„ Est haec divisio, quam sibi Hludowicus accepit. “ „ Et haec est divisio, quam Karolus de eodem Regno sibi accepit. “1
Unter diesen Überschriften werden die Gebiete und Kirchen aufgezählt, die jeweils Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen nach Vertragsabschluß zufielen. Sie sind der `dispositio´ eines Diploms aus dem Jahr 870 entnommen, ausgehandelt zwischen dem ostfränkischen Herrscher Ludwig dem Deutschen und dem westfränkischen König Karl dem Kahlen, und bekannt geworden unter der Bezeichnung `Der Vertrag von Meerssen´. Das Diplom bezeugt eine der zahlreichen Gebietsteilungen in karolingischer und ottonischer Zeit, die den langsamen Prozess der `Entstehung des Deutschen Reiches´ begleiteten. Mithilfe ausgewählter geschichtswissenschaftlicher Literatur werde ich unter den Hauptaspekten Anlass, Inhalt und Bedeutung den Vertrag von Meerssen näher beleuchten und auch auf politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen eingehen, die den Zerfall des Karolingischen Großreiches bedingten. Abschließend versuche ich herauszuarbeiten, inwieweit dieser Teilungsvertrag für das Auseinanderdriften der fränkischen Teilreiche von Bedeutung war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Anlass
- Allgemeine Themenherleitung
- Ursachen der Reichsteilungen
- Ordinatio imperii und der Vertrag von Verdun
- fraternitas und caritas und das Erbe Lothars I.
- Die Bedeutung Lotharingiens
- Lothars II. und sein Erbe
- Inhalt
- Wissenswertes zum Vertrag
- Bestimmungen des Teilungsvertrages von Meerssen
- Bedeutung
- Anlass
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Vertrag von Meerssen aus dem Jahr 870. Ziel ist es, den Anlass, den Inhalt und die Bedeutung dieses Vertrags im Kontext der Entstehung des Deutschen Reiches zu beleuchten. Dabei werden die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt, die zum Zerfall des karolingischen Großreiches beitrugen.
- Der Zerfall des karolingischen Reiches
- Die Ursachen der Reichsteilungen
- Der Vertrag von Verdun als Vorläufer des Vertrags von Meerssen
- Der Inhalt und die Bestimmungen des Vertrags von Meerssen
- Die Bedeutung des Vertrags von Meerssen für die Entwicklung der fränkischen Teilreiche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Vertrag von Meerssen als einen wichtigen Meilenstein in der Entstehung des Deutschen Reiches. Sie skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse des Vertrags im Hinblick auf Anlass, Inhalt und Bedeutung konzentriert. Die Einleitung betont die Bedeutung der Reichsteilungen im karolingischen und ottonischen Reich als grundlegenden Prozess in der Herausbildung der späteren Nationalstaaten.
Hauptteil - Anlass: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen des Zerfalls des karolingischen Reiches. Die Arbeit weist darauf hin, dass eine monokausale Erklärung unzureichend ist. Stattdessen werden verschiedene Faktoren diskutiert, darunter die merowingische Tradition der Reichsteilung unter die Söhne des Königs, die immense Größe und Uneinheitlichkeit des Reiches, Mängel in der Verwaltung und äußere Bedrohungen durch Sarazenen und Normannen. Diese Faktoren werden als miteinander verwobene Ursachen für den Zerfall des Reiches dargestellt.
Hauptteil - Inhalt: Dieser Teil beschreibt den Vertrag von Meerssen selbst, seine Bestimmungen und wichtigen Inhalte. Die Analyse des Vertragstextes steht im Mittelpunkt, um dessen genaue Regelungen und ihre Auswirkungen darzustellen. Es wird wahrscheinlich auf die Aufteilung von Gebieten und Kirchen zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen eingegangen. Der Abschnitt hebt die Bedeutung des Vertrags als schriftliche Fixierung einer politischen Entscheidung hervor.
Hauptteil - Bedeutung: Der Abschnitt bewertet die langfristige Bedeutung des Vertrags von Meerssen für die Entwicklung der fränkischen Teilreiche und die Herausbildung des späteren Deutschen Reiches. Es wird die Rolle des Vertrags im Prozess der Entstehung eigenständiger fränkischer Staaten analysiert. Die Arbeit wird wahrscheinlich die Auswirkungen des Vertrags auf die politische Landschaft und den weiteren Zerfall des Reiches diskutieren.
Schlüsselwörter
Vertrag von Meerssen, Entstehung des Deutschen Reiches, Reichsteilungen, Karolinger, Ottonen, Ludwig der Deutsche, Karl der Kahle, Lotharingien, fränkische Teilreiche, Reichseinheit, politische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Vertrag von Meerssen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Vertrag von Meerssen (870) und seine Bedeutung für die Entstehung des Deutschen Reiches. Sie untersucht den Anlass, den Inhalt und die langfristigen Auswirkungen des Vertrags im Kontext des Zerfalls des karolingischen Reiches.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den Zerfall des karolingischen Reiches, die Ursachen der Reichsteilungen (u.a. merowingische Tradition, Größe des Reiches, Verwaltungsmängel, äußere Bedrohungen), den Vertrag von Verdun als Vorläufer, den detaillierten Inhalt des Vertrags von Meerssen, und dessen Bedeutung für die Entwicklung der fränkischen Teilreiche und die Herausbildung des Deutschen Reiches.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist unterteilt in die Abschnitte "Anlass", "Inhalt" und "Bedeutung" des Vertrags von Meerssen. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist im bereitgestellten HTML-Snippet nicht enthalten. Es wird aber deutlich, dass der Vertragstext selbst und historische Quellen zum karolingischen Reich die Grundlage der Analyse bilden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vertrag von Meerssen, Entstehung des Deutschen Reiches, Reichsteilungen, Karolinger, Ottonen, Ludwig der Deutsche, Karl der Kahle, Lotharingien, fränkische Teilreiche, Reichseinheit, politische Geschichte.
Welche konkreten Aspekte des Vertrags von Meerssen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Bestimmungen des Vertrags von Meerssen, um die genaue Aufteilung von Gebieten und Kirchen zwischen Ludwig dem Deutschen und Karl dem Kahlen zu rekonstruieren. Sie untersucht den Vertrag als schriftliche Fixierung einer wichtigen politischen Entscheidung.
Welche Bedeutung wird dem Vertrag von Meerssen zugeschrieben?
Der Vertrag von Meerssen wird als wichtiger Meilenstein in der Entstehung des Deutschen Reiches gesehen. Seine Bedeutung liegt in seinen Auswirkungen auf die politische Landschaft und den weiteren Zerfall des karolingischen Reiches, sowie in der Herausbildung eigenständiger fränkischer Staaten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das bereitgestellte HTML enthält Kapitelzusammenfassungen, die die einzelnen Abschnitte der Arbeit (Einleitung, Hauptteil - Anlass, Hauptteil - Inhalt, Hauptteil - Bedeutung) kurz beschreiben und ihren jeweiligen Fokus erläutern.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Anlass, den Inhalt und die Bedeutung des Vertrags von Meerssen im Kontext der Entstehung des Deutschen Reiches zu beleuchten und die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des karolingischen Reiches zu berücksichtigen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem Vertrag von Meerssen und der Entstehung des Deutschen Reiches.
- Quote paper
- c/o Marco Salm Kathleen Bärs (Author), 2004, Anlass, Inhalt und Bedeutung des Vertrages von Meerssen im Jahre 870, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51676