Gewalt ist seit jeher ein relevantes Thema in unserer Gesellschaft. Das Spiel mit den eigenen und auch den Grenzen anderer Menschen birgt immer eine große Gefahr für das Leben aller Beteiligten.
Dabei sind es nicht selten Kinder und Jugendliche, die gewalttätig und straffällig werden.
Doch warum ist Gewalt bei Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft so präsent? Was sind mögliche Ursachen von Delinquenz? Und wie können Sozialarbeiter Delinquenz vorbeugen und den Kindern und Jugendlichen einen Weg in eine straffreie Zukunft weisen?
Die Autorin Jessica Krismann wirft einen Blick auf das Thema Delinquenz, indem sie mögliche Ursachen und die Entwicklung von Strafauffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen erläutert. Dabei stellt Krismann auch mögliche Präventionsmaßnahmen für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter vor.
Aus dem Inhalt:
- Kriminalität;
- Strafunmündige;
- Strafdelikt;
- Präventionsprogramm;
- Coolness-Training
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Kinderdelinquenz
- 2.2 Jugenddelinquenz
- 2.3 Dunkelfelddelinquenz
- 3 Ursachen
- 4 Kriminalitätsentwicklungen
- 4.1 Rechtlich
- 4.2 Jugend
- 4.3 Projekt junge Sexualstraftäter
- 4.4 Relevanz für das Individuum / Ablauf der Jugendgerichtsbarkeit
- 4.5 Freiheitsentziehung nach § 1631b BGB
- 5 Mädchen und Jungen
- 5.1 Kindheit
- 5.2 Jugend und Pubertät
- 5.3 Jungen
- 6 Entwicklung der Gewaltbereitschaft
- 7 Migration und Jugendkriminalität
- 7.1 Allgemein
- 7.2 Studie: Popularisation von Jugenddelinquenz anhand von Migrationstypizität
- 7.3 Studie: Zürcher Hochschule
- 8 Vielfach/Intensivtäter
- 9 Täter/Opfer Ausgleich / Restorative Justice
- 9.1 Allgemein
- 9.2 Fallbeispiel
- 10 Prävention
- 10.1 Entwicklungen für Delinquenz
- 10.2 Empfehlungen für die Praxis
- 10.3 Coolness-Training und Anti-Aggressions-Training
- 11 Strafrechtliche Einschätzung
- 11.1 Gewalttätige Jugendliche
- 11.2 Differenz zwischen Justiz und Jugendhilfe
- 11.3 Rechtsfolgen der Tat
- 12 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen und zielt darauf ab, die Ursachen, Entwicklungen und Präventionsmaßnahmen im Bereich der Gewalt und Delinquenz bei jungen Menschen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die rechtlichen, gesellschaftlichen und individuellen Faktoren, die zur Delinquenz beitragen, und untersucht die Besonderheiten der Kriminalitätsentwicklungen bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Hinblick auf Geschlecht, Migrationshintergrund und die Rolle von Restorative Justice. Des Weiteren werden die Aufgaben und Herausforderungen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
- Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen
- Ursachen und Entwicklungen von Gewalt und Delinquenz
- Rolle von Geschlecht, Migrationshintergrund und Restorative Justice
- Präventionsmaßnahmen und die Bedeutung der Sozialen Arbeit
- Strafrechtliche Einschätzung und die Herausforderungen der Jugendgerichtsbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gewalt und Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen ein und skizziert die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Begriffe Kinderdelinquenz, Jugenddelinquenz und Dunkelfelddelinquenz, während Kapitel 3 die Ursachen für Delinquenz behandelt. Kapitel 4 befasst sich mit den Kriminalitätsentwicklungen im Bereich der Jugenddelinquenz und geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Relevanz für das Individuum und die Besonderheiten der Jugendgerichtsbarkeit ein. Kapitel 5 analysiert die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in Bezug auf Delinquenzverhalten und geht auf die spezifischen Herausforderungen der Kindheit, Jugend und Pubertät ein. Kapitel 6 betrachtet die Entwicklung der Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen, während Kapitel 7 die Verbindung zwischen Migration und Jugendkriminalität beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Präventionsmaßnahmen und die Bedeutung der Sozialen Arbeit in Kapitel 10 und behandelt in Kapitel 11 die strafrechtliche Einschätzung von Gewaltdelikten Jugendlicher.
Schlüsselwörter
Jugenddelinquenz, Gewalt, Prävention, Soziale Arbeit, Restorative Justice, Migration, Intensivtäter, Jugendgerichtsbarkeit, Rechtsfolgen, Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik, Strafrecht.
- Quote paper
- Jessica Krismann (Author), 2020, Gewalt und Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen. Verantwortung und Prävention in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513198