Nichts hat die Kultur des 20. Jahrhunderts so nachhaltig geprägt wie das Kino. Aus der einstigen Jahrmarktsattraktion ist die wohl populärste Kunstform entstanden, die nicht nur alle Bereiche der Kultur prägt, sondern auch deren Werte beeinflusst. Der späteren Anerkennung als Kunstform folgt inzwischen die Erkenntnis, dass die Macht der Bilder ein Verstehen der Bilder notwendig macht. Gerade wenn es um heikle Themen geht, welche den Zuschauer aufgrund ihrer Problematik besonders beschäftigen oder Inhalte, zu welchen der Seher eine eigene emotionale Bindung oder politische Meinung besitzt, darf der Einfluss und Lenkungscharakter der Bilder nicht unterschätzt werden. Und welches Thema sonst als der Nationalsozialismus, welches als dunkelstes Kapitel in die deutsche Geschichte eingegangen ist, beschäftigt die Gemüter in Deutschland mehr? Gerade in den letzten Jahren scheint eine veränderte Ausrichtung der Verarbeitung der Verbrechen des NS-Regimes in die Geschichtswissenschaft Einklang gefunden zu haben, da 60 Jahre nach Kriegsende die letzten Zeitzeugen nach und nach wegsterben. Daher wird von Seiten der Medien versucht, diese Quellen quasi ein letztes Mal für ihre Zwecke zu nutzen. Diesem Trend schloss sich dann schließlich auch das Kino an. Die Filmemacher erkannten, dass das Thema „Drittes Reich“ gegenwärtig in der Medienlandschaft sehr gefragt ist. Deshalb waren gerade in der jüngeren Vergangenheit gehäuft Filme zu sehen wie „Napola“, „Sophie Scholl“ und „Der Untergang“. Vor allem über letzteren wurde deutschlandweit lebhaft diskutiert. An dieser Diskussion soll in der folgenden Arbeit angeknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.) Fakten zum Film
- 2.) Handlung des Films
- 3.) Intention des Films
- 4.) Machart des Films
- 4.1) Die visuellen Gestaltungsmittel
- 4_2) Der Ton
- 4_3) Die räumliche Gestaltung
- 5.) Dramaturgie des Films
- 5 _ 1) _ Der Untergang" von Joachim Fest
- 5_2) Die Geschichte des kleinen Peter
- 5_3) _ Der Untergang" als Quelle?
- 6.) Bisherige Sichtweise vom Untergang
- 7.) Kritik
- 7.1) Negative Kritik
- 7 _2) Positive Kritik
- S.) Personalisierung, Emotionalisierung, Vermenschlichung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Film "Der Untergang" und untersucht dessen Machart, Dramaturgie und Intention. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit der Film als historische Quelle genutzt werden kann und wie er die letzten Tage des Dritten Reiches darstellt.
- Authentizität und Fiktion im Film
- Darstellung Hitlers und seiner Gefolgsleute
- Verarbeitung des Nationalsozialismus im Film
- Rezeption des Films und die Kritik an seiner Darstellung
- Das Kino als Medium der Geschichtsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Der Untergang" ein und erläutert die Relevanz des Films im Kontext der deutschen Vergangenheitsbewältigung. Sie beleuchtet den Trend zur Verfilmung von Themen rund um das Dritte Reich und die gestiegene Nachfrage nach Filmen wie "Napola", "Sophie Scholl" und "Der Untergang".
Das Kapitel "Fakten zum Film" stellt den Film "Der Untergang" genauer vor und gibt Informationen zu den Produktionskosten, dem Drehbuch, der Besetzung und dem Erfolg des Films. Es werden auch die Orte der Dreharbeiten und die Vorlagen für den Film, wie das Buch von Joachim Fest und die Erinnerungen von Traudl Junge, erwähnt.
Das Kapitel "Handlung des Films" fasst die Handlung des Films "Der Untergang" zusammen. Es beschreibt die Geschehnisse im Berliner Führerbunker während der letzten Tage des Dritten Reiches und beleuchtet die zentralen Figuren und Handlungsstränge. Die Geschichte des kleinen Peter wird als dramaturgisches Mittel vorgestellt.
Das Kapitel "Intention des Films" geht der Frage nach, welche Ziele die Filmemacher mit "Der Untergang" verfolgten. Es werden Statements von Bernd Eichinger, Oliver Hirschbiegel und weiteren am Film beteiligten Personen zitiert, die sich mit der Intention des Films auseinandersetzen. Die Arbeit hinterfragt die Aussagen der Filmemacher und stellt die Frage nach dem kommerziellen Aspekt des Films.
Das Kapitel "Machart des Films" analysiert die Gestaltungsmittel, die der Film "Der Untergang" einsetzt, um die Handlung zu verstärken und den Zuschauer emotional zu erreichen. Es werden die visuellen Gestaltungsmittel, der Ton und die räumliche Gestaltung des Films beleuchtet.
Das Kapitel "Dramaturgie des Films" vergleicht die Handlung des Films "Der Untergang" mit der Vorlage von Joachim Fest. Es wird untersucht, inwieweit der Film authentisch an Fests Buch "Der Untergang" angelehnt ist und welche fiktiven Anteile zur Dramatisierung der Geschehnisse hinzugekommen sind. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob "Der Untergang" den Anspruch erheben kann, selbst eine historische Quelle zu sein.
Das Kapitel "Bisherige Sichtweise vom Untergang" beleuchtet die historische Perspektive auf den Untergang des Dritten Reiches. Es wird die These von Ian Kershaw diskutiert, der Hitler als "Resultat der Verhältnisse" darstellt und dessen Handeln als Ausdruck der deutschen Mentalität betrachtet.
Das Kapitel "Kritik" befasst sich mit der Rezeption des Films "Der Untergang" und analysiert die Hauptkritikpunkte, sowohl im positiven als auch im negativen Sinn. Es werden Argumente von Wim Wenders, Dietmar Kesten, Hans Mommsen und weiteren Kritikern zusammengefasst und diskutiert.
Das Kapitel "Personalisierung, Emotionalisierung, Vermenschlichung" untersucht die Darstellung Hitlers im Film "Der Untergang" und die damit verbundenen Debatten. Es wird die Frage gestellt, ob es legitim ist, Hitler als Mensch darzustellen und welche Chancen und Risiken diese Darstellung birgt. Die Arbeit greift die Kritik von Hans Mommsen an der Personalisierung von Geschichte auf und beleuchtet die Medienlogik hinter der Darstellung Hitlers im Film.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Film "Der Untergang", den Nationalsozialismus, die letzten Tage des Dritten Reiches, die Darstellung Hitlers, die Authentizität von Filmen, die Vergangenheitsbewältigung, die Medienlogik und die Geschichtsvermittlung durch Film.
- Quote paper
- Konrad Hurler (Author), 2005, Der Untergang - eine kritische Betrachtung des Films, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51961
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.