Diese Arbeit behandelt die Motive des Sturm und Drang anhand dreier Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den wiederkehrenden Motiven in den drei behandelten Werken, stellvertretend für die Werke Goethes des Sturm und Drang. Innerhalb der wenigen Jahre, in denen die Gedichte "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied" und "Prometheus" entstanden, lebt der Dichter unter unterschiedlichsten Umständen, die er in seinen Werken verarbeitet.
Er wandert durch das Land, lässt sich nieder, geht zahlreichen Tätigkeiten nach und verliebt sich. Die Untersuchung der Gedichte ist insbesondere deshalb interessant, da die Lebenssituationen Goethes in den Erlebnissen des lyrischen Ichs in den Gedichten auf interessante Art und Weise hervorblitzen. Die Rückschlüsse, die die Werke auf sein Leben ermöglichen, schaffen einen Einblick in Goethes Empfindungen sowohl in privater als auch beruflicher Sache. Die inhaltliche Nähe von Goethes Erlebnissen zu den Inhalten der Gedichte macht die Untersuchung auf wiederkehrende Motive relevant, da Goethe zu den Hauptvertretern des Sturm und Drang gehört und die Motive dieser Epoche maßgeblich prägte.
Die Sturm und Drang-Epoche wird auf maximal zwei Jahrzehnte, von 1765-1785, datiert. Das Einordnen von Gedichten und Werken in Epochen sind stets Ordnungsversuche der späteren Generationen. Die Schaffenden schrieben dementsprechend nicht bewusst im Stil der Epoche - vielmehr gab es eine mentale Strömung, Tendenz oder Haltung zu einem Sachverhalt, welche die Dichter in ihren Werken zum Ausdruck brachten. Die Bewegung des Sturm und Drang spielte sich hauptsächlich in Kreisen junger Autoren ab. Mit der freien, träumerischen und gleichzeitig reißenden Literatur des Sturm und Drang öffnete sich dem lesenden Publikum eine Tür zur Horizonterweiterung, denn die Werke des Sturm und Drang verkörperten andeutungsweise das, was in der strengen Aufklärung verboten war, offen zum Ausdruck zu bringen.
Ermöglicht wurde dies unter anderem durch die Vorarbeit der Aufklärung – es schaffte überhaupt erst einen „Bewusstseinsstand“, mit dem die Stürmer und Dränger umzugehen wussten. Dramatiker sahen ihr Vorbild des Sturm und Drang in William Shakespeare, während die Lyriker weniger von einem Vorbild geleitet und inspiriert, sondern vielmehr von den gesellschaftlichen Fesseln angetrieben wurden, sich entsprechend auszudrücken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Sturm und Drang
- 1.2 Sturm und Drang versus Aufklärung
- 2. Hauptteil: die Gedichte
- 2.1 Friederike Brion und die Sesenheimer Lieder
- 2.1.1 Willkommen und Abschied
- 2.1.2 Aufbau und Inhalt
- 2.1.3 Analyse
- 2.1.4 Zusammenfassung
- 2.2 Hymnen
- 2.2.1 Wandrers Sturmlied
- 2.2.2 Aufbau und Inhalt
- 2.2.3 Analyse
- 2.2.4 Zusammenfassung
- 2.2.5 Vergleich zu Willkommen und Abschied
- 2.3 Prometheus Sage
- 2.3.1 Prometheus
- 2.3.2 Aufbau und Inhalt
- 2.3.3 Analyse
- 2.3.4 Zusammenfassung
- 2.3.5 zusammenfassender Vergleich der Gedichte in Bezug auf wiederkehrende Motive des Sturm und Drang
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sturm und Drang-Lyrik Johann Wolfgang von Goethes, fokussiert auf wiederkehrende Motive in den Gedichten „Willkommen und Abschied“, „Wandrers Sturmlied“ und „Prometheus“. Die Analyse beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Goethes Lebenssituationen und den dargestellten Erlebnissen des lyrischen Ichs. Die Untersuchung der inhaltlichen Nähe zwischen Goethes Erfahrungen und den Gedichtinhalten soll die Relevanz wiederkehrender Motive im Kontext des Sturm und Drang herausstellen.
