Diese Arbeit analysiert das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) von bundesdeutschen Sparkassen. Im Fokus stehen die Organisation und Struktur des BGM und es werden einzelne Institute diesbezüglich miteinander verglichen. Dazu wird eine Online-Befragung Faktoren ermitteln und untersuchen, die es erlauben, den Implementierungsgrad des BGM zu betrachten. Um unternehmensspezifische Unterschiede aufzuzeigen, werden Charakteristika wie die Unternehmensgröße abgefragt und in Verbindung mit dem BGM gesetzt.
Darüber hinaus soll die Datenerhebung den beteiligten Instituten künftig fundierte Entscheidungen erlauben, um den Implementierungsgrad ihres BGM zu steigern. Für die Datenerhebung wurden insgesamt 100 Sparkasseninstitute angefragt. An der Befragung haben sich 43 Institute beteiligt.
In Deutschland fehlen bisher fundierte, branchenspezifische Studien zur Gesundheitsförderung bzw. dem Gesundheitsmanagement von Unternehmen. Um effektive Gesundheitsprogramme zu entwickeln, sind jedoch die Bedingungen der einzelnen Branchen zu berücksichtigen. Denn physische Anforderungen und Belastungen wie ständiges Stehen oder Sitzen, das Einnehmen einer Zwangshaltung über einen längeren Zeitraum oder schweres Heben sind in den Berufen jeweils unterschiedlich. Andere Bereiche hingegen bringen vor allem psychische Belastungen, etwa durch die Erwartung ständiger Aufmerksamkeit und Konzentration, durch Termin- und Leistungsdruck, durchgehender Erreichbarkeit und Unterbrechungen bei der Arbeit, mit sich.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Definitionen der relevanten Felder BGF, BGM, BEM und Arbeitsschutz
- Begriffsentwicklung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Arbeitsschutz
- Die Verbindungen zwischen BGM, BGF, BEM und dem Arbeitsschutz
- Definitionen der relevanten Felder BGF, BGM, BEM und Arbeitsschutz
- Mehrwert eines BGM
- Ziele und Vorteile eines BGM
- Kennzahlen für ein BGM
- Beschreibung des aktuellen Kenntnis- und Forschungsstandes
- Krankenstand der Bankenbranche
- Studien zum BGM in der Bankenbranche
- Plath et al. 2008
- METHODIK
- Fragestellung(en) / Forschungsfrage(n)
- Operationalisieren
- Hypothesen
- Untersuchungseinheit / Stichprobe
- Beschreibung der Untersuchungseinheit
- Rekrutierung
- Zusammensetzung der Stichprobe
- Untersuchungsmethodik
- Untersuchungsplan
- Forschungsdesign
- Messinstrument
- Fragebogenentwicklung
- Items und Skalierungen
- Fragebogen-Pretest
- Fragebogenplattform
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Datenaufbereitung
- Statistische Verfahren
- Einsatz von Statistiksoftware
- Fragestellung(en) / Forschungsfrage(n)
- ERGEBNISSE
- Deskriptive Auswertung
- Rücklaufquote
- Allgemeine Angaben zur untersuchten Stichprobe
- Ressourcen für das BGM
- Analyse der BGF
- Kennzahlen zur Erfolgsmessung der BGF-Maßnahmen
- Analyse des BGM
- Zusammenarbeit mit externen Partnern
- Gründe für die Einführung eines BGM
- Herausforderungen bei der Umsetzung eines BGM
- Einflussfaktoren auf ein gesundes Unternehmen aktuell und in fünf Jahren
- Hypothesenprüfung
- Forschungsfrage 2
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- Hypothese 4
- Forschungsfrage 3
- Hypothese 5
- Hypothese 6
- Hypothese 7
- Hypothese 8
- Forschungsfrage 2
- Deskriptive Auswertung
- DISKUSSION
- Bewertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Kritische Reflexion der Untersuchung/ Vorgehensweise
- Ausblick
- Bewertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht die Struktur und Organisation des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) von Sparkasseninstituten in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die aktuelle Praxis des BGM in diesem Sektor zu gewinnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung von BGM-Maßnahmen zu identifizieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der einzelnen BGM-Elemente und deren Interaktion, sowie die Erhebung relevanter Kennzahlen.
- Analyse der Struktur und Organisation des BGM in Sparkasseninstituten
- Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Implementierung und Umsetzung von BGM-Maßnahmen
- Bewertung der Effektivität von BGM-Programmen
- Untersuchung der Rolle von externen Partnern im BGM-Prozess
- Relevanz von Kennzahlen für die Erfolgsmessung von BGM-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Zielsetzung der Arbeit und die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 3 stellt den aktuellen Forschungsstand zum Thema BGM dar, einschließlich der Definitionen der relevanten Felder wie betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Arbeitsschutz, sowie einer Betrachtung des Mehrwerts eines BGM. Im Anschluss daran werden wichtige Studien zum BGM in der Bankenbranche diskutiert. In Kapitel 4 wird die Methodik der Arbeit vorgestellt, einschließlich der Fragestellungen, Hypothesen, Stichprobenselektion, Untersuchungsmethodik und Datenauswertung.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden sowohl deskriptive Ergebnisse als auch die Ergebnisse der Hypothesenprüfung dargestellt. Das Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Ressourcen für das BGM, die Kennzahlen zur Erfolgsmessung von BGF-Maßnahmen und die Herausforderungen bei der Umsetzung eines BGM. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, bewertet die Ergebnisse kritisch und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), Arbeitsschutz, Sparkasseninstitute, Krankenstand, Einflussfaktoren, Kennzahlen, Erfolgsmessung, Ressourcen, externe Partner, Herausforderungen, empirische Untersuchung, Forschungsstand.
- Citation du texte
- Alexander Oster (Auteur), 2019, Betriebliches Gesundheitsmanagement von Sparkasseninstituten in Deutschland. Struktur und Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513575