1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft gewinnen Fremdsprachenkenntnisse in Europa und in der Welt an zunehmender Bedeutung.
Arbeitgeber setzen immer höhere Ansprüche an die beruflichen Qualifikationen ihrer Arbeitnehmer. Mit Fremdsprachenkenntnissen und Auslandsaufenthalten hat man heutzutage die besten Vorraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Vor diesem Hintergrund wollen Sprachreiseveranstalter, wie das Unternehmen EF, Partner der Institution Schule sein; Partner, die mit speziellen Jugendreiseangeboten den schulischen Fremdsprachenunterricht von der Unterstufe bis hin zum Abitur unterstützen und ergänzen.
Obwohl das Beherrschen einer Fremdsprache einen so hohen Stellenwert in der heutigen Gesellschaft einnimmt, ist die Teilnahme an Sprachreisen in den letzten Jahren in Deutschland kaum angestiegen. Manche Unternehmen (z.B. IST Schülersprachreisen) verzeichneten sogar Umsatzeinbußen.
Die Ursachen hierfür könnten in einem Wandel der Kundenerwartungen an Schülersprachreisen liegen.
Im März 2001 beauftragte das Unternehmen EF die Firma RISU eine Studie anzufertigen, die Aufschlüsse darüber geben soll, wie EF seine Programme gestalten kann, um wieder mehr Jugendliche für Schülersprachreisen zu begeistern.
Das Ergebnis der Studie zeigte, dass Sprachreisen für Jugendliche keinen erweiterten Englischunterricht darstellen sollten. Vielmehr wird der Wunsch nach Sprachreisen mit Themen wie Sport oder Musik geäußert. Dieser Trend wird auch durch die Fachzeitschrift für die deutsche Tourismuswirtschaft (FVW) bestätigt: "Auf der einen Seite suche der Kunde zwar immer noch die "klassische" Tour ohne zu viele Modernisierungen, auf der anderen Seite aber immer öfter auch Reisen mit Themen, die sich an den Interessen der jüngeren Generation orientieren."
Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie das Unternehmen EF mit der Einführung einer musikorientierten Sprachreise Kunden gewinnen und sie anschließend erfolgreich binden kann.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Das Unternehmen EF Education
- 2.1 Gründung
- 2.2 EF Education heute
- 2.2.1 Geschäftsbereiche
- 2.2.1.1 EF Schülersprachreisen
- 3 Die EF Music Zone
- 3.1 Rückblick
- 3.2 Marktforschungsstudie zur Wiedereinführung
- 3.2.1 Vorgehensweise der Untersuchung
- 3.2.2 Auswertung der Untersuchung
- 3.2.3 Ergebnis der Untersuchung
- 3.3 Die Music Zone 2003
- 3.3.1 Sprachreise Music Zone
- 3.3.2 Music Zone Weekend
- 3.3.3 Sprachreise plus Music
- 4 Kundenneugewinnung mit der EF Music Zone
- 4.1 Professionelle Kundensuche
- 4.1.1 Methoden der Kundensuche
- 4.1.2 Gestaltung der Werbeaktionen
- 4.2 Umwandlung von Interessenten zu Kunden
- 4.2.1 Bestellung der Broschüre
- 4.2.2 Gang ins Reisebüro oder zu Agenten
- 4.2.2.1 Entscheidungshemmnisse
- 4.2.2.2 Verkaufsgespräch
- 5 Kundenbindung mit der EF Music Zone
- 5.1 Begriff Kundenbindung
- 5.2 Zusammenhang zwischen Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- 5.3 Planung einer Kundenbindungsstrategie
- 5.3.1 Bezugsobjekt der Kundenbindung
- 5.3.2 Zielgruppe der Kundenbindung
- 5.3.3 Arten der Kundenbindung
- 5.3.4 Festlegung der Kundenbindungsinstrumente
- 5.3.5 Intensität und Timing der Kundenbindung
- 5.4 Instrumente des Kundenbindungsmanagements
- 5.4.1 Instrumente der Kommunikationspolitik
- 5.4.2 Instrumente der Preispolitik
- 5.4.3 Instrumente der Leistungspolitik
- 5.4.4 Instrumente der Vertriebspolitik
- 5.5 Kontrolle des Kundenbindungsmanagements
- 5.5.1 Kontrolle von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- 5.5.1.1 Analyse von Kundenzufriedenheit und beabsichtigtem Kaufverhalten
- 5.5.1.2 Analyse des beobachtbaren Kaufverhaltens
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie EF Education durch die Einführung einer musikorientierten Sprachreise (EF Music Zone) neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden langfristig binden kann. Die Arbeit analysiert die Marktsituation, die Entwicklung der EF Music Zone und Strategien zur Kundenakquise und -bindung.
- Analyse der Marktsituation für Schülersprachreisen
- Entwicklung und Darstellung der EF Music Zone
- Strategien zur Kundenneugewinnung
- Strategien zur Kundenbindung
- Bewertung der Chancen und Risiken der EF Music Zone
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen und den Rückgang der Teilnehmerzahlen bei Schülersprachreisen. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Kundengewinnung und -bindung für die EF Music Zone. Die Arbeit basiert auf einer Marktforschungsstudie von RISU im Auftrag von EF, welche den Bedarf an themenorientierten Sprachreisen, wie z.B. mit Musikbezug, aufzeigt.
