Im Fokus dieser Arbeit stehen die Institution Berufsschulinternat und die Erwartungshaltung der Wirtschaft – im Sinne der Lehrbetriebe – hinsichtlich (kompensations)pädagogischer Angebote und Handlungen im Rahmen des kurzzeitigen Internatsaufenhalts von Lehrlingen. Ein, an den Bedürfnissen der Zielgruppe und den fordernden zeitlichen Rahmenbedingungen orientiertes, pädagogische Konzept eines Kurzzeitinternats und dessen gewissenhafte Umsetzung, kann im Rahmen der Dualen Ausbildung für Lehrlinge, die während ihres Berufsschulaufenthalts in einer derartigen Institution untergebracht sind, durch das Angebot (kompensations)pädagogischer Maβnahmen diversester Art maßgeblich am schulischen Erfolg des jungen Menschen mitwirken. Lehrlinge befinden sich während ihrer Ausbildung in einem Spannungsfeld mehrerer Stakeholder, die am Erfolg des angehenden bzw. jungen Erwachsenen interessiert sind. Es ist dies der Lehrling selbst, das familiäre Umfeld mit den erziehungsberechtigten Personen minderjähriger Lehrlinge, der dahinterstehende Lehrbetrieb, die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer sowie die Berufsschule und in vielen Fällen das Berufsschulinternat.
Die bislang vernachlässigte Sichtweise der Wirtschaft in der Diskussion um eine systematische (kompensations)pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate wird im Rahmen dieser Arbeit mithilfe einer Meinungserhebung per Online Fragebogen hinsichtlich erwünschter bzw. notwendiger (kompensations)pädagogischer Angebote in Berufsschulinternaten nachgeholt und die Ergebnisse der Untersuchung im empirischen Teil detailliert aufgezeigt. Durch das große Interesse der Wirtschaft an der Teilhabe an dieser, für ihre Lehrlinge relevanten bildungspolitischen Diskussion, konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen und die ursprüngliche Kernfrage, ob Lehrbetriebe grundsätzlich eine (kompensations)pädagogische Erwartungshaltung an Berufsschulinternate haben, mit einem klaren Ja beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemfeld und Zielsetzung
- 1.2 Relevanz und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Berufsbildungssystem in Österreich
- 2.2 Duale Berufsausbildung
- 2.3 Bedeutung des Berufsschulinternats im Kontext der Dualen Berufsausbildung
- 2.4 Kompensationspädagogik
- 2.5 Lern- und Entwicklungsperspektiven von Jugendlichen im Berufsschulinternat
- 3 Methoden der Untersuchung
- 3.1 Qualitative Forschungsmethode
- 3.2 Online Fragebogen
- 3.3 Stichprobenziehung
- 3.4 Vorgehensweise der Datenauswertung
- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 4.1 Charakteristika der Stichprobe
- 4.2 Erwartungen der Wirtschaft an Berufsschulinternate
- 4.3 Herausforderungen und Handlungsfelder
- 5 Diskussion
- 5.1 Relevanz der Ergebnisse für die Praxis
- 5.2 Limitationen der Untersuchung
- 5.3 Schlussfolgerung
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Berufsschulinternaten als Bildungsinstitutionen und die Erwartungen der Wirtschaft an diese Einrichtungen. Dabei liegt der Fokus auf der kompensatorischen Pädagogik im Kontext der Dualen Berufsausbildung. Die Arbeit analysiert die Bedürfnisse von Lehrlingen während ihres kurzzeitigen Aufenthalts im Internat und beleuchtet die Rolle der Wirtschaft als wichtiger Stakeholder im Bildungsprozess.
- Berufsschulinternate als Bildungsinstitutionen im österreichischen Bildungssystem
- Kompensationspädagogische Angebote im Kontext der Dualen Berufsausbildung
- Erwartungen der Wirtschaft an Berufsschulinternate
- Relevanz der (kompensations)pädagogischen Angebote für den Erfolg von Lehrlingen
- Herausforderungen und Handlungsfelder für eine nachhaltige Weiterentwicklung von Berufsschulinternaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt das Problemfeld der Arbeit vor und definiert die Zielsetzung sowie die Relevanz der Forschungsarbeit. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und der Aufbau der Bachelorarbeit beschrieben.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit und gibt einen Überblick über das österreichische Berufsbildungssystem, die Duale Berufsausbildung und die Rolle von Berufsschulinternaten. Es werden zudem die Konzepte der Kompensationspädagogik und die Lern- und Entwicklungsperspektiven von Jugendlichen im Berufsschulinternat vorgestellt.
- Kapitel 3: Methoden der Untersuchung Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der empirischen Untersuchung. Es erläutert die gewählte qualitative Forschungsmethode, den Online Fragebogen als Datenerhebungsinstrument, die Stichprobenziehung und die Vorgehensweise der Datenauswertung.
- Kapitel 4: Ergebnisse der empirischen Untersuchung Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Online-Befragung unter Lehrbetrieben. Es werden die Charakteristika der Stichprobe analysiert und die Erwartungen der Wirtschaft an Berufsschulinternate dargestellt. Zudem werden die Herausforderungen und Handlungsfelder für eine nachhaltige Weiterentwicklung von Berufsschulinternaten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Berufsschulinternat, Duale Berufsausbildung, Kompensationspädagogik, Lehrling, Wirtschaft, Erwartungen, Handlungsfelder, Online-Befragung, empirische Untersuchung, Bildungssystem
- Quote paper
- Christine Lassacher (Author), 2019, Internate als Bildungsinstitutionen. Kompensationspädagogische Perspektiven und Erwartungen der Wirtschaft in Hinblick auf die Unterstützungsleistung von Berufsschulinternaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/510345