Der folgenden Hausarbeit liegt das Thema „die Jeschute-Episode in Wolframs von Eschenbach Parzival“ zugrunde. Um die gesamte Problematik dieser ersten Begegnung Parzivals mit einer Frau (außer seiner Mutter Herzeloyde) samt all den daraus resultierenden Konsequenzen richtig deuten zu können, soll zunächst das vorherrschende allgemeine Männer- und Frauenbild im Mittelalter skizziert werden. Im Anschluss daran wird die erste- (Buch 3) sowie auch die zweite Begegnung (Buch 5) zwischen Parzival und Jeschute sowie die daraus entstehenden Folgen aus den Szenen-Perspektiven der drei Hauptakteure betrachtet. Als Schwerpunkt wird hierbei Parzivals tumpheit eingehend beleuchtet sowie die Rolle, die die Erziehung durch seine Mutter Herzeloyde dabei spielt. Anschließend wird sowohl das Schicksal und der Leidensweg Jeschutes sowie das Verhalten ihres Mannes Orilus von Lalant dargestellt. Der Schluss stellt die Frage nach einer möglichen Schuldzuweisung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Männerbild im Mittelalter
- Das Frauenbild im Mittelalter
- Parzivals ,tumpheit' und die Folgen seiner Erziehung
- Jeschutes Schicksal und ihr Leidensweg
- Orilus: Kränkung des ,starken Mannes'?
- Klärung der ,Schuldfrage'
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Jeschute-Episode in Wolframs von Eschenbachs Parzival und untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Parzival, Jeschute und ihrem Ehemann Orilus. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen von Parzivals mangelnder Erziehung auf sein Verhalten sowie die Rolle der mittelalterlichen Geschlechterrollen in der Darstellung der Ereignisse.
- Die Bedeutung der mittelalterlichen Männer- und Frauenbilder für die Interpretation der Jeschute-Episode
- Parzivals tumpheit und die Folgen seiner Erziehung durch seine Mutter Herzeloyde
- Das Schicksal und der Leidensweg Jeschutes als Opfer von Parzivals Taten und Orilus' Eifersucht
- Orilus' Reaktion auf den Vorfall und die Kränkung seiner Ehre als ,starker Mann'
- Die Frage nach einer möglichen Schuldzuweisung an die beteiligten Personen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert das Thema der Hausarbeit und stellt die Gliederung der Arbeit vor. Anschließend wird das vorherrschende Männerbild im Mittelalter beleuchtet. Der Mann ist im Mittelalter bestrebt, ein maskulines Ideal zu verkörpern, das durch Tugenden wie Tapferkeit, Mut, Stärke und Ehre geprägt ist. Die Bewahrung der Ehre ist für den mittelalterlichen Mann von größter Bedeutung und steht im Zentrum seiner Lebensführung.
Das folgende Kapitel untersucht das Frauenbild im Mittelalter. Die Frau ist dem Mann untergeordnet und ihre wichtigsten Tugenden sind Treue, Schamhaftigkeit und Kiusche. Sie ist ihrem Mann zu strikter ehelicher Treue verpflichtet und wird als Hüterin der Reinheit und der Ehre des Hauses angesehen.
Das vierte Kapitel analysiert Parzivals tumpheit und die Folgen seiner Erziehung. Parzival wächst in Isolation von der höfischen Gesellschaft auf und wird von seiner Mutter Herzeloyde vor der Ritterwelt abgeschottet. Diese Erziehung hat schwerwiegende Folgen für Parzivals Verhalten, da er die Regeln der höfischen Gesellschaft nicht kennt. Seine Begegnung mit Jeschute ist geprägt von seiner Unkenntnis und seiner tumpheit, die er durch die Ratschläge seiner Mutter erlernt hat.
Im fünften Kapitel wird Jeschutes Schicksal und ihr Leidensweg dargestellt. Jeschute ist eine gebildete Frau, die die Regeln der höfischen Gesellschaft kennt und versteht. Sie wird jedoch zum Opfer von Parzivals Taten und Orilus' Eifersucht. Orilus, der ein starkes Männerbild verkörpert, fühlt sich in seiner Ehre verletzt und bestraft Jeschute für den vermeintlichen Ehebruch, obwohl sie unschuldig ist.
Das sechste Kapitel befasst sich mit Orilus' Reaktion auf den Vorfall und der Kränkung seiner Ehre. Orilus ist ein Mann, der sein Leben auf die Steigerung seiner Ehre ausrichtet. Die vermeintliche Untreue seiner Frau verletzt ihn tief und er bestraft Jeschute, um seine Ehre wiederherzustellen. Seine Reaktion ist geprägt von Eifersucht und dem Bedürfnis, seine Macht und seinen Status zu bewahren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Jeschute-Episode, Parzivals tumpheit, die mittelalterlichen Männer- und Frauenbilder, Ehre, Kiusche, Eifersucht, Minnegemeinschaft, ritterliche Gesellschaft und die Folgen mangelnder Erziehung.
- Arbeit zitieren
- B.A. Dominik Burger (Autor:in), 2003, Die Jeschute-Episode in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51873
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.