTube, auf das Fernsehen. Es werden Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Fernsehen, YouTube, Online-Videoportale, Medienwandel, Digitalisierung, Individualisierung, Globalisierung, Medienrezeption, Fernsehkonsum, Substitution, Komplementarität, Konvergenz, Massenmedium.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fernsehen im Zeitalter Youtube. Wie Onlinevideoportale den derzeitigen Fernsehkonsum beeinflussen
Université
Braunschweig Academy of fine arts
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V520431
ISBN (ebook)
9783346116079
ISBN (Livre)
9783346116086
Langue
allemand
mots-clé
fernsehen zeitalter youtube onlinevideoportale fernsehkonsum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Fernsehen im Zeitalter Youtube. Wie Onlinevideoportale den derzeitigen Fernsehkonsum beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520431
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint