Im Folgenden soll geklärt werden, welchen Weg der Kaffee nach Europa nahm und welche Umstände dies hervorriefen beziehungsweise begünstigten. Weiterhin wird beschrieben, wie das neue Heißgetränk die Gesellschaft der Frühen Neuzeit formte und beeinflusste. Die – zum Großteil religiösen – Quellen für die Beschreibung des anfänglichen Kaffeekonsums der Ursprungsländer und die Ausbreitung der Bohne in andere Teile der Welt, waren oft widersprüchlich oder ungenau, jedoch war ein klarer Konsens auszumachen, der dargelegt werden soll.
Es wird auf das eigentliche Vorkommen, die Ausbreitung im Orient, auf die europäische Expansion und in Folge dessen die Einführung des Kaffees im Europa der Frühen Neuzeit eingegangen. Ein kurzer Ausblick nach 1800 soll die Behandlung des Themas abschließen, es jedoch nicht in aller Vollständigkeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Erwähnungen und Legenden um den Kaffeestrauch
- Ausbreitung des Kaffees
- Europäische Expansion
- Erste Kaffeehäuser und gesellschaftliches Leben in Europa
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Weg des Kaffees nach Europa und dessen Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben der Frühen Neuzeit zu untersuchen. Es werden die frühen Erwähnungen und Legenden rund um die Kaffeepflanze beleuchtet, die Ausbreitung des Kaffees im Orient und dessen europäische Expansion nachgezeichnet. Die Arbeit analysiert zudem die Rolle des Kaffees in der Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens in Europa.
- Die frühen Legenden und Erwähnungen des Kaffees
- Die Ausbreitung des Kaffees vom Ursprungsort bis nach Europa
- Die Rolle des Kaffees im gesellschaftlichen Leben Europas der Frühen Neuzeit
- Die widersprüchlichen und ungenauen frühen Quellen zur Verbreitung des Kaffees
- Der Wandel der Wahrnehmung von Kaffee als Genussmittel, Heilmittel und Rauschmittel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, den Weg des Kaffees nach Europa und dessen gesellschaftlichen Einfluss in der Frühen Neuzeit zu erforschen. Sie räumt mit etymologischen Irrtümern auf und betont die widersprüchlichen und ungenauen Quellen, aus denen sich ein Konsens über die Geschichte des Kaffees dennoch ableiten lässt. Der Fokus liegt auf dem Vorkommen, der Ausbreitung im Orient und in Europa, mit einem kurzen Ausblick über 1800 hinaus.
Erste Erwähnungen und Legenden um den Kaffeestrauch: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen des Kaffees in Abessinien (Äthiopien). Es widerlegt die Annahme, dass die Ureinwohner den Kaffee zunächst nicht nutzten und beschreibt stattdessen deren vielfältige Verwendung der Kaffeekirsche, von der Nahrungsmittelgewinnung bis zur Alkoholherstellung. Es werden verschiedene Legenden um die Entdeckung und Verbreitung des Kaffees im Jemen vorgestellt, die oft religiöse Konnotationen aufweisen und den Kaffee als Geschenk Allahs oder als berauschendes Getränk darstellen. Die erste Erwähnung durch einen Europäer (Leonhart Rauwolff, 1582) wird ebenfalls diskutiert, wobei seine Fehlinterpretation des Ursprungslandes (Indien) und seine Beschreibung des Kaffees als Genuss- und Heilmittel hervorgehoben werden. Die Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen, teils widersprüchlichen, europäischen Sichtweisen auf Kaffee im frühen 17. Jahrhundert.
Ausbreitung des Kaffees: Europäische Expansion: Dieses Kapitel (hier nur der Hauptteil) beleuchtet die Ausbreitung des Kaffees durch den Handel und die europäischen Expansion. Es wird auf die Rolle von Reiseberichten hingewiesen, die immer mehr Informationen über den Kaffee nach Europa brachten und somit zu seiner Verbreitung beitrugen. Die unterschiedlichen europäischen Perspektiven auf den Nutzen des Kaffees – als medizinische und soziale Innovation einerseits, als gesundheitsschädlich oder zu aufputschend andererseits – werden diskutiert. Der Text verweist auf die zunehmende Akzeptanz von Kaffee in der europäischen Oberschicht zu Beginn des 17. Jahrhunderts, hauptsächlich als Heilmittel oder Weinersatz.
Schlüsselwörter
Kaffee, Frühe Neuzeit, Europa, Ausbreitung, Gesellschaft, Legenden, Reiseberichte, Kaffeehäuser, Orient, Gewürzhandel, Genussmittel, Heilmittel, Rauschmittel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eine Geschichte des Kaffees in Europa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Weg des Kaffees nach Europa und seine Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben der Frühen Neuzeit. Sie beleuchtet die frühen Erwähnungen und Legenden um die Kaffeepflanze, die Ausbreitung des Kaffees im Orient und dessen europäische Expansion sowie die Rolle des Kaffees in der Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens in Europa.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die frühen Legenden und Erwähnungen des Kaffees, seine Ausbreitung vom Ursprungsort bis nach Europa, seine Rolle im gesellschaftlichen Leben Europas der Frühen Neuzeit, die widersprüchlichen Quellen zur Verbreitung des Kaffees und den Wandel der Wahrnehmung von Kaffee als Genussmittel, Heilmittel und Rauschmittel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die ersten Erwähnungen und Legenden um den Kaffeestrauch, ein Kapitel über die Ausbreitung des Kaffees (mit Fokus auf die europäische Expansion) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und die Herausforderungen bei der Quellenarbeit. Das Kapitel über die ersten Erwähnungen behandelt die Ursprünge in Abessinien, Legenden um die Pflanze und die erste europäische Erwähnung durch Leonhart Rauwolff. Das Kapitel zur Ausbreitung fokussiert den Handel und die europäischen Perspektiven auf Kaffee als medizinische und soziale Innovation, sowie dessen zunehmende Akzeptanz in der Oberschicht.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit verweist auf die Verwendung von Reiseberichten und anderen frühen Quellen, die oft widersprüchlich und ungenau sind. Die Herausforderungen, aus diesen Quellen einen Konsens über die Geschichte des Kaffees abzuleiten, werden explizit angesprochen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaffee, Frühe Neuzeit, Europa, Ausbreitung, Gesellschaft, Legenden, Reiseberichte, Kaffeehäuser, Orient, Gewürzhandel, Genussmittel, Heilmittel, Rauschmittel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Weg des Kaffees nach Europa und dessen Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben der Frühen Neuzeit zu untersuchen und dabei die Komplexität und Widersprüchlichkeit der historischen Quellen zu berücksichtigen.
Welche Fehlinterpretationen werden in der Arbeit korrigiert?
Die Arbeit räumt mit etymologischen Irrtümern auf und korrigiert beispielsweise die Fehlinterpretation des Ursprungslandes des Kaffees durch Leonhart Rauwolff.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Weg des Kaffees nach Europa und Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben in der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513703