Durch zahlreiche Unternehmenszusammenbrüche börsennotierter Gesellschaften wie WorldCom oder Enron in den letzten Jahren haben viele Aktionäre, auch in Deutschland, das Vertrauen in die Unternehmensführung und in die Corporate Governance verloren. Im angloamerikanischen Raum wird seit Jahren versucht, dieser Tendenz durch verstärkte Unternehmensüberwachung mit sogenannten „Audit Committees“ zu begegnen. Im Folgenden soll nun der Begriff des „Audit Committees“ erläutert und dessen Einsatzgebiete geklärt und untersucht werden. Des weiteren soll ein Augenmerk auf den Nutzen gerichtet werden, den Audit Committees stiften. Abschließend soll geklärt werden, ob dieses Prinzip auch in Deutschland zu verwirklichen ist und welche Besonderheiten dann beachtet werden müssten.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Problemstellung
- Begriffliches
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Sarbanes-Oxley Act of 2002
- Audit Committee
- Audit Commitees in der Unternehmensstruktur
- Monistisches System im angloamerikanischen Raum
- Aufbau
- Struktur von Audit Committees
- Aufgaben des Audit Committees
- Funktionswirkung des Audit Committees
- Dualistisches System in Deutschland
- Aufbau
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Hauptversammlung
- Ausschussbildung
- Audit Committees in der deutschen AG
- Organisationsstruktur
- Aufgaben des deutschen Audit Committee
- Begleitende Überwachung
- Gestaltende Überwachung
- Prüfung der Finanzunterlagen
- Sonstige Aufgaben
- Externe Berichterstattung
- Zusammenfassung der Ergebnisse und kurzer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Aufgaben des Audit Committees für die Unternehmensüberwachung und -aufsicht. Dabei wird der Begriff des „Audit Committees“ erläutert, seine Einsatzgebiete geklärt und der Nutzen für die Unternehmen analysiert. Darüber hinaus wird untersucht, ob das Prinzip des Audit Committees auch in Deutschland implementiert werden kann und welche Besonderheiten dabei zu berücksichtigen sind.
- Die Relevanz des Audit Committees für die Unternehmensüberwachung
- Die Unterschiede zwischen dem monistischen System im angloamerikanischen Raum und dem dualistischen System in Deutschland
- Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Audit Committees in beiden Systemen
- Die Funktionsweise und der Nutzen des Audit Committees
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung des Audit Committees in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen
Das Kapitel „Grundlagen“ befasst sich zunächst mit der Problemstellung, die durch zahlreiche Unternehmenszusammenbrüche börsennotierter Gesellschaften wie WorldCom oder Enron entstand. Im Anschluss werden zentrale Begriffe wie der „Deutscher Corporate Governance Kodex“ und der „Sarbanes-Oxley Act of 2002“ erläutert, um den Hintergrund des Audit Committees zu verdeutlichen. Das Kapitel schließt mit einer Definition des Audit Committees und seiner ursprünglichen Entstehung in den USA ab.
Audit Committees in der Unternehmensstruktur
Im zweiten Kapitel werden die Strukturen der Unternehmensverfassung im angloamerikanischen Raum und in Deutschland verglichen. Im monistischen System der USA ist das Audit Committee ein integraler Bestandteil der Unternehmensleitung, während im dualistischen System Deutschlands das Audit Committee im Aufsichtsrat integriert ist. Das Kapitel beschreibt die Aufgaben und Funktionsweisen des Audit Committees in beiden Systemen.
Audit Committees in der deutschen AG
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Organisation und den Aufgaben des Audit Committees in der deutschen Aktiengesellschaft (AG). Es werden die Unterschiede zum Bilanzprüfungsausschuss im deutschen Aufsichtsrat und die Bedeutung des Audit Committees für die finanzielle Transparenz und Kontrolle in der AG beleuchtet. Die Kapitel behandelt außerdem die wichtigsten Aufgaben des deutschen Audit Committees, wie die begleitende und gestaltende Überwachung, die Prüfung der Finanzunterlagen und die externe Berichterstattung.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Corporate Governance, Unternehmensüberwachung, Audit Committees, Sarbanes-Oxley Act, Deutscher Corporate Governance Kodex, Finanzberichterstattung, Unternehmensführung, Transparenz, Monismus, Dualismus und Aktiengesellschaft. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Audit Committees für die effektive Kontrolle von Unternehmen und die Auswirkungen auf die Corporate Governance in Deutschland und im angloamerikanischen Raum.
- Quote paper
- Stefanie Jäger (Author), 2006, Die Aufgaben des Audit Committees für die Unternehmensüberwachung und -aufsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51723