In beinahe allen Branchen sind Wirtschaftssysteme dem Druck durch den Trend der Digitalisierung ausgesetzt, die Chancen der neuen digitalen Welt frühzeitig zu erkennen und umzusetzen. Neben der Digitalisierung nimmt der Trend der Globalisierung erheblichen Einfluss auf die Transportlogistik. Durch die Globalisierung werden Waren über größere Entfernungen ausgetauscht, was zu einer längeren Transportdauer und -strecke führt.
Produktionsunternehmen, aber auch Handelsunternehmen, reduzieren parallel die Lagerbestände zur Kostenreduktion, wodurch eine Liefersicherheit vorausgesetzt werden muss. Wird der Transport durch unvorhersehbare Missstände beeinflusst, benötigt der Kunde eine Information in Echtzeit, damit Lieferengpässe oder sogar Produktionsausfälle möglichst vermieden und kurzfristig Alternativen organisiert werden können. Diese und diverse andere Anforderungen der Kunden zwingen die Transportunternehmen und auch Fahrzeughersteller dazu, dem Kunden eine konstante Transparenz der Lieferstrecke zu Verfügung zu stellen. Auch zur Optimierung der eigenen Wertschöpfung des Speditionsunternehmens ist eine Überwachung des Güterverkehrs hilfreich. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden immer innovativere Hardwarelösungen zur Überwachung des Güterverkehrs entwickelt, die schon jetzt direkt von Fahrzeugherstellern in die Transportfahrzeuge standardmäßig integriert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Literaturrecherche
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Transportlogistik
- 2.2 Digitalisierung in der Transportlogistik
- 2.3 Grundlegende Überwachungstechnologien im Güterverkehr
- 3 Analyse der Chancen und Risiken, die durch die digitale Überwachung des Güterverkehrs entstehen
- 3.1 Chancen
- 3.1.1 Perspektive der Speditionsunternehmen
- 3.1.2 Perspektive der Kunden
- 3.2 Risiken
- 3.2.1 Perspektive der Speditionsunternehmen
- 3.2.2 Perspektive der Kunden
- 3.3 Zusammenfassende Darstellung der Analyseergebnisse
- 4 Handlungsempfehlungen für ein mittelständiges Speditionsunternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- 4.1 Pilotprojekte auswählen und im eigenen Unternehmen vorantreiben
- 4.2 Abstimmung mit dem Kunden über Verwendung gewisser IT-Systeme
- 4.3 Berücksichtigung bei der Neuanschaffung von Transportfahrzeugen
- 5 Zusammenfassung
- 5.1 Ausmaß der Zielerreichung und Beantwortung der Forschungsfragen
- 5.2 Kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Überwachung des Güterverkehrs in der Transportlogistik. Ziel ist es, Chancen und Risiken dieser Entwicklung für Speditionsunternehmen und deren Kunden zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für mittelständische Speditionsunternehmen abzuleiten, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Digitalisierung in der Transportlogistik
- Überwachungstechnologien im Güterverkehr
- Chancen der digitalen Überwachung für Speditionsunternehmen und Kunden
- Risiken der digitalen Überwachung für Speditionsunternehmen und Kunden
- Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung in der Transportlogistik und deren Auswirkungen auf die Überwachung des Güterverkehrs ein. Sie definiert die Forschungsfragen, beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz. Die Ausgangssituation wird beleuchtet und die Relevanz des Themas herausgestellt, um den Leser in die Thematik einzuführen und den Kontext der Forschungsarbeit zu etablieren.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Transportlogistik und erläutert die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung in diesem Bereich. Besonders werden die grundlegenden Überwachungstechnologien im Güterverkehr detailliert beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der technologischen Basis der Untersuchung zu schaffen. Die Kapitel liefern eine fundierte Basis für die darauf folgenden Analysen und die Bewertung von Chancen und Risiken.
3 Analyse der Chancen und Risiken, die durch die digitale Überwachung des Güterverkehrs entstehen: In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken der digitalen Überwachung des Güterverkehrs aus der Perspektive von Speditionsunternehmen und Kunden analysiert. Es werden sowohl positive Aspekte wie Effizienzsteigerungen und verbesserte Transparenz als auch negative Aspekte wie Datenschutzbedenken und erhöhte Kosten betrachtet. Eine umfassende Gegenüberstellung der Perspektiven beider Gruppen ermöglicht ein ganzheitliches Bild der Auswirkungen der Digitalisierung.
4 Handlungsempfehlungen für ein mittelständiges Speditionsunternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Dieses Kapitel formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für mittelständische Speditionsunternehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit durch die Nutzung der Möglichkeiten der digitalen Überwachung zu steigern. Es werden strategische Ansätze zur Auswahl und Implementierung von Pilotprojekten, zur Abstimmung mit Kunden und zur Berücksichtigung der Digitalisierung bei der Neuanschaffung von Transportfahrzeugen vorgeschlagen. Diese Empfehlungen sollen den Unternehmen einen praktischen Leitfaden für die erfolgreiche Integration digitaler Technologien bieten.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Transportlogistik, Güterverkehr, Überwachung, Chancen, Risiken, Speditionsunternehmen, Kunden, Wettbewerbsfähigkeit, IT-Systeme, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Überwachung des Güterverkehrs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Überwachung des Güterverkehrs in der Transportlogistik. Sie analysiert Chancen und Risiken dieser Entwicklung für Speditionsunternehmen und deren Kunden und leitet daraus Handlungsempfehlungen für mittelständische Speditionsunternehmen ab, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Digitalisierung in der Transportlogistik, Überwachungstechnologien im Güterverkehr, Chancen und Risiken der digitalen Überwachung für Speditionsunternehmen und Kunden, sowie Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Speditionsunternehmen. Konkret werden die Perspektiven beider Gruppen (Spediteure und Kunden) in Bezug auf Chancen und Risiken der digitalen Überwachung beleuchtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit beschreibt; ein Kapitel zu den Grundlagen der Transportlogistik und der Digitalisierung; ein Kapitel zur Analyse der Chancen und Risiken der digitalen Überwachung; ein Kapitel mit Handlungsempfehlungen für mittelständische Speditionsunternehmen; und eine Zusammenfassung mit einer kritischen Reflexion der methodischen Vorgehensweise und der Zielerreichung.
Welche Chancen der digitalen Überwachung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Chancen wie Effizienzsteigerungen und verbesserte Transparenz durch die digitale Überwachung des Güterverkehrs, sowohl aus der Perspektive der Speditionsunternehmen als auch der Kunden.
Welche Risiken der digitalen Überwachung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Risiken wie Datenschutzbedenken und erhöhte Kosten, die durch die digitale Überwachung des Güterverkehrs entstehen können. Auch hier werden die Perspektiven von Speditionsunternehmen und Kunden berücksichtigt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt konkrete Handlungsempfehlungen für mittelständische Speditionsunternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz digitaler Überwachungstechnologien zu steigern. Diese umfassen die Auswahl und Implementierung von Pilotprojekten, die Abstimmung mit Kunden über die Verwendung von IT-Systemen und die Berücksichtigung der Digitalisierung bei der Neuanschaffung von Transportfahrzeugen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Transportlogistik, Güterverkehr, Überwachung, Chancen, Risiken, Speditionsunternehmen, Kunden, Wettbewerbsfähigkeit, IT-Systeme, Handlungsempfehlungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Speditionsunternehmen (insbesondere mittelständische Unternehmen), deren Kunden, Forscher im Bereich der Transportlogistik und Digitalisierung, sowie für alle, die sich für die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Güterverkehr interessieren.
Welche methodische Vorgehensweise wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt im letzten Kapitel die angewandte methodische Vorgehensweise und bietet eine kritische Reflexion dieser Methode.
Wie wird die Zielerreichung bewertet?
Die Zusammenfassung bewertet das Ausmaß der Zielerreichung und die Beantwortung der Forschungsfragen.
- Quote paper
- Lukas Schaffernicht (Author), 2018, Digitalisierung in der Transportlogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509998