1. Einleitung
Naturschützer haben heute mit den unterschiedlichsten Problemen zu kämpfen. Sie haben sich den Schutz der Natur vor den Menschen, aber auch für den Menschen zur Aufgabe gemacht. Durch den rapiden Bevölkerungswachstum im vergangenen Jahrhundert gestaltet sich diese Aufgabe zunehmend schwieriger. In den USA wuchs von 1750 an die Bevölkerung von etwa 16 Millionen auf knapp 293 Mio. auf etwa 31 Einwohner pro qkm , in Europa von etwa 167 Millionen auf knapp 380 Mio. auf nur ein Drittel der Fläche der USA . Aufgrund des wachsenden Raum- und Ressourcenmangels stoßen Naturschützer auf immer mehr Widerstand und geraten zunehmend in Konflikt mit anderen Interessensgruppen privater sowie staatlicher Natur. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden dabei je nach Leitbild nicht immer einheitlich ausgelegt oder ausgeführt. Die Problematik einer ausgeglichenen Beziehung zwischen Natur, Individuum und Gesellschaft möchte ich hier am Beispiel Nationalpark Kellerwald-Edersee in Deutschland und am Yellowstone National Park in den USA erläutern
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationalparke — Eine internationale Definition
- Der Nationalpark Kellerwald-Edersee in Deutschland
- Der Yellowstone National Park in den USA
- Nationalparke — Ein konfliktreicher Plan
- Pro Nationalpark — Die Umweltschützer
- Der mühsame Weg eines Nationalparks in Deutschland
- Ein emotionaler Kampf der Bevölkerung
- Natur und Tourismus — Ein unzertrennliches Duo
- Von der ursprünglichen Leitidee zu den heutigen Nationalparken
- Die Leitidee des Yellowstone National Park
- Die Entwicklung des Naturschutzgedankens
- Der Zusammenhang zwischen Umweltbildung und Tourismus
- Warum Nationalparke wie der Kellerwald so wichtig sind
- Nationalparke ohne Grenzen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Nationalparken im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. Anhand der Beispiele Nationalpark Kellerwald-Edersee in Deutschland und Yellowstone National Park in den USA werden die Herausforderungen und Konflikte im Naturschutz beleuchtet. Die Arbeit analysiert die internationale Definition von Nationalparken, die unterschiedlichen Interessen von Umweltschützern und der lokalen Bevölkerung sowie die Entwicklung des Naturschutzgedankens im Laufe der Zeit.
- Die Bedeutung von Nationalparken für den Schutz der Biodiversität und die nachhaltige Entwicklung
- Die Herausforderungen und Konflikte bei der Einrichtung und Verwaltung von Nationalparken
- Die Rolle von Tourismus und Umweltbildung im Kontext von Nationalparken
- Die Bedeutung des Naturschutzgedankens für die Zukunft der Menschheit
- Die Notwendigkeit einer biozentrischen Ethik im Naturschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Naturschutzes im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft ein und erläutert die Problematik der zunehmenden Konflikte zwischen Umweltschützern und anderen Interessengruppen. Die Arbeit wird am Beispiel von Nationalparken in Deutschland und den USA untersucht.
Kapitel 2 stellt die internationale Definition von Nationalparken vor und beschreibt die wichtigsten Kriterien und Ziele des Nationalparkschutzes. Es werden die Besonderheiten des Nationalparks Kellerwald-Edersee in Deutschland und des Yellowstone National Park in den USA hervorgehoben.
Kapitel 3 beleuchtet die Konflikte, die bei der Einrichtung eines Nationalparks entstehen können. Es werden die Perspektiven von Umweltschützern und der lokalen Bevölkerung dargestellt und die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse analysiert. Das Kapitel zeigt, wie der mühsame Weg zur Ausweisung des Nationalparks Kellerwald-Edersee von politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Interessen und emotionalen Reaktionen der Bevölkerung geprägt war.
Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung des Naturschutzgedankens von den Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es wird die Bedeutung des Yellowstone National Parks als Vorreiter des Nationalparkschutzes hervorgehoben und die Entwicklung des Naturschutzgedankens von einer anthropozentrischen zu einer biozentrischen Sichtweise dargestellt. Das Kapitel zeigt die Bedeutung von Umweltbildung und Tourismus im Kontext von Nationalparken und die Herausforderungen, die sich aus der wachsenden Belastung durch den Tourismus ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nationalparke, Naturschutz, Biodiversität, Umweltbildung, Tourismus, Konflikt, Gesellschaft, Individuum, Kellerwald-Edersee, Yellowstone National Park, Deutschland, USA, Nachhaltigkeit, Biozentrische Ethik.
- Citation du texte
- Annina Neubert (Auteur), 2006, Nationalparke - Naturschutz im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51972
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.