Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Adoleszenz von männlichen Jugendlichen in Verbindung mit Roadtrips. Die zentrale Frage ist, inwieweit ein Roadtrip dem Adoleszierenden helfen kann, die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz zu bewältigen. Vor welche Aufgaben stellt ihn der Roadtrip und inwieweit bringen ihn diese auch in seiner persönlichen Entwicklung voran?
Um mich der Beantwortung dieser Frage zu nähern, werde ich zunächst einige Angaben über die Geschichte des Roadmovies und seine Charakteristika machen. Da ich als Untersuchungsbeispiel aber keinen Film, sondern den Roman "Tschick" von Wolfgang Herrndorf anführen möchte, werde ich anschließend auf den Übergang des Roadmovies zum Roadtrip im Roman eingehen. Die typischen Eigenschaften, die ein Roadmovie ausmachen, können zwar größtenteils auch im Roman umgesetzt werden, aber da ein wichtiger Teil eines Roadtrips auch, wie der Name schon sagt, die Straße und somit die Umgebung ist, muss der fehlende visuelle Aspekt im Roman durch eine genaue Beschreibung ersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Roadmovie zum Roadtrip im Roman
- Charakteristika des Roadmovies
- Umsetzung des Roadmovies in der Literatur
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenzphase
- Untersuchung des Buches „Tschick“ anhand der Charakteristika des Roadmovies und der Entwicklungspsychologie der Adoleszenz
- Fazit: Unterstützt ein Roadtrip den Jugendlichen bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Thematik der Adoleszenz männlicher Jugendlicher im Kontext von Roadtrips. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit ein Roadtrip dem Jugendlichen dabei helfen kann, die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz zu bewältigen. Es werden die Herausforderungen des Roadtrips für den Jugendlichen und die Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung im Rahmen des Roadtrips untersucht.
- Die Geschichte des Roadmovies und seine Charakteristika
- Die Umsetzung des Roadmovies im Roman
- Die Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenzphase
- Die Analyse des Romans „Tschick“ im Hinblick auf Roadmovie-Elemente und die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz
- Die Rolle des Roadtrips bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben eines männlichen Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und skizziert die Herangehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2.1 definiert das Genre des Roadmovies und erläutert seine Charakteristika. Es werden geschichtliche und kulturelle Hintergründe sowie typische Merkmale des Roadmovies beleuchtet.
- Kapitel 2.2 beschreibt die Umsetzung des Roadmovies im Roman. Die typischen Eigenschaften des Roadmovies werden auf die literarische Form übertragen.
- Kapitel 3 behandelt die Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenzphase. Es werden die spezifischen Herausforderungen, die ein Jugendlicher in dieser Phase bewältigen muss, beleuchtet.
- Kapitel 4 analysiert den Roman „Tschick“ im Hinblick auf die Charakteristika des Roadmovies und die Entwicklungspsychologie der Adoleszenz.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Roadmovie, Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, männliche Jugendliche, Roadtrip, Literaturanalyse, „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf.
- Citar trabajo
- Franziska Michels (Autor), 2016, Die Verbindung von Roadmovies und Adoleszenz am Beispiel "Tschick" von Wolfgang Herrndorf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510966