Diese Hausarbeit befasst sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Alkoholabhängigkeit bei Erwachsenen, der Entstehung und den Folgen der Erkrankung und was dies für die Profession der Sozialen Arbeit bedeutet. Die wichtigsten Begriffe zum Thema werden kurz definiert, die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Häufigkeit der Erkrankung erläutert und es wird Bezug auf den historischen Hintergrund genommen. Es wird zudem auf das Bedingungsgefüge der Entstehungsfaktoren eingegangen, außerdem werden der Krankheitsverlauf und entstehende Folgeschäden in vollem Umfang beleuchtet sowie eventuelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern hervorgehoben.
Die Herstellung von alkoholischen Getränken, meist aus Fruchtsäften und Getreide oder Honig und Milch, war schon immer ein Teil von verschiedenen Kulturen. Ab dem 5. Jahrtausend v. Chr. wurde durch zufällig entdeckte, natürliche, hefebedingte Gärungsvorgänge von den Bewohnern des alten Mesopotamiens Wein und Bier mit einem Alkoholgehalt von 15-18 % hergestellt. Es wird vermutet, dass um das Jahr 1 n. Chr. in China die ersten Methoden bekannt wurden, mit denen hochprozentige alkoholische Getränke hergestellt werden konnten. Um das Jahr 1000 n. Chr. gelang es auch im Abendland, alkoholische Getränke mit höherem Alkoholgehalt mit Hilfe von Destillation herzustellen, es wurde als „Lebenswasser“ gefeiert.
An den alkoholischen Getränken wurde besonders der hohe Energiegehalt als Nahrungsmittel und die psychoaktive Wirkung geschätzt. Zudem wurde Bier und Wein vorzugsweise im Altertum und im Mittelalter zur Löschung des Durstes genutzt, da das Wasser häufig von schlechter Qualität war und nur von der armen Bevölkerung getrunken wurde. In manchen Kulturen wurde die Bewusstseinserweiterung durch den Rausch des Alkohols bei sakralen Ritualen als „eine Art Fahrzeug des Übergangs in eine heilige Welt“ (Feuerlein, 2008) genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsannäherungen
- Alkohol
- Sucht
- Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch
- Alkoholabhängigkeit bei Erwachsenen
- Historischer Hintergrund von Alkoholabhängigkeit
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Häufigkeit von Alkoholabhängigkeit
- Entstehung von Alkoholabhängigkeit
- Bedingungsgefüge der Alkoholabhängigkeit
- Droge Alkohol
- Individuum
- Soziales Umfeld
- Krankheitsverlauf und Folgen bei Alkoholabhängigkeit
- Verlaufsphasen der Alkoholabhängigkeit
- Psychosoziale Folgen der Alkoholabhängigkeit
- Medizinische Folgeschäden der Alkoholabhängigkeit
- Bewältigung durch die Soziale Arbeit
- Diskussionsteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, geschlechtsspezifische Unterschiede bei Alkoholabhängigkeit bei Erwachsenen zu beleuchten. Dabei werden Entstehungsfaktoren, der Krankheitsverlauf und die Folgen der Erkrankung unter Berücksichtigung des Geschlechts betrachtet. Die Arbeit untersucht die Frage, ob es tatsächlich geschlechtsspezifische Unterschiede bei Alkoholabhängigkeit gibt, da diese Erkrankung häufig mit Männern in Verbindung gebracht wird.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Häufigkeit von Alkoholabhängigkeit
- Entstehungsfaktoren von Alkoholabhängigkeit
- Krankheitsverlauf und Folgeschäden von Alkoholabhängigkeit
- Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Alkoholabhängigkeit
- Diskussion der Frage nach geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Alkoholabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und führt in die Forschungsfrage ein. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Alkohol, Sucht, Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch definiert und voneinander abgegrenzt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem historischen Hintergrund von Alkoholabhängigkeit, den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Häufigkeit der Erkrankung und beleuchtet die Entstehung von Alkoholabhängigkeit, indem es auf das Bedingungsgefüge, die Rolle der Droge Alkohol, individuelle Faktoren und das soziale Umfeld eingeht. Außerdem wird der Krankheitsverlauf und die Folgen von Alkoholabhängigkeit, einschließlich der Verlaufsphasen, psychosozialer und medizinischer Folgeschäden, detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Alkoholmissbrauch, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Entstehungsfaktoren, Krankheitsverlauf, Folgeschäden, Soziale Arbeit, Geschlechterrollen, Kulturelle Faktoren, Individuelle Faktoren, Psychosoziale Faktoren, Medizinische Faktoren, Behandlung, Prävention, Intervention.
- Quote paper
- Lena Burmester (Author), 2019, Alkoholabhängigkeit bei Erwachsenen. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514772