Im Rahmen der Digitalisierung wandelt sich die Welt fortlaufend. Das betrifft auch die Geschäftswelt, deren Dynamik zunimmt. Deshalb ist es in der heutigen Zeit wichtig, als Unternehmen schnell und flexibel auf die Wünsche von Kunden einzugehen. Auch Agilität gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung und ist nicht mehr nur ein Modewort. Das betrifft Unternehmen in jeglicher Hinsicht. Es reicht nicht mehr nur agil wirken zu wollen und alte Vorgehensweisen beizubehalten. Strukturen und Prozesse müssen angepasst werden, um agil und somit auch wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben.
Deshalb wird bereits in vielen Unternehmen unter anderem zunehmend auf agiles Projektmanagement gesetzt. Schnelleres und kundenspezifischeres Handeln steht im Mittelpunkt und soll durch Methoden, wie z.B. Scrum und Kanban ermöglicht werden. Doch nicht nur die Prozesse, sondern auch die Mitarbeiter müssen sich auf Agilität einstellen und ihre Arbeitsweisen überdenken. Das bedeutet nicht nur zunehmende Kenntnisse im IT-Bereich, sondern auch die Offenheit für lebenslanges Lernen und Stärkung der sozialen Kompetenzen. Das Arbeiten in agilen Projekten setzt verstärkt auf Teamarbeit und löst sich von Hierarchien im klassischen Sinne. Die Mitarbeiter übernehmen dadurch mehr Verantwortung für ihre Aufgaben.
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen in agilen Projekten aufzuzeigen und daraus die Anforderungen an die Mitglieder in agilen Projektteams abzuleiten. Zunächst wird eine theoretische Grundlage geschaffen, um einen Überblick zum agilen Projektmanagement und dessen Methoden zu geben. Das Rahmenwerk Scrum soll hier als agile Methode beispielhaft betrachtet werden. Der Unterschied zu klassischen Projektmanagementmethoden wird dargestellt, um eine Abgrenzung zu den agilen Methoden zu bilden. Danach wird auf die Herausforderungen beim Arbeiten in Projekten mit Scrum eingegangen. Im darauffolgenden Abschnitt werden dann die Anforderungen an die Mitglieder des Entwicklungsteams beleuchtet, um beurteilen zu können, welche Eigenschaften Mitarbeiter besitzen müssen, sodass diese erfolgreich in agilen Projektteams arbeiten können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ziel der Arbeit
- Methodik
- Agiles Projektmanagement
- Das Scrum-Team
- Agile Werte
- Unterschied zu klassischem Projektmanagement
- Herausforderungen in agilen Projekten
- Anforderungen an die Mitglieder des Entwicklungsteams
- Kommunikation und Lernen
- Motivation
- Mindset
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an Mitglieder in agilen Projektteams, insbesondere im Kontext von Scrum. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen, die im agilen Projektmanagement auftreten, und der daraus abzuleitenden Kompetenzen, die Teammitglieder benötigen, um erfolgreich in diesem Umfeld zu arbeiten.
- Herausforderungen in agilen Projekten
- Anforderungen an Teammitglieder im Bereich Kommunikation und Lernen
- Die Bedeutung von Motivation im agilen Kontext
- Das agile Mindset und dessen Einfluss auf die Arbeitsweise
- Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Anforderungen an agile Teammitglieder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Agilität und erklärt die Notwendigkeit von agilem Projektmanagement in der heutigen Zeit. Die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und Mitarbeitern an ein sich ständig veränderndes Marktumfeld wird hervorgehoben.
Im Anschluss werden verschiedene Aspekte des agilen Projektmanagements beleuchtet, mit besonderem Fokus auf dem Scrum-Rahmenwerk und dessen Kernkomponenten.
Im Folgenden werden die Herausforderungen beleuchtet, die im Zusammenhang mit dem Arbeiten in agilen Projektteams auftreten können. Hierbei wird die Bedeutung von Selbstorganisation, Kommunikation und Offenheit für Veränderungen hervorgehoben.
Der letzte Teil der Arbeit analysiert die spezifischen Anforderungen, die an Mitglieder des Entwicklungsteams gestellt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Bedeutung von Kommunikation, Lernen, Motivation und dem agilen Mindset gelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen agiles Projektmanagement, Scrum, agile Werte, Herausforderungen in agilen Projekten, Anforderungen an Teammitglieder, Kommunikation, Lernen, Motivation, Mindset und agile Transformation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Anforderungen an die Mitglieder eines agilen Projektteams, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517941