Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Hat die Lektüre von Hitlers "Mein Kampf" eine Berechtigung im modernen Deutschunterricht?

Mögliche methodisch-didaktische Zugänge für den Literaturunterricht

Title: Hat die Lektüre von Hitlers "Mein Kampf" eine Berechtigung im modernen Deutschunterricht?

Term Paper , 2016 , 42 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bianca Pri (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Lektüre von Hitlers „Mein Kampf“ eine Berechtigung im modernen Deutschunterricht hat. Dabei sollen mögliche methodische und didaktische Zugänge aufgezeigt werden, wie die Thematik innerhalb des Literaturunterrichts aufgegriffen und behandelt werden kann.

„Es ist wieder da“, so titelte die Jüdische Allgemeine am 07.01.2016 und spielt damit auf eines der am meisten diskutierten Werke der deutschen Geschichte an. 70 Jahre lang war Hitlers „Mein Kampf“ nicht auf dem deutschen Büchermarkt erhältlich, da die Publikation des Werkes in Deutschland, aufgrund der Urheberrechte, die dem bayerischen Staat obliegen, illegal war. Nach der Beendigung des 2. Weltkrieges wurden die Urheberrechte an Bayern übertragen und seit diesem Zeitpunkt unterband der Freistaat eine Neuauflage. Dieses Vorgehen hat einen ganz bestimmten und verständlichen Grund, denn Hitler wollte unter anderem den Hass gegenüber Juden schüren und betrieb dadurch Volksverhetzung. Zu Zeiten Hitlers und damit zur Zeit des Nationalsozialismus war „Mein Kampf“ mit einer Gesamtauflage von 12 Millionen Exemplaren die „Bibel“ des Volkes und gehörte zu den Standardwerken in jeder Bibliothek.

Wie viele Menschen das Werk tatsächlich auch gelesen haben, ist unklar. Heute hat das Buch vor allem in der rechten Szene eine große Bedeutung, denn bei vielen Anhängern derselben hat es eher einen Sammlerwert, als einen ideengebenden. Jedoch ist die Gefahr, die von der Hetzschrift ausgehen kann, nicht zu unterschätzen. Ende 2015, 70 Jahre nach dem Tod Hitlers, sind nun die Urheberrechte des Freistaats Bayern erloschen. Aus diesem Grund hat das Institut für Zeitgeschichte eine kommentierte Version erarbeitet, welche sich kritisch mit dem Inhalt der Schrift auseinandersetzt. Die knapp 2000 Seiten lange kritische Ausgabe ist mit über 3500 Anmerkungen versehen und enthält neben Hintergrundinformationen zu Personen und Ereignissen auch Erläuterungen von ideologischen Begriffen, sowie die Offenlegung von Hitlers Quellen.

Die Ausgabe wurde durch die Zusammenarbeit von Germanisten, Historikern, Pädagogen, Judaisten, Biologen und Wirtschaftshistorikern geschaffen und veröffentlicht. Eine solche Edition ist mit Ablauf der Urheberrechte für viele Historiker und Wissenschaftler äußerst wichtig, da der Text seit dem 08.01.2016 gemeinfrei und somit für jeden zugänglich ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Hitlers ,,Mein Kampf“
  • Auswertung der Argumente der aktuellen Diskussion
  • Hitler im Literaturunterricht
    • Wie kann ,,Mein Kampf“ im Deutschunterricht eingesetzt, gelesen und erarbeitet werden?
    • Bedeutsamkeit der Literaturdidaktik
      • Individuelle Bedeutsamkeit
      • Soziale Bedeutsamkeit
      • Kulturelle Bedeutsamkeit
    • Grundlegende Aufgaben des Literaturunterrichts
    • Lesekompetenz/Literarische Kompetenzen & Kompetenzen im Deutschunterricht
      • Verschiedene Lesetechniken beherrschen
      • Strategien zum Leseverstehen kennen und anwenden
      • Texte verstehen und nutzen: literarische Texte, Sach- und Gebrauchstexte, Medien
    • Literarisches Lernen und Literarische Bildung
  • Didaktisch-methodische Rahmenempfehlungen: Aktueller Stand
    • Mögliche Einordnung in den Rahmenplan des Fachs Deutsch in Rheinland-Pfalz
    • Methodische Zugänge
      • Talkshow
      • Fishbowl - Methode
      • 5-Schritte-Lese-Methode
      • Redekette
      • Pro- Contra Debatte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Lektüre von Hitlers „Mein Kampf“ eine Berechtigung im modernen Deutschunterricht hat. Dabei sollen mögliche methodische und didaktische Zugänge aufgezeigt werden, wie die Thematik innerhalb des Literaturunterrichts aufgegriffen und behandelt werden kann.

  • Die aktuelle Diskussion um die Einordnung von Hitlers „Mein Kampf“ in den Deutschunterricht
  • Die Relevanz des Themas „Mein Kampf“ für den Unterricht
  • Mögliche methodische und didaktische Zugänge zur Behandlung des Themas im Deutschunterricht
  • Die Bedeutung von Lesekompetenz und literarischen Kompetenzen im Deutschunterricht
  • Die Rolle des Werkes „Mein Kampf“ in der Geschichte und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Relevanz von Hitlers „Mein Kampf“ für den Deutschunterricht vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.

Das Kapitel über Hitlers „Mein Kampf“ beleuchtet die Entstehung des Werkes und gibt Einblick in die Hintergründe und die kritische Edition.

Die Auswertung der Argumente der aktuellen Diskussion setzt sich mit den Pro- und Contra-Argumenten zur Einordnung des Werkes im Deutschunterricht auseinander.

Das Kapitel „Hitler im Literaturunterricht“ beschäftigt sich mit den didaktischen und methodischen Herausforderungen der Behandlung von Hitlers „Mein Kampf“ im Deutschunterricht und geht auf die Bedeutung von Lesekompetenz und literarischen Kompetenzen ein.

Das Kapitel über didaktisch-methodische Rahmenempfehlungen stellt mögliche Ansätze vor, wie das Werk im Deutschunterricht behandelt werden kann.

Schlüsselwörter (Keywords)

Hitlers „Mein Kampf“, Deutschunterricht, Literaturdidaktik, methodische Zugänge, didaktische Rahmenempfehlungen, Lesekompetenz, literarische Kompetenzen, aktuelle Diskussion, Pro- und Contra-Argumente, Nationalsozialismus, Ideologie, Propaganda.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Hat die Lektüre von Hitlers "Mein Kampf" eine Berechtigung im modernen Deutschunterricht?
Subtitle
Mögliche methodisch-didaktische Zugänge für den Literaturunterricht
College
University of Koblenz-Landau  (Germanistik)
Course
Didaktik der Literaturwissenschaft
Grade
1,7
Author
Bianca Pri (Author)
Publication Year
2016
Pages
42
Catalog Number
V510922
ISBN (eBook)
9783346088338
ISBN (Book)
9783346088345
Language
German
Tags
Literatur Literaturdidaktik Didaktik Germanistik Leekompetenz Mein Kampf Geschichte Historik Hitler Deutschunterricht Literaturunterricht Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Pri (Author), 2016, Hat die Lektüre von Hitlers "Mein Kampf" eine Berechtigung im modernen Deutschunterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510922
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint