Viele Unternehmen setzen heute auf agile Arbeitsweisen und Methoden. So begegnen sie den Herausforderungen, die der moderne Wettbewerb mit seiner hohe Komplexität, Dynamik und den sich schnell verändernden Anforderungen verursacht. Besonders verbreitet ist die Methode Scrum.
Doch welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit ein Scrum-Team erfolgreich virtuell arbeiten kann? Welche Handlungsoptionen gibt es, um virtuelle Teamarbeit in Scrum-Teams zu verbessern? Marlena Sadrowski konzentriert sich in ihrer Publikation auf die Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung.
Scrum wurde ursprünglich für kleine und co-lokale Teams entwickelt, weshalb die Vereinbarkeit mit virtuellem Arbeiten umstritten ist. Sadrowski liefert eine ganzheitliche Betrachtung aus Unternehmensperspektive und leitet wichtige Handlungsoptionen für die Praxis ab. Sie zeigt so, wie Unternehmen agile Arbeitsweisen und virtuelle Teamarbeit kombinieren und deren gleichzeitigen Einsatz optimieren.
Aus dem Inhalt:
- Digital Work;
- New Work;
- Digitalisierung;
- Personalmanagement;
- Homeoffice
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konzeptualisierung des Themas
- 2.1 Grundlagen virtueller Teamarbeit
- 2.2 Grundlagen agiler Arbeitskultur, -methoden und Frameworks, insbesondere Scrum
- 2.3 Grundlagen B*IMA-Modell zur Strukturierung der Erkenntnisse
- 2.4 Aktueller Forschungsstand
- 3 Analyse und Synthese - virtuelle Teamarbeit in Scrum-Teams
- 3.1 Ebene der externen Faktoren
- 3.2 Ebene der Unternehmensstrategie
- 3.3 Ebene der Geschäftsprozesse
- 3.4 Ebene der Informations- und Kommunikationstechnologie
- 3.5 Ebene der kulturellen Faktoren
- 3.6 Rahmenwerk der Einflussfaktoren und Handlungsoptionen
- 4 Evaluation und kritische Reflexion
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen virtueller Teamarbeit in Scrum-Teams aus Unternehmenssicht. Ziel ist es, Handlungsoptionen für die Praxis zu entwickeln, um die Effizienz und Produktivität dieser Teams zu verbessern.
- Einflussfaktoren auf die Effizienz und Produktivität von virtuellen Scrum-Teams
- Analyse der wichtigsten Einflussfaktoren aus verschiedenen Perspektiven
- Entwicklung eines Rahmenwerks für Handlungsoptionen zur Optimierung der Zusammenarbeit in virtuellen Scrum-Teams
- Bewertung des aktuellen Forschungsstandes und der relevanten Literatur
- Ableitung von praxisrelevanten Empfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der virtuellen Teamarbeit in Scrum-Teams ein und stellt die Relevanz der Thematik für Unternehmen dar. Des Weiteren werden die Zielsetzung der Arbeit und die Gliederung des Textes erläutert.
- Kapitel 2: Konzeptualisierung des Themas
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der virtuellen Teamarbeit, der agilen Arbeitskultur sowie des Scrum-Frameworks. Es werden außerdem die Grundlagen des B*IMA-Modells vorgestellt, welches als Struktur für die Analyse der Erkenntnisse dient. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema virtueller Teamarbeit in Scrum-Teams dargestellt.
- Kapitel 3: Analyse und Synthese - virtuelle Teamarbeit in Scrum-Teams
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf die virtuelle Teamarbeit in Scrum-Teams anhand des B*IMA-Modells. Es werden die Ebenen der externen Faktoren, der Unternehmensstrategie, der Geschäftsprozesse, der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der kulturellen Faktoren beleuchtet und die jeweiligen Auswirkungen auf die Teamarbeit untersucht.
- Kapitel 4: Evaluation und kritische Reflexion
In diesem Kapitel werden die Erkenntnisse aus der Analyse und Synthese kritisch bewertet und die Ergebnisse diskutiert. Es werden Stärken und Schwächen der virtuellen Teamarbeit in Scrum-Teams aufgezeigt sowie die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis reflektiert.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teamarbeit, Scrum, agile Arbeitskultur, B*IMA-Modell, Einflussfaktoren, Handlungsoptionen, Unternehmenssicht, Praxisrelevanz, Effizienz, Produktivität, Kommunikationstechnologie, kulturelle Faktoren.
- Citation du texte
- Marlena Sadrowski (Auteur), 2020, Virtuelle Teamarbeit in Scrum-Teams. Beurteilung aus Unternehmenssicht und Handlungsoptionen für die Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518414