- Analyse wiederkehrender Motive in Goethes Sturm und Drang-Lyrik
- Beziehung zwischen Goethes Biografie und seinen Gedichten
- Vergleich der drei Gedichte hinsichtlich ihrer stilistischen und thematischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Einordnung der Gedichte in den Kontext des Sturm und Drang und Abgrenzung zur Aufklärung
- Interpretation des lyrischen Ichs und seiner Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf wiederkehrende Motive in ausgewählten Gedichten Goethes aus der Sturm und Drang-Epoche. Sie erläutert die Bedeutung der Untersuchung im Kontext von Goethes Biografie und der literarischen Epoche. Die Einleitung bereitet den Weg für die folgenden Kapitel, in denen die Gedichte im Detail analysiert werden.
2. Hauptteil: die Gedichte: Dieser Hauptteil analysiert die drei Gedichte "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied" und "Prometheus" einzeln und vergleicht sie anschließend. Jede Analyse betrachtet Aufbau, Inhalt, und interpretiert die Werke im Kontext des Sturm und Drang. Der Fokus liegt auf der Identifizierung wiederkehrender Motive und der Erhellung der Beziehung zwischen Goethes Leben und seinen lyrischen Werken.
Schlüsselwörter
Sturm und Drang, Goethe, Lyrik, wiederkehrende Motive, Erlebnislyrik, Aufklärung, Individuum, Gefühl, Vernunft, Biografie, "Willkommen und Abschied", "Wandrers Sturmlied", "Prometheus".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Sturm und Drang Lyrik Goethes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Sturm und Drang-Lyrik Johann Wolfgang von Goethes, konzentriert sich auf wiederkehrende Motive in den Gedichten „Willkommen und Abschied“, „Wandrers Sturmlied“ und „Prometheus“, und untersucht den Zusammenhang zwischen Goethes Leben und seinen lyrischen Werken.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Analyse fokussiert auf drei Gedichte Goethes: „Willkommen und Abschied“, „Wandrers Sturmlied“ und „Prometheus“. Jedes Gedicht wird einzeln untersucht und anschließend vergleichend betrachtet.
Welche Aspekte der Gedichte werden untersucht?
Die Analyse umfasst den Aufbau, den Inhalt und die Interpretation der Gedichte im Kontext des Sturm und Drang. Besonderes Augenmerk liegt auf der Identifizierung wiederkehrender Motive und der Beziehung zwischen Goethes Biografie und seinen lyrischen Werken.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse wiederkehrender Motive in Goethes Sturm und Drang-Lyrik; die Beziehung zwischen Goethes Biografie und seinen Gedichten; der Vergleich der drei Gedichte hinsichtlich stilistischer und thematischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede; die Einordnung der Gedichte in den Kontext des Sturm und Drang und die Abgrenzung zur Aufklärung; und die Interpretation des lyrischen Ichs und seiner Entwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit der Einzel- und Vergleichsanalyse der drei Gedichte und einem Schlussteil. Der Hauptteil gliedert sich in Unterkapitel, die jeweils Aufbau, Inhalt, Analyse und Zusammenfassung eines Gedichts behandeln. Ein zusammenfassender Vergleich der Gedichte in Bezug auf wiederkehrende Motive des Sturm und Drang schließt den Hauptteil ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sturm und Drang, Goethe, Lyrik, wiederkehrende Motive, Erlebnislyrik, Aufklärung, Individuum, Gefühl, Vernunft, Biografie, „Willkommen und Abschied“, „Wandrers Sturmlied“, „Prometheus“.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Goethes Leben und seinen Gedichten hergestellt?
Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Goethes Lebenssituationen und den dargestellten Erlebnissen des lyrischen Ichs in den Gedichten. Ziel ist es, die Relevanz wiederkehrender Motive im Kontext des Sturm und Drang und Goethes Biografie herauszustellen.
Wie werden die Gedichte im Kontext des Sturm und Drang eingeordnet?
Die Analyse ordnet die Gedichte in den literarischen Kontext des Sturm und Drang ein und grenzt sie von der Aufklärung ab. Dabei wird die Bedeutung der individuellen Erfahrung und des Gefühls im Sturm und Drang im Vergleich zur Vernunftorientierung der Aufklärung betrachtet.
Gibt es einen Vergleich der drei Gedichte?
Ja, die Arbeit enthält einen Vergleich der drei analysierten Gedichte („Willkommen und Abschied“, „Wandrers Sturmlied“ und „Prometheus“) hinsichtlich ihrer stilistischen und thematischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Dieser Vergleich konzentriert sich besonders auf wiederkehrende Motive.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Goethes Lyrik im Sturm und Drang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513782