Diese Hausarbeit entstand für das Seminar "Schulschwierigkeiten - Formen, Ursachen, Interventionen". Bei der Behandlung des zugrunde liegenden Themas der Motivationsschwierigkeiten bei Hochbegabten werden diese verschiedenen Analysepunkte betrachtet. Jedoch erfordert das schwierige Gebiet der Hochbegabung zuerst eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Modellen, welche die Gründe und Erscheinungsformen der Hochbegabung miteinander zu verbinden versuchen. Dass hier keine einheitliche, allgemein akzeptierte Annahme vorhanden ist, zeigt auf, wie schwierig die Auseinandersetzung mit dem Thema allein schon für Wissenschaftler ist und lässt erahnen, auf welche Probleme Lehrkräfte treffen können, wenn sie sich ernsthaft mit Hochbegabten beschäftigen möchten. Gleichzeitig soll jedoch die Pflicht, jeden Schüler in seiner Individualität zu achten und zu fördern hier bereits erwähnt sein, die eine besondere Auseinandersetzung mit Hochbegabten geradezu fordert.
Die Reihenfolge der Themen dieser Hausarbeit ergibt sich aus der Argumentation, dass erst wenn Lehrkräfte Hochbegabung akzeptieren und um dessen besondere Formen und Ausprägungen, v. a. auch der als Underachiever bezeichneten minderleistenden Hochbegabten, wissen, sich ernsthaft mit den motivationalen Problemen Hochbegabter auseinandersetzen können. Dem Verständnis dieser Thematik ist der zweite Teil der einleitenden Definitionen zugedacht, der gerade die für die Schule als wichtig erachtete Lern- und Leistungsmotivation näher beleuchtet. Darauf folgt der Hauptteil dieser Arbeit der die zwei Themenblöcke Hochbegabung und Motivation verknüpft. Zum einen werden dort die speziellen motivationalen Gefahren für hochbegabte Jugendliche geschildert, die auch den Underachievement-Bereich unter motivationalen Gesichtspunkten darstellen, zum anderen werden anschließend Möglichkeiten der Motivationsförderung für Hochbegabte (aber nicht nur für diese!) erläutert. Bei diesen Möglichkeiten wird ausgehend von der direkten Reaktion einer Lehrkraft oder Elternperson auf die Aktivität eines Jugendlichen über weitere interessenförderlichen Maßnahmen bis hin zu klassen- oder schulübergreifenden Fördermöglichkeiten Ansatzpunkte zur Motivationsförderung dargestellt. Daraufhin folgt das abschließende Fait, welches die Wichtigkeit des Themas näher beleuchtet und appellhaft hervorhebt, dass sich jeder Lehrer mit den Problemen von Hochbegabten auseinander setzen sollte, um deren Probleme wirklich verstehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Definitionen
- 1. Hochbegabung
- a. Darstellung
- b. Spezialfall: Underachiever – Minderleistende
- 2. Motivation
- a. Pädagogische Darstellung
- b. Die spezielle Lernmotivation und ihr Praxisbezug im Schulalltag
- 1. Hochbegabung
- III. Die Motivation von Hochbegabten
- 1. Gefahrenquelle für die Motivation
- 2. Underachievement als Motivationsproblem.
- 3. Möglichkeiten der Motivationsförderung für Hochbegabte
- a. Motivationsförderung durch operante Verstärker
- b. Interessenförderung .
- c. Handlungsfelder für die Motivationsförderung Hochbegabter.
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Motivationsschwierigkeit von Hochbegabten im Schulunterricht. Sie analysiert die verschiedenen theoretischen Modelle von Hochbegabung und deren Auswirkungen auf die Motivation von Hochbegabten. Darüber hinaus untersucht sie das Phänomen des Underachievements und die Möglichkeiten der Motivationsförderung für Hochbegabte.
- Definition und Ausprägungen von Hochbegabung
- Das Problem des Underachievements bei Hochbegabten
- Motivationsfaktoren und -hindernisse im Schulunterricht
- Möglichkeiten der Motivationsförderung für Hochbegabte
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Motivationsschwierigkeiten bei Hochbegabten ein und erläutert die Notwendigkeit, sich mit den verschiedenen Modellen der Hochbegabung auseinanderzusetzen. Das Kapitel "Definitionen" beleuchtet verschiedene Modelle der Hochbegabung, besonders den Spezialfall der Underachiever, und diskutiert die Bedeutung von Lern- und Leistungsmotivation für den Schulalltag.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Underachievement, Motivation, Lernmotivation, Schulschwierigkeiten, Motivationsförderung, Förderung von Hochbegabten, Interdependenzmodell, Triadisches Modell, Intelligenz, Kreativität, operante Verstärker, Interessenförderung, schulische Praxis.
- Arbeit zitieren
- Daniel Heisig (Autor:in), 2005, Die Schwierigkeit der Motivation von Hochbegabten im Schulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51815