Ziele der Arbeit sind es die Grundlagen des Fuzzy-Controllers beziehungsweise der Fuzzy-Regelung zu beschreiben. Daraufhin wird die Funktionsweise und das Vorgehen anhand eines praktischen Beispiels illustriert. Zudem werden die Vor- und Nachteile eines Fuzzy-Controllers gegenüberber regelbasierten Systemen ohne Fuzzy-Logik aufgezeigt.
Nach dem einleitenden ersten Kapitel folgen in Kapitel zwei die Definitionen und Abgrenzungen wesentlicher Begriffe, um so eine Basis für das Verständnis der Arbeit zu schaffen. Im dritten Kapitel wird, basierend auf den vorherig erläuterten Grundlagen, das Vorgehen und die Funktionsweise des Fuzzy-Controllers anhand eines praktischen Beispiels aufgezeigt. Im darauffolgenden Kapitel vier werden die Vor- und Nachteile von Fuzzy-Controllern gegenüber regelbasierten Systemen ohne Fuzzy-Logik genauer betrachtet.
Im fünften Kapitel und somit dem Schluss der Ausarbeitung erfolgt eine Zusammenfassung und eine kritische Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- Fuzzy-Controller
- Fuzzifizierung
- Regelbasis und Inferenzverfahren
- Defuzzifizierung
- Vorgehen und Funktionsweise eines Fuzzy-Controllers am Beispiel
- Beschreibung des Anwendungsbeispiels
- Verarbeitungsschritt 1: Fuzzifizierung
- Verarbeitungsschritt 2: Regelbasis und Inferenz
- Verarbeitungsschritt 3: Defuzzifizierung
- Vor- und Nachteile der Fuzzy-Regelung
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Fuzzy-Controller, einem Regelungssystem, das unscharfe Informationen verarbeiten kann. Sie beleuchtet die Grundlagen des Fuzzy-Controllers, sein Vorgehen, sowie seine Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und dem praktischen Einsatz des Fuzzy-Controllers in einem Anwendungsbeispiel.
- Grundlagen der Fuzzy-Logik und des Fuzzy-Controllers
- Funktionsweise des Fuzzy-Controllers
- Vorgehen und Anwendung des Fuzzy-Controllers in einem Beispiel
- Vor- und Nachteile der Fuzzy-Regelung
- Praktische Einsatzmöglichkeiten des Fuzzy-Controllers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Fuzzy-Logik und des Fuzzy-Controllers ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Logik von der binären Logik bis zur Fuzzy-Logik, erklärt die Problematik der Umsetzung unscharfer Aussagen in der Technik und beschreibt die Bedeutung und den Anwendungsbereich des Fuzzy-Controllers.
Begriffsabgrenzungen und Definitionen
Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Fuzzy-Logik und des Fuzzy-Controllers. Es umfasst die Erklärung der Fuzzifizierung, der Regelbasis und des Inferenzverfahrens sowie der Defuzzifizierung.
Vorgehen und Funktionsweise eines Fuzzy-Controllers am Beispiel
Dieses Kapitel erläutert das Vorgehen eines Fuzzy-Controllers am Beispiel einer Klimaanlagensteuerung. Es beschreibt die einzelnen Verarbeitungsschritte, wie Fuzzifizierung, Regelbasis und Inferenz sowie Defuzzifizierung, und zeigt, wie der Fuzzy-Controller die Steuerung der Klimaanlage auf Grundlage unscharfer Informationen realisiert.
Vor- und Nachteile der Fuzzy-Regelung
Dieses Kapitel betrachtet die Vor- und Nachteile des Fuzzy-Controllers im Vergleich zu klassischen Regelungssystemen. Es diskutiert die Vorteile wie Robustheit, Flexibilität und einfache Implementierung sowie die Nachteile wie die Notwendigkeit einer Expertenkenntnis für die Erstellung der Fuzzy-Regeln.
Schlüsselwörter
Fuzzy-Logik, Fuzzy-Controller, unscharfe Informationen, Fuzzifizierung, Regelbasis, Inferenz, Defuzzifizierung, Regelungstechnik, Sensorik, Datenanalyse, Anwendungsbeispiel, Klimaanlagensteuerung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Was ist ein Fuzzy Controller? Eine Untersuchung zu Grundlagen, Vorgehen und Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514817