Entrepreneurship gewinnt immer mehr an Bedeutung. Einigen Unternehmensgründern gelingt es, ihre Idee erfolgreich umzusetzen, andere scheitern bereits nach kurzer Zeit. Worin unterscheiden sie sich voneinander?
Welche Persönlichkeitsmerkmale eines Gründers gelten als Erfolgsfaktoren? Inwiefern haben Charaktereigenschaften Einfluss auf den Erfolg einer Gründung? Welche Bedeutung haben Umweltfaktoren, kulturelle Einflüsse und demographische Hintergründe?
Nadine Ozeir arbeitet die Persönlichkeitsmerkale heraus, die bei der Gründung eines Unternehmens am erfolgversprechendsten sind. Sie geht dabei auch auf Faktoren ein, die in der wissenschaftlichen Forschung bisher unberücksichtigt bleiben. Ihre Ergebnisse prüft sie anhand der Charaktereigenschaften zweier bekannter Gründer.
Aus dem Inhalt:
- Startup;
- Big-Five-Modell;
- Originalität;
- Kreativität;
- Zuverlässigkeit;
- Persönlichkeitsforschung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Forschungsstand
- Gang der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen
- Entrepreneurship
- Entrepreneur
- Unternehmerische Gelegenheit
- Unternehmenserfolg
- Eigenschaften eines Entrepreneurs
- Persönlichkeitsmerkmale
- Demographische Merkmale
- Allgemeine Einflussfaktoren
- Analyse Unternehmerpersönlichkeiten
- Oliver Samwer
- Frank Thelen
- Methodische Begrenzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Erfolg einer Unternehmensgründung. Sie beleuchtet, inwiefern der Charakter des Gründers eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg spielt. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen, die typisch für Unternehmer sind, und analysiert, wie diese Merkmale die Gründung und Entwicklung eines Unternehmens beeinflussen können.
- Die Bedeutung von Entrepreneurship in der heutigen Zeit
- Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen beim Unternehmerischen Erfolg
- Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen erfolgreicher Unternehmer
- Methodische Herausforderungen bei der Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen
- Zusammenhang zwischen Unternehmerischen Entscheidungen und Persönlichkeitsmerkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und skizziert den Gang der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich den begrifflichen Grundlagen, darunter Entrepreneurship, Entrepreneur, unternehmerische Gelegenheit und Unternehmenserfolg.
Kapitel 3 befasst sich mit den Eigenschaften eines Entrepreneurs, einschließlich Persönlichkeitsmerkmalen, demographischen Merkmalen und allgemeinen Einflussfaktoren.
Kapitel 4 analysiert die Persönlichkeiten von Oliver Samwer und Frank Thelen, zwei bekannten Unternehmern, um die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen für den Unternehmenserfolg zu beleuchten.
Kapitel 5 diskutiert methodische Begrenzungen der Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg.
Schlüsselwörter
Entrepreneurship, Unternehmer, Persönlichkeit, Persönlichkeitsmerkmale, Unternehmenserfolg, Gründung, Unternehmen, Motivation, Risikobereitschaft, Kreativität, Innovation, Führung, Demografie, Einflussfaktoren, Oliver Samwer, Frank Thelen, methodische Begrenzung, Forschung, Analyse.
- Citar trabajo
- Nadine Ozeir (Autor), 2020, Wie sich Persönlichkeitsmerkmale auf den Erfolg einer Unternehmensgründung auswirken. Entscheidet der Charakter des Gründers über Erfolg und Misserfolg?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511574