Durch die schnelle Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts in der Automobilindustrie und damit einhergehende Veränderungen im Design entstehen neue Technologien, Anwendungen und Interaktionsmethoden. Es braucht Zeit, bis diese die Prinzipien des guten Designs vollständig übernommen haben. Experimente und Studien werden benötigt, um diese zu verfeinern. Die Automobilindustrie muss Nutzer dabei ins Zentrum ihrer Entwicklungen stellen und sich von alten, analogen Denkweisen lösen. Repräsentativ wurde das erst letztes Jahr vorgestellte Infotainmentsystem von Mercedes-Benz ausgewählt, um zu zeigen, wie man früh entstandene Fehler mithilfe von Nutzerzentriertheit beheben und die Interaktion mit der voranschreitenden und immer komplexer werdenden Technologie erleichtern kann. Besonders an diesem Infotainmentsystem soll das Bedienkonzept mit Touchscreen, Touchpad in der Mittelkonsole und Touch-Control Buttons im Lenkrad sein. Das Ziel in dieser Arbeit ist es, das bestehende Design und dessen Bedienung in zwei Anwendungsfällen effizient und zielführend zu optimieren. Dabei soll die User Experience mit Hilfe des User Centered Designs verbessert werden. Zunächst werden grafische und theoretische Grundlagen zum Thema Mensch-Computer Interaktion erklärt. Nachfolgend wird das bestehende Infotainmentsystem, welches grafisch nachgebaut und interaktiv in einem High-Fidelity Prototyp animiert wurde, evaluiert. Die durch die Evaluation gewonnenen Ergebnisse helfen, zusammen mit der darauffolgenden Nutzungskontextanalyse, die Anforderungen der Nutzer an das System zu stellen und zu verstehen. Für eine effiziente Optimierung des Systems werden die Anforderungen in Prioritätskategorien eingeteilt und nach Wichtigkeit abgearbeitet. Die darauf basierende Gestaltungslösung wird im Anschluss ebenfalls von Probanden getestet und bewertet. Dadurch wird festgestellt, ob die Optimierung erfolgreich war. Außerdem werden auf Basis der Beobachtungen und der Verbesserungsvorschläge Optimierungsmöglichkeiten für weitere iterative Veränderungen vorgeschlagen. Mit dem vorliegenden Ergebnis soll die Daimler AG näher an ihr Ziel gebracht werden, den Nutzer in den Vordergrund ihrer Produkte zu stellen und damit konkurrenzfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Mensch-Computer Interaktion und Methodik
- 2.1 Usability
- 2.2 User Interface Design
- 2.3 Graphical User Interface Design
- 2.4 User Experience Design
- 2.5 User Centered Design
- 3 Infotainment
- 3.1 Infotainmentsysteme im Automobilbereich
- 4 Evaluation des MBUX
- 4.1 High-Fidelity Prototyp
- 4.2 Versuchsplanung
- 4.3 Evaluationstechniken
- 4.3.1 Psychologische Bedürfnisse
- 4.3.2 Qualitativer Benutzertest
- 4.3.3 Think Aloud
- 4.3.4 Benutzerbefragung
- 4.3.5 AttrakDiff 2
- 4.4 Nutzerschaft
- 4.5 Evaluationsergebnisse
- 4.5.1 Qualitativer Benutzertest und Benutzerbefragung
- 4.5.2 AttrakDiff 2 (Vorher)
- 5 Nutzungskontextanalyse
- 5.1 Domainanalyse
- 5.1.1 Wettbewerbsanalyse
- 5.2 SWOT
- 5.3 Psychologische Bedürfnisse der Nutzerschaft
- 5.4 Personas & Szenarien
- 5.5 Persona 1
- 5.6 Persona 2
- 6 Anforderungsanalyse
- 6.1 Funktionale Anforderung
- 6.2 Qualitative Anforderung
- 7 Evaluation
- 8 Gestaltungslösung
- 8.1 Erfüllte und unerfüllte Anforderungen
- 9 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung der User Experience des bestehenden Infotainmentsystems MBUX der Daimler AG. Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit des Systems zu verbessern und ein positives Nutzungserlebnis zu schaffen. Die Arbeit verfolgt einen User Centered Design Ansatz, um die Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Nutzer zu verstehen und in die Gestaltung des Systems einzubeziehen.
- Analyse des aktuellen MBUX-Systems anhand von Usability-Tests und Benutzerbefragungen
- Identifizierung von Schwächen und Stärken des Systems im Vergleich zu Konkurrenzprodukten
- Erstellung eines Prototypen zur Optimierung des Systems basierend auf den ermittelten Nutzeranforderungen
- Evaluation des optimierten Prototypen durch Benutzerstudien
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen und Optimierungsmöglichkeiten für zukünftige iterative Anpassungen des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bachelorarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit der Optimierung der User Experience des MBUX-Systems befassen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 erörtert die relevanten Konzepte der Mensch-Computer Interaktion und Methodik, insbesondere Usability, User Interface Design, Graphical User Interface Design, User Experience Design und User Centered Design. In Kapitel 3 werden Infotainmentsysteme im Automobilbereich allgemein betrachtet. Kapitel 4 fokussiert auf die Evaluation des bestehenden MBUX-Systems, die mittels eines High-Fidelity Prototypen, Benutzerstudien und der Verwendung des AttrakDiff 2-Fragebogens durchgeführt wird. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Nutzungskontextanalyse und betrachtet die Wettbewerbslandschaft sowie die psychologischen Bedürfnisse der Nutzerschaft. Auf Basis dieser Analyse werden Personas und Szenarien entwickelt, die die Zielgruppe des Systems repräsentieren. Kapitel 6 befasst sich mit der Anforderungsanalyse, die auf Grundlage der Evaluationsergebnisse und der Nutzungskontextanalyse erstellt wird. In Kapitel 7 werden die Gestaltungslösung und deren Evaluation im Detail beschrieben. Kapitel 8 fasst die Evaluationsergebnisse des optimierten Prototypen zusammen und präsentiert Verbesserungsvorschläge für zukünftige Iterationen des Systems. Schließlich werden in Kapitel 9 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen User Experience, User Centered Design, Infotainment, MBUX, Usability, User Interface Design, Automotive, Benutzerstudien, AttrakDiff 2, Wettbewerb, Personas, Szenarien, Anforderungsanalyse, Gestaltungslösung, Optimierung, Iterativer Prozess, Benutzerfreundlichkeit, Nutzungserlebnis.
- Quote paper
- Christian Müller (Author), 2019, Steigerung der User Experience eines bestehenden Infotainmentsystems (MBUX) anhand eines User Centered Design Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511430