Das Buch „Kommunikativ predigen: Plädoyer und Anleitung für die Auslegungspredigt“ ist ein Werk von Helge Stadelmann. Bei dem verwendeten Exemplar handelt es sich um eine Überarbeitung aus dem Jahr 2013.
Stadelmann ist im Jahr 1952 geboren und im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden aktiv. Er ist Rektor sowie Professor für Praktische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (FTH). Außerdem lehrt er im Doktoralprogramm der Evang. Theologischen Fakultät Leuven in Belgien. Zugleich ist er ehrenamtlicher Prediger. Er ist Autor zahlreicher weiteren Veröffentlichungen und fühlt sich einer heilsgeschichtlichen Schriftauslegung und ihrer Umsetzung auf den verschiedenen Praxisfeldern der Gemeinde verpflichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche Aspekte
- Innere Kritik
- Äußere Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Kommunikativ predigen" von Helge Stadelmann zielt darauf ab, eine Anleitung für die Gestaltung einer kommunikativen und Zuhörer-orientierten Auslegungspredigt zu geben. Es verbindet die Verkündigung des biblischen Textes als Wort Gottes mit einer konkreten, lebensnahen und situationsbezogenen Predigtgestaltung.
- Kommunikative Auslegungspredigt
- Biblischer Text als Wort Gottes
- Hörerbezogene Predigtgestaltung
- Praxis der Predigtentwicklung
- Zusammenspiel von Gottesdienst und Predigt
Zusammenfassung der Kapitel
Inhaltliche Aspekte: Dieses Kapitel führt in das Werk von Helge Stadelmann ein und beschreibt dessen Fokus auf eine kommunikative Auslegungspredigt, die den biblischen Text als Wort Gottes versteht und gleichzeitig konkret, lebensnah und hörerbezogen gestaltet ist. Es skizziert Stadelmanns Ansatz, der den Leser Schritt für Schritt durch den Prozess der Predigtentwicklung begleitet, von der Textauswahl bis hin zur rhetorischen Gestaltung und dem Kontext des Gottesdienstes. Die Bedeutung einer zeitgemäßen und ansprechenden Predigt wird hervorgehoben.
Innere Kritik: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Bewertung des Buches hinsichtlich seiner Verständlichkeit, Struktur und des Schreibstils. Die klare Gliederung, die verständliche Sprache und die hilfreichen Beispiele werden gelobt. Kritisiert wird das Fehlen von Kapitelzusammenfassungen und die gelegentliche Verwendung des "Wir", ohne klare Personenangabe. Die Verwendung von Statistiken und anschaulichen Grafiken wird als positiv hervorgehoben, während die teilweise verallgemeinernden Aussagen und die Fokussierung auf die westliche Kultur als kritische Punkte genannt werden.
Äußere Kritik: Hier wird der Kontext des Buches im Rahmen der theologischen Literatur betrachtet. Stadelmanns Reputation als bibeltreuer Theologe wird hervorgehoben, ebenso wie die Aktualität des Werkes durch wiederholte Überarbeitungen. Die subjektive Perspektive, die durch die bibeltreue Ausrichtung geprägt ist, wird als sowohl positiv (für bibeltreue Leser) als auch negativ (für historisch-kritische Ausleger) bewertet. Der Vergleich mit anderen Werken zur Predigtlehre, insbesondere mit einem historisch-kritischen Pendant, wird angestellt.
Schlüsselwörter
Kommunikative Predigt, Auslegungspredigt, Biblisches Wort, Hörerorientierung, Predigtgestaltung, Rhetorik, Gottesdienst, Pietismus, Predigtlehre, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden.
Häufig gestellte Fragen zu "Kommunikativ predigen" von Helge Stadelmann
Was ist der Inhalt des Buches "Kommunikativ predigen"?
Das Buch bietet eine Anleitung zur Gestaltung einer kommunikativen und zuhörerorientierten Auslegungspredigt. Es verbindet die Verkündigung des biblischen Textes als Wort Gottes mit einer konkreten, lebensnahen und situationsbezogenen Predigtgestaltung. Der Fokus liegt auf der Praxis der Predigtentwicklung, vom Textverständnis bis zur rhetorischen Gestaltung im Kontext des Gottesdienstes.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind kommunikative Auslegungspredigt, der biblische Text als Wort Gottes, hörerbezogene Predigtgestaltung, die Praxis der Predigtentwicklung und das Zusammenspiel von Gottesdienst und Predigt. Das Buch beleuchtet inhaltliche, innere und äußere Kritikpunkte an diesem Ansatz.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist gegliedert in Kapitel zu inhaltlichen Aspekten, innerer Kritik, äußerer Kritik und einem Fazit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die innere Kritik analysiert Verständlichkeit, Struktur und Schreibstil, während die äußere Kritik den Kontext des Buches in der theologischen Literatur betrachtet.
Welche Kritikpunkte werden an dem Buch geäußert?
Die innere Kritik bemängelt das Fehlen von Kapitelzusammenfassungen und die gelegentliche Verwendung eines unklaren „Wir“. Verallgemeinernde Aussagen und die Fokussierung auf die westliche Kultur werden ebenfalls kritisiert. Die äußere Kritik sieht die subjektive Perspektive, die durch die bibeltreue Ausrichtung geprägt ist, als sowohl positiv als auch negativ, abhängig vom Leserschaft.
Welche positiven Aspekte werden hervorgehoben?
Die klare Gliederung, verständliche Sprache und hilfreichen Beispiele werden gelobt. Die Verwendung von Statistiken und anschaulichen Grafiken wird positiv bewertet. Die Aktualität des Werkes durch wiederholte Überarbeitungen und die Reputation des Autors als bibeltreuer Theologe werden ebenfalls hervorgehoben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Personen, die ihre Predigtgestaltung verbessern und eine kommunikativere und zuhörerorientierte Auslegungspredigt entwickeln möchten. Die bibeltreue Ausrichtung spricht insbesondere evangelisch-freikirchliche Gemeinden an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Kommunikative Predigt, Auslegungspredigt, Biblisches Wort, Hörerorientierung, Predigtgestaltung, Rhetorik, Gottesdienst, Pietismus, Predigtlehre, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Bruhn (Autor:in), 2016, Kommunikativ predigen. Plädoyer und Anleitung für die Auslegungspredigt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513013