Die vorliegende Arbeit will ein zusammenfassendes Gesamtbild phonematischer Paraphasien entwerfen. Hierzu werden, nach einer kurzen Einleitung zur Wernicke-Aphasie, phonematische Paraphasien zunächst in ihren verschiedenen Erscheinungsformen vorgestellt. Anhand einiger empirischer Untersuchungen soll gezeigt werden, worin sich phonematische Paraphasien von sprachgesunden Versprechern unterscheiden und welche charakteristischen Eigenschaften phonematische Paraphasien zueigen sind. Auf der Basis eines modularen Sprachproduktionsmodells soll dann geklärt werden, wie phonematische Paraphasien im Sprachproduktionsprozess entstehen können.
Die Beispieldaten sind sämtlich der angegebenen Literatur entnommen. Sie stammen ausschließlich von Wernicke-Aphasikern. Die Wernicke-Aphasie wurde hier speziell heraus gehoben, da für sie eine ausgeprägte Jargonbildung charakteristisch ist, welche im besonderen auch durch ein gehäuftes Auftreten von Neologismen gekennzeichnet ist. Phonematische Neologismen werden im Rahmen einer Relevanz für phonematische Paraphasien in dieser Arbeit ebenfalls berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- O. 1 Problemstellung und Thematische Abgrenzung
- 1. kurze Einleitung zum Wernicke-Syndrom
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 die Wernicke-Aphasie
- 2. phonematische Paraphasien
- 2.1 Klassifizierung
- 2.1.1 Substitution
- 2.1.2 Addition und Tilgung
- 2.1.3 Neologismen
- 2.1.4 Zusammenfassung
- 2.2 Strukturelle Analyse phonematischer Paraphasien
- 2.2.1 natürliche Beschränkungen des phonologischen Systems
- 2.2.2 segmentale Fehler
- 2.2.3 strukturelle Fehler
- 2.2.4 Zusammenfassung
- 2.1 Klassifizierung
- 3. ein psycholinguistischer Ansatz zur Erklärung phonematischer Paraphasien
- 3.1 Konzepte eines modularen Sprachproduktionsmodells
- 3.1.1 Garretts Modell der Satzproduktion
- 3.1.2 das erweiterte slots-and-fillers Modell nach Shattuk-Huffnagel
- 3.2 phonematische Fehlberechnungen im Modell
- 3.2.1 Substitutionen
- 3.2.2 Addition und Tilgung
- 3.2.3 Neologismen
- 3.2.4 Zusammenfassung
- 3.1 Konzepte eines modularen Sprachproduktionsmodells
- Anhang A
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang B
- Glossar
- Anhang C
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit phonematischen Paraphasien und deren Entstehung im Sprachproduktionsprozess. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen phonematischer Paraphasien und untersucht, wie diese im Rahmen eines modularen Sprachproduktionsmodells erklärt werden können. Dabei werden empirische Untersuchungen herangezogen, um die Unterschiede zwischen phonematischen Paraphasien und sprachgesunden Versprechern aufzuzeigen.
- Klassifizierung und Analyse phonematischer Paraphasien
- Untersuchung der strukturellen Eigenschaften phonematischer Paraphasien
- Entwicklung eines psycholinguistischen Ansatzes zur Erklärung phonematischer Paraphasien
- Vergleich von phonematischen Paraphasien mit sprachgesunden Versprechern
- Anwendung eines modularen Sprachproduktionsmodells zur Erklärung der Entstehung von phonematischen Paraphasien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und die thematische Abgrenzung dar. Es wird erläutert, dass die Arbeit ein zusammenfassendes Gesamtbild phonematischer Paraphasien entwerfen will und sich dabei auf das Wernicke-Syndrom konzentriert.
Das zweite Kapitel widmet sich einer kurzen Einleitung zum Wernicke-Syndrom. Es werden die allgemeinen Merkmale einer Aphasie sowie die spezifischen Eigenschaften der Wernicke-Aphasie beschrieben.
Das dritte Kapitel behandelt phonematische Paraphasien im Detail. Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen phonematischer Paraphasien klassifiziert und anhand empirischer Untersuchungen von sprachgesunden Versprechern abgegrenzt.
Im vierten Kapitel wird eine strukturelle Analyse phonematischer Paraphasien durchgeführt. Es werden die natürlichen Beschränkungen des phonologischen Systems sowie die segmentalen und strukturellen Fehler bei phonematischen Paraphasien untersucht.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit einem psycholinguistischen Ansatz zur Erklärung phonematischer Paraphasien. Es werden verschiedene Modelle der Sprachproduktion vorgestellt, darunter das Modell von Garrett und das slots-and-fillers Modell nach Shattuck-Huffnagel.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen phonematische Paraphasien, Wernicke-Aphasie, Sprachproduktion, Psycholinguistik, Sprachmodelle, Sprachstörungen, Sprachverarbeitung, Versprecher, segmentale Fehler, strukturelle Fehler, Lexikonzugriff, Monitoring, Sprachverarbeitungsprozesse, Sprachfehler, Jargonbildung, Neologismen.
- Quote paper
- Dipl. Inf. Hermine Reichau (Author), 2002, Phonematische Paraphasien - am Beispiel der Wenicke-Aphasie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5159
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.