Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Metaphern in der Sportberichterstattung

Título: Metaphern in der Sportberichterstattung

Trabajo , 2018 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Yaki Bilmez (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ich habe mich entschieden, Metaphern vor allem aus der Fußballsprache zu untersuchen und zu bearbeiten, da Fußball hier in Deutschland die größte mediale Aufmerksamkeit genießt und zugleich in allen Altersgruppen Beachtung findet. Sport und Fußball sind heute ein Thema, über das ständig und überall gesprochen wird. Egal ob im Smalltalk mit Kommilitonen und Freunden oder auch in Sportsendungen in Fernsehen und Radiobeiträgen über die aktuelle Leistung eines bestimmten Spitzensportlers. Durch die Medien und auch durch den Einfluss von Fans und Sportlern selbst hat sich die Sportsprache über die Jahre sehr stark verändert, erweitert und verbreitet. Neuschöpfungen, Wörter aus anderen Sprachen und vor allem Metaphern werten den Wortschatz völlig neu auf.

Um das Sportgeschehen möglichst lebendig und interessant darzustellen greifen die Leute oft zu sehr militärischen und kraftvollen Ausdrücken, an die sich inzwischen jeder gewöhnt hat und es gar nicht so auffällt, wenn Wörter wie "in Angriff nehmen", "attackieren", "den Gegner schlagen" oder "Sieg und Niederlage" in Sportmagazinen oder Sportübertragungen fallen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzeptuelle Metapher: Ansatz zur Begriffserklärung
  • Definition von Sportsprache.
  • Metaphern in der Sprache der Sportberichterstattung
  • Metaphern in Sportarten
    • Metaphern im Fußball....
      • Fußballsprache und Fußballjargon.......
      • Sport als Kampf/Krieg ....
    • Metaphern in anderen Sportarten
  • Vergleich: Metaphern in deutschen und französischen Sportberichten..........
    • Metaphern im deutschen Sportmagazin „Kicker\" (02/2017)...................
    • Metaphern in französischer Sport-Tageszeitung „L'Équipe“ (02/2017).
  • Schluss...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung von Metaphern in der Sportberichterstattung, insbesondere im Bereich des Fußballs. Das Ziel ist es, die Verwendung von Metaphern in der Sportsprache zu analysieren und zu untersuchen, welche Auswirkungen diese auf die Rezeption und Interpretation von Sportereignissen haben.

  • Konzeptuelle Metaphern in der Sprache der Sportberichterstattung
  • Die Rolle von Metaphern in der Fußballsprache und im Fußballjargon
  • Metaphern im Vergleich: Deutsche und französische Sportberichterstattung
  • Die Bedeutung von Metaphern für die Vermittlung von Emotionen und Spannung
  • Die Auswirkungen von Metaphern auf die Rezeption von Sportereignissen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz von Metaphern in der Sportberichterstattung dar und erläutert die Fragestellung der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der konzeptuellen Metaphern nach Lakoff und Johnson und differenziert zwischen Struktur-, Orientierungs- und ontologischen Metaphern.
  • Kapitel drei definiert die Sportsprache und beleuchtet deren Besonderheiten sowie die Entwicklung eines spezifischen Jargons in verschiedenen Sportarten.
  • Kapitel vier untersucht die Verwendung von Metaphern in der Sprache der Sportberichterstattung und beleuchtet die Entstehung und Verwendung dieser Metaphern im Kontext des Sportgeschehens.
  • Kapitel fünf konzentriert sich auf die Metaphern im Fußball und analysiert die spezifischen Metaphern des Fußballjargons, sowie die Metapher des "Sports als Kampf/Krieg".
  • Kapitel sechs vergleicht die Verwendung von Metaphern in deutschen und französischen Sportberichten anhand des deutschen Sportmagazins „Kicker“ und der französischen Sport-Tageszeitung „L'Équipe“.

Schlüsselwörter

Metaphern, Sportberichterstattung, Fußball, Sportsprache, Fußballjargon, Kampfmetaphern, Vergleich, deutsche Sprache, französische Sprache, Mediensprache, Sportjournalismus.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Metaphern in der Sportberichterstattung
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,7
Autor
Yaki Bilmez (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
17
No. de catálogo
V511453
ISBN (Ebook)
9783346090928
ISBN (Libro)
9783346090935
Idioma
Alemán
Etiqueta
metaphern sportberichterstattung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yaki Bilmez (Autor), 2018, Metaphern in der Sportberichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511453
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint