Ausarbeitung eines 10-Wöchigen Kurskonzeptes zum Thema "Stressbewältigung und Burnoutprophylaxe".
Der Kurs versucht vor allem Männer und Frauen aller Altersgruppen zu erreichen, die in alltäglichen Situationen das Gefühl haben, sich nicht mehr ausreichend entspannen zu können oder bei denen ein Missverhältnis aus sowohl privater, als auch beruflicher Belastung und Regeneration entstanden ist. Jedoch können auch anderweitig interessierte Teilnehmer den Kurs belegen, um den präventiven Umgang mit Stress zu erlernen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund zu Stress
- Stressbewältigung
- Physische Auswirkungen von Stress
- Burnout
- Bezug zur Praxis
- Setting des Kurses
- Durchführungsmodalitäten
- Titel
- Kostenanalyse und Preiskalkulation
- Raumanforderungen
- Unterlagen
- Kurzbeschreibung des Kurses
- Feedbackbogen
- Zielgruppe und Lernziele
- Ablaufplan
- Was ist Stress?
- Wie wir Stress für uns nutzen
- Zielsetzungstraining
- Ressourcenorientierung
- Zeit- und Selbstmanagement
- Genusstraining
- Kommunikationstraining
- Besser Schlafen
- Sport und Bewegung
- Problemlösungstraining
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines 10-wöchigen Kurskonzepts zur Stressbewältigung und Burnoutprophylaxe. Ziel ist es, Teilnehmern ein fundiertes Verständnis von Stress und seinen Auswirkungen zu vermitteln sowie konkrete Strategien und Techniken zur Stressbewältigung und Ressourcenstärkung zu vermitteln.
- Stressoren und Stressreaktionen
- Stressbewältigungsmodelle und Ressourcen
- Resilienz und Salutogenese
- Praktische Übungen und Techniken zur Stressbewältigung
- Prävention von Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen theoretischen Hintergrund zum Thema Stress. Es werden verschiedene Modelle zur Stressentstehung, wie das transaktionsale Modell von Lazarus und die Theorie der allostatischen Last von McEwen, erläutert. Außerdem werden die Auswirkungen von Stress auf die physische und psychische Gesundheit sowie die Bedeutung von Ressourcen und Kompetenzen zur Bewältigung von Stressoren beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Setting des Kurses, inklusive der Titelgebung, Kostenanalyse und Preiskalkulation, Raumanforderungen, Unterlagen, Kurzbeschreibung des Kurses und dem Feedbackbogen.
Kapitel 3 fokussiert auf die Zielgruppe und die Lernziele des Kurses.
In Kapitel 4 wird ein detaillierter Ablaufplan des 10-wöchigen Kurses vorgestellt. Die einzelnen Module umfassen Themen wie die Definition von Stress, Umgang mit Stress, Zielsetzungstraining, Ressourcenorientierung, Zeit- und Selbstmanagement, Genusstraining, Kommunikationstraining, Schlafoptimierung, Sport und Bewegung sowie Problemlösungstraining.
Schlüsselwörter
Stress, Burnout, Stressbewältigung, Ressourcen, Kompetenzen, Resilienz, Salutogenese, Selbstwirksamkeit, Stressmodelle, Burnoutprophylaxe, Kurskonzept, praktische Übungen, Techniken.
- Arbeit zitieren
- Alexander Seifried (Autor:in), 2019, Stressbewältigung und Burnoutprophylaxe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520388