1 Vorbemerkungen zu dieser Seminararbeit
1.1 Problem und Ziel
Die Integration von Anwendungen ist eine zentrale Aufgabe der Informationstechnik. Es gibt bereits seit einiger Zeit Anstrengungen eine gemeinsame Ebene für unterschiedliche Programme und eine gemeinsame Basis für verteilte Anwendungen zu finden. Diese Basis soll mittels Enterprise Application Integration (EAI) geschaffen werden. Gründe für eine Integration gibt es genug, angefangen vom Unternehmen selbst bis über die Märkte, den Technologien und natürlich dem Kunden. Um das Thema EAI zu erfassen, ist es zunächst notwendig zu verstehen, wie sich EAI entwickelt hat, welche verschiedenen Formen bestehen, welchen Einfluss EAI auf ein Unternehmen hat und in welche Richtung sich die Unternehmen mit ihren Geschäftsmodellen bewegen werden. Da zur Zeit viele Anbietern auf dem Markt miteinander konkurrieren, die unterschiedlicher Unternehmensherkünfte entstammen, existieren sehr unterschiedliche EAI-Definitionen.1
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen zu dieser Seminararbeit
- Problem und Ziel
- Aufbau und Vorgehen
- Grundlagen EAI
- Begriffsbestimmung von EAI
- Entstehung von EAI
- Anforderungskriterien an EAI Implementierung
- Differenzierung der EAI-Software
- Klassifizierung nach Kommunikationsform
- Klassifikation nach Lokation
- Klassifikation nach Funktionalität
- Überblick über den EAI-Softwareanbietermarkt
- Marktüberblick
- Hauptakteure im EAI-Markt
- Funktionen von EAI Software-Lösungen
- Fragestellungen in EAI-Projekten
- Betriebswirtschaftliche Relevanz von EAI
- Nutzen einer EAI Integration
- Kosten einer EAI Integration
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Enterprise Application Integration (EAI) und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Informationstechnik. Ziel ist es, die Entwicklung von EAI, die verschiedenen Formen und Architekturen sowie die Auswirkungen auf Unternehmen zu beleuchten. Dabei wird auch der Einfluss von EAI auf zukünftige Geschäftsmodelle betrachtet.
- Entwicklung und Entstehung von EAI
- Differenzierung von EAI-Softwarelösungen
- Der EAI-Anbietermarkt und relevante Technologien
- Betriebswirtschaftliche Relevanz von EAI-Integration
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich EAI
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden Problematik und Zielsetzung der Seminararbeit dargelegt. Es wird erläutert, warum EAI eine zentrale Aufgabe in der Informationstechnik darstellt und welche Gründe für eine Integration von Anwendungen bestehen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen von EAI, definiert den Begriff und beschreibt die Entstehung dieser Technologie. Es werden auch die Anforderungskriterien für die Implementierung von EAI-Lösungen behandelt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Differenzierung der EAI-Software anhand verschiedener Kriterien wie Kommunikationsform, Lokation und Funktionalität. Verschiedene Formen und Architekturen von EAI werden vorgestellt. Im vierten Kapitel erfolgt ein Überblick über den EAI-Anbietermarkt mit einigen herausragenden Unternehmen und deren zugrundeliegenden Technologien, Standards und Methoden.
Schlüsselwörter
Enterprise Application Integration (EAI), Informationstechnik, Anwendungsintegration, Softwarelösungen, Anbietermarkt, Betriebswirtschaftliche Relevanz, Geschäftsmodelle, Technologieentwicklung, Standards, Integration, Kommunikationsform, Lokation, Funktionalität.
- Quote paper
- Erika Schuh (Author), 2002, Enterprise Application Integration - Was ist darunter zu verstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5124