2 Das Unternehmen EF Education: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen EF Education vor, von seinen Anfängen als kleiner Schüleraustausch-Organisator bis hin zu seinem heutigen Status als multinationales Unternehmen mit zahlreichen Niederlassungen weltweit. Es werden die verschiedenen Geschäftsbereiche und die Organisationsstruktur von EF Education detailliert erläutert, um den Kontext für die anschließende Analyse der EF Music Zone zu schaffen.
3 Die EF Music Zone: Das Kapitel beleuchtet die Geschichte der EF Music Zone, beginnend mit ihrem Vorgänger, dem EF Rock-Club. Es beschreibt die Marktforschungsstudie, die zur Wiedereinführung der Music Zone führte, inklusive der Methodik, Auswertung und Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Vorstellung der drei Produktvarianten der EF Music Zone: Sprachreise Music Zone, Music Zone Weekend und Sprachreise plus Music, und ihrer Zielgruppen.
4 Kundenneugewinnung mit der EF Music Zone: Dieses Kapitel befasst sich mit der professionellen Kundensuche für die EF Music Zone. Es werden verschiedene Methoden der Kundensuche und die Gestaltung effektiver Werbeaktionen (z.B. Broschüren, Anzeigen) analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umwandlung von Interessenten in Kunden, inkl. der Analyse von Entscheidungshemmnissen im Verkaufsgespräch.
5 Kundenbindung mit der EF Music Zone: Das Kapitel widmet sich der Entwicklung und Implementierung einer systematischen Kundenbindungsstrategie für die EF Music Zone. Es beschreibt verschiedene Arten und Instrumente der Kundenbindung und zeigt anhand praktischer Beispiele deren Anwendung auf. Die Bedeutung der regelmäßigen Kontrolle des Kundenbindungsmanagements und die Analyse des Kundenverhaltens werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
EF Education, Schülersprachreisen, Music Zone, Kundengewinnung, Kundenbindung, Marktforschung, Marketing, Werbemaßnahmen, Zielgruppen, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kundengewinnung und -bindung bei der EF Music Zone
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Strategien zur Kundengewinnung und -bindung für die EF Music Zone, ein musikorientiertes Sprachreiseangebot von EF Education. Sie analysiert die Marktsituation, die Entwicklung der EF Music Zone und implementiert Strategien zur Kundenakquise und -bindung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Marktsituation für Schülersprachreisen, Entwicklung und Darstellung der EF Music Zone, Strategien zur Kundenneugewinnung (inkl. Methoden der Kundensuche und Gestaltung von Werbeaktionen), Strategien zur Kundenbindung (inkl. Kundenbindungsmanagement und -kontrolle), sowie eine Bewertung der Chancen und Risiken der EF Music Zone. Sie basiert auf einer Marktforschungsstudie von RISU im Auftrag von EF.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Vorstellung des Unternehmens EF Education, Detaillierte Darstellung der EF Music Zone (inkl. Marktforschungsstudie), Strategien zur Kundenneugewinnung, Strategien zur Kundenbindung und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel mit detaillierten Aspekten untergliedert (siehe Inhaltsverzeichnis).
Welche Methoden der Kundengewinnung werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Methoden der Kundensuche und die Gestaltung effektiver Werbeaktionen für die EF Music Zone. Dies beinhaltet die Analyse von Werbematerialien wie Broschüren und Anzeigen und die Umwandlung von Interessenten in Kunden, einschließlich der Betrachtung von Entscheidungshemmnissen im Verkaufsgespräch.
Welche Strategien zur Kundenbindung werden vorgestellt?
Die Arbeit entwickelt und präsentiert eine systematische Kundenbindungsstrategie für die EF Music Zone. Sie beschreibt verschiedene Arten und Instrumente der Kundenbindung (inkl. Kommunikations-, Preis-, Leistungs- und Vertriebspolitik) und zeigt anhand praktischer Beispiele deren Anwendung. Die Bedeutung der regelmäßigen Kontrolle des Kundenbindungsmanagements und die Analyse des Kundenverhaltens werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Welche Ergebnisse liefert die Marktforschungsstudie?
Die in der Arbeit erwähnte Marktforschungsstudie von RISU zeigt den Bedarf an themenorientierten Sprachreisen, wie z.B. mit Musikbezug, auf. Die Ergebnisse dieser Studie flossen in die Entwicklung und Gestaltung der EF Music Zone ein und werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt, inklusive Methodik, Auswertung und Ergebnisse.
Welche Produkte umfasst die EF Music Zone?
Die EF Music Zone bietet drei Produktvarianten an: Sprachreise Music Zone, Music Zone Weekend und Sprachreise plus Music. Die Arbeit beschreibt jede Variante und deren jeweilige Zielgruppen.
Welche Rolle spielt das Unternehmen EF Education in dieser Arbeit?
EF Education ist der Auftraggeber der Marktforschungsstudie und der Anbieter der EF Music Zone. Die Arbeit beschreibt die Geschichte und die Organisation von EF Education, um den Kontext für die Analyse der EF Music Zone zu schaffen und die Relevanz der Ergebnisse für das Unternehmen zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: EF Education, Schülersprachreisen, Music Zone, Kundengewinnung, Kundenbindung, Marktforschung, Marketing, Werbemaßnahmen, Zielgruppen, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil der Arbeit und zeigt die Gliederung in Kapitel und Unterkapitel mit präzisen Beschreibungen der einzelnen Abschnitte.
- Quote paper
- Astrid Ullmann (Author), 2002, Kundenneugewinnung und Kundenbindung mit der Music Zone des Sprachreiseveranstalters EF, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5188