Die folgende Arbeit erforscht die Rolle von verbaler- sowie nonverbaler Kommunikation im Schulalltag und stellt dessen Wichtigkeit und Herausforderungen für ein erfolgreiches Gelingen heraus.
Hierfür wird zunächst die Theorie der vier Grundhaltungen nach Carl Rogers erläutert. Danach folgt die sogenannte Themenzentrierte Interaktion nach Roth Cohn. Beide Theorien werden auf ein Beispiel aus der Praxis angewandt. Daran anschließend erfolgt eine allgemeine Ausführung über die verschiedenen Kommunikationsmodelle im Kontext Schule. Im zweiten Teil der Arbeit werden allgemeine Anwendungsmöglichkeiten dieser Theorien für den Unterricht aufgezeigt und eventuelle Hürden beschrieben.
Die Arbeit schließt mit einer Beurteilung über die Anwendung dieser Kommunikationsmodelle und dessen benötigten Fähigkeiten für das erfolgreiche Gelingen von Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
1. Portfolioaufgaben – Kommunikation im schulischen Kontext
1.1 Werteorientierte bzw. klientenzentrierte Kommunikation nach Carl Rogers
1.1.1 Die vier Grundhaltungen: Bewusste Beziehungsaufnahme, Kongruenz, bedingungslose positive Zuwendung und Empathie
1.1.2 Werteorientierte bzw. klientenzentrierte Kommunikation im Kontext Schule
1.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn
1.2.1 Gesprächssituation: Fallbeispiel Elterngespräch
1.2.2 Anwendung der TZI auf das Elterngespräch
1.3 Reflexion der Kommunikationsmodelle im schulischen Kontext
1.3.1 Erweiterung der einzelnen Kommunikationsmodelle zu einem individuell angepassten Instrument für die Schule
2. Individueller Teil – Welche Rollen spielen non- und paraverbale Kommunikationssignale in der Interaktion zwischen Lernenden und Lehrkräften?
2.1 Einleitung
2.2 Theoretische Grundlage: Definitionen von nonverbaler und paraverbaler Kommunikation
2.3 Non- und paraverbale Kommunikation im Kontext Schule
2.3.1Funktionen der para- und nonverbalen Kommunikation
2.3.2 Die Unterrichtsorganisation: Eine weitere Funktion von non- und paraverbaler Kommunikation im Unterricht
2.3.3 Schwierigkeiten bei der Analyse von pädagogischer non- und paraverbaler Kommunikation
2.3.4 Pädagogische Wirkung von non- und paraverbaler Kommunikation auf Grundschüler
2.3.5 Common Ground: Eine gemeinsame Basis zur Kommunikation im Unterricht
2.4 Zusammenfassung und Fazit
3. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Luisa-Viktoria Schäfer (Author), 2018, Kommunikation im schulischen Kontext. Die Rolle verbaler- und non verbaler Kommunikationssignale zwischen Lernenden und Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512807
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.