Während ich mich im Referat um einen Überblick über alle Bereiche der Ergebnisse der Studie aus Sachsen-Anhalt bemüht habe, soll es in der Ausarbeitung vor allem um den Aspekt der Ausländerfeindlichkeit an den Schulen gehen, sowie um Möglichkeiten, dieser entgegenzuwirken. Ursachen für die Entstehung werden nicht als solche benannt, sondern sollen indirekt über die Benennung von Gemeinsamkeiten rechts orientierter Jugendlicher teilweise deutlich werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- A Einleitung zum Rechtsextremismus
- 1. Der Begriff des Rechtsextremismus¹
- 2. Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern²
- B Einleitung zur Studie³
- C Ausländerfeindlichkeit unter Jugendlichen
- 1. Verhältnis von Jugendlichen zu Politik und Demokratie
- 2. Rechts orientierte Jugendliche
- 3. Ausländerfeindlichkeit an Schulen in Sachsen-Anhalt
- D Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie aus Sachsen-Anhalt analysiert die Einstellungen von Jugendlichen zu Politik und Demokratie sowie deren Einbindung in verschiedene Jugendkulturen. Insbesondere wird die Ausländerfeindlichkeit unter Jugendlichen untersucht, sowie die Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Ideologien im Kontext der neuen Bundesländer.
- Einstellungen von Jugendlichen zu Politik und Demokratie
- Ausländerfeindlichkeit und rechtsextreme Orientierungen
- Einflussfaktoren auf jugendliche Einstellungen
- Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Ausländerfeindlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Studie beleuchtet das Thema Ausländerfeindlichkeit an Schulen in Sachsen-Anhalt und untersucht Möglichkeiten, dieser entgegenzuwirken. Rechte Orientierungen von Jugendlichen werden im Kontext des Rechtsextremismus beleuchtet.
- A Einleitung zum Rechtsextremismus: Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Rechtsextremismus und erläutert seine wichtigsten Kennzeichen. Die Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Ideologien in den neuen Bundesländern werden im Kontext der DDR-Vergangenheit analysiert.
- B Einleitung zur Studie: Es werden die Entstehung und Zielsetzung der Studie erläutert. Die Methodik, die Stichprobe und die Finanzierung werden beschrieben.
- C Ausländerfeindlichkeit unter Jugendlichen: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Verhältnis von Jugendlichen zu Politik und Demokratie. Die Studie analysiert rechts orientierte Jugendliche und untersucht die Ausprägung von Ausländerfeindlichkeit an Schulen in Sachsen-Anhalt.
Schlüsselwörter
Jugend, Demokratie, politische Bildung, Rechtsextremismus, Ausländerfeindlichkeit, Sachsen-Anhalt, Schule, Jugendkulturen, quantitative und qualitative Studie, nationale Identität, Toleranz, Integration
- Citar trabajo
- Jennifer Werner (Autor), 2004, Politische Bildung auf dem Prüfstand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51984