Das Social Entrepreneurship kombiniert unternehmerisches Denken mit sozialem Mehrwert, um den ökologischen und sozialen Herausforderungen der Moderne zu begegnen. Das Wesen, der Zweck und die gesellschaftliche Rolle eines Unternehmens ändern sich dadurch grundlegend.
Welche Steuerungsmechanismen eignen sich, damit die Messung des sozialen Mehrwerts gelingt? Welche Ansatzpunkte und Formen des Controllings nutzen Sozialunternehmer derzeit? Inwiefern haben sich die Anforderungen an das Controlling verändert und welche Probleme ergeben sich daraus?
Julia Müller untersucht, mit welchen Controlling-Instrumenten Social Entrepreneurships sozialen und wirtschaftlichen Erfolg sicherstellen können. Sie identifiziert sowohl die neuen Anforderungen, die sich aus den Besonderheiten des neuen Geschäftsmodells ergeben, als auch die Herausforderungen. Ihr Buch richtet sich an Führungskräfte und Controller aus dem sozialen Unternehmertum, denen sie konkrete Handlungsempfehlungen gibt.
Aus dem Inhalt:
- Unternehmenskultur;
- Image;
- Sustainable Development Goals;
- Innovation;
- Unternehmenssteuerung;
- Sozialer Mehrwert
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Controlling
- 2.1.1 Controlling-Konzeptionen im Vergleich
- 2.1.1.1 Informationsorientierter Ansatz
- 2.1.1.2 Koordinationsorientierter Ansatz
- 2.1.1.3 Wertschöpfungsorientierter Ansatz
- 2.1.1.4 Rationalitätsorientierter Ansatz
- 2.1.1.5 Kritische Diskussion
- 2.1.2 Wertschöpfungsorientierte Controlling-Konzeption
- 2.1.3 Instrumente des Controllings
- 2.2.1 Begriffsdefinition
- 2.2.2 Besonderheiten des Geschäftsmodells von Social Entrepreneurships
- 3.1 Vorgehensweise und Methodik
- 3.2 Analyse
- 3.3 Ergebnispräsentation und Diskussion
- 3.3.1 Deskriptive Ergebnispräsentation
- 3.3.2 Thematische Ergebnispräsentation
- 3.3.2.1 Kategorie 1: Mission
- 3.3.2.2 Kategorie 2: Kontextfaktoren und Herausforderungen
- 3.3.2.3 Kategorie 3: Controlling-Struktur
- 5.1 Forschungsdesign und Methodik
- 5.1.1 Erhebungsmethode
- 5.1.2 Vorgehensweise
- 5.1.3 Vorstellung der Experten und des Interviewleitfadens
- 5.1.4 Durchführung der Datenerhebung
- 5.1.5 Methode der Datenauswertung
- 5.1.6 Limitationen der Untersuchung
- 5.2.1 Charakterisierung der Probanden
- 5.2.2 Begriffsverständnis, Ziele und Erfolg von Social Entrepreneurships
- 5.2.3 Controlling-Struktur
- 5.2.4 Kontextfaktoren, Herausforderungen und Anforderungen
- 5.3.1 Überprüfung der Thesen
- 5.3.2 Interpretation und Beantwortung der Forschungsfrage
- 5.4.1 Empfehlungen für die Wissenschaft
- 5.4.2 Empfehlungen für die Praxis
- Quote paper
- Julia Müller (Author), 2020, Wie begegnen Social Entrepreneurships den neuen Anforderungen an das Controlling? Aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517328