Das Ziel dieser Arbeit ist eine Betrachtung der Entstehung, Entwicklung und Analyse der sich seit den 90er Jahren stetig weiterentwickelten Theorie der Total Cost of Ownership (TCO). Obwohl der Ursprung in der grundsätzlichen Produktbeschaffung liegt, findet das Konzept besonders in der Informationsverarbeitung großen Anklang. Sie legt in der heutigen Zeit den Grundstein für die Produktivität von Unternehmen und entscheidet über eine erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Entwicklung. Dabei ist die Informationstechnologie (IT) selbst einer rasanten Weