Hat die Schulbildung und die finanziellen Mittel der Eltern einen Einfluss auf die Schuldbildung des eigenen Kindes?
Im Folgenden wird zunächst die Fragestellung der Forschung dargestellt und anschließend erläutert, in wie fern diese von wissenschaftlicher Relevanz ist. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll die Frage beantwortet werden, wie sich die Bildung der Eltern und der damit in Verbindung stehenden finanziellen Mittel auf die Schulwahl deren Kinder auswirkt.
Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, aus welchen Beweggründen heraus die Eltern ihr Kind auf eine entsprechende weiterführende Schule gehen lassen. Zusätzlich soll dem Leser und im entferntesten Sinne auch der Gesellschaft ein
besseres Verständnis gegenüber des vorherrschenden Schulsystems und dessen Vorurteile in Bezug auf subjektiven Entscheidungen vermittelt werden. Mit Hilfe von sowohl theoretischen Einblicken, als auch empirischen Daten (Studien etc.) wird
dieses Thema ausführlich veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Der Einfluss der Bildung der Eltern und deren finanzieller Mittel auf den Bildungsverlauf des Kindes am Beispiel der Schulwahl.
- Problem und Fragestellung.
- Theoretischer Rahmen
- Schulformen in Deutschland
- Erklärungsmodell
- Hypothesen
- Daten und Methode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsessay befasst sich mit dem Einfluss der elterlichen Bildung und des Einkommens auf die Wahl der weiterführenden Schule durch ihre Kinder. Ziel ist es, die Beweggründe der Eltern für ihre Schulwahlentscheidungen zu analysieren und deren Zusammenhang mit der eigenen Bildung zu untersuchen.
- Die Rolle der elterlichen Bildung bei der Schulwahl.
- Der Einfluss des elterlichen Einkommens auf die Schulwahlentscheidung.
- Die Bedeutung des Schulsystems und dessen Vorurteile in Bezug auf subjektive Entscheidungen.
- Die Analyse der verschiedenen Schulformen in Deutschland.
- Die Anwendung des Entscheidungsmodells von Hartmut Esser.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Essays erläutert die Relevanz des Themas der Schulwahl in der heutigen Zeit und die Bedeutung der elterlichen Bildung in diesem Kontext. Im zweiten Abschnitt werden Problem und Fragestellung der Forschung dargestellt, wobei der Fokus auf die Auswirkungen der elterlichen Bildung und des Einkommens auf die Schulwahl der Kinder gelegt wird. Der dritte Abschnitt beleuchtet den theoretischen Rahmen, indem er die verschiedenen Schulformen in Deutschland beschreibt und das Entscheidungsmodell von Hartmut Esser einführt. Der vierte Abschnitt konzentriert sich auf die Erörterung und Begründung der Hypothesen, während der fünfte Abschnitt die Daten und Methoden der Forschung näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schulwahl, elterliche Bildung, Einkommen, Schulsystem, Entscheidungsmodell, Schulformen in Deutschland und empirische Datenanalyse. Sie untersucht den Einfluss der elterlichen Bildung und des Einkommens auf die Schulwahlentscheidung der Eltern und analysiert verschiedene Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen können.
- Citation du texte
- Anna Völkner (Auteur), 2019, Der Einfluss von Bildung und finanziellen Mitteln der Eltern auf den Bildungsverlauf des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509877