Diese Hausarbeit setzt sich mit der Objektivitätsdebatte der 70er Jahre auseinander und analysiert, inwiefern die Ablösung des Historismus durch die Sozialgeschichte und der vorangegangene Positivismusstreit einen Einfluss auf sie hatten. Zudem soll den Fragen nachgegangen werden, was historische Objektivität auszeichnet und durch welche Kriterien der wissenschaftliche Anspruch historischer Forschung legitimiert wird. Um diese Fragen zu beantworten, werden zunächst die "traditionellen" Positionen zur historischen Objektivität wiedergegeben. Anschließend wird sich dem Positivismusstreit und der Ausgangslage der Geschichtswissenschaft in den 60er und 70er Jahren gewidmet. Daraufhin wird die Objektivitätsdebatte der 70er Jahre in den Blick genommen und die unterschiedlichen Positionen beleuchtet. Schließlich wird versucht, die Frage zu beantworten, wonach wir bemessen, welche Aussagen über die Vergangenheit richtig sind und welche nicht und im Anschluss wird ein Fazit gezogen.
Die Thematik von der Relevanz geschichtswissenschaftlicher Objektivität beschäftigt Geschichtsschreiber seit jeher. Schon antike Autoren wie Thukydides hatten den Selbstanspruch an eine objektive Darstellung von Ereignissen und gaben Versicherungen darüber ab, ein "truglos-klares Bild" schaffen zu wollen. Durch die "Ausklammerung des Sagen- und Märchenhaften" versuchten sie sich von poetischen Dichtern abzugrenzen. Doch der Vorwurf der Parteilichkeit historischer Forschung beeinflusste die Frage nach der Wissenschaftlichkeit und Wahrheitsfähigkeit der Geschichtswissenschaft wiederkehrend und innere Entwicklungen führten und führen immer wieder zu der Problematik, theoretische Grundlagen neu festlegen zu müssen.
Derartige innere Entwicklungen prägten auch die 1960er und 1970er Jahre. Seit dem Ende der 60er Jahre hatte sich die Sozialgeschichte als leitendes Paradigma in der deutschen Geschichtswissenschaft etabliert. Die Sozialhistoriker waren es auch, welche die Theoriedebatten dieser Zeit anstießen. So kam es beispielsweise zu der Diskussion, ob die Geschichtswissenschaft den hermeneutischen Geisteswissenschaften oder den kritischen Sozialwissenschaften zugeordnet werden sollte. Zunehmend wurde auch nach der Relevanz historischer Forschung für die Gegenwart gefragt. Mit all diesen Problematiken ging stets die Frage nach der Objektivität der Geschichtswissenschaft einher, die vor allem in einer Debatte in den 70er Jahren ausuferte.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. „Traditionelle“ Positionen zur historischen Objektivitat
3. Der Positivismusstreit in den 1960er Jahren
4. Ausgangslage der Debatte: Die Geschichtswissenschaft der 1960er und 70er Jahre
5. Die Objektivitatsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren
5.1. Probleme des Verhaltnisses von Objektivitat und Parteilichkeit
5.2. Unterschiedliche Standpunkte
5.2.1. Die Subjektivisten
5.2.2. Die Objektivisten
6. Wissenschaftlichkeit und Objektivitat historischer Forschung
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Anonyme,, 2019, Die Objektivitätsdebatte der Geschichtswissenschaft in den 1970er Jahren. Was zeichnet historische Objektivität aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513764
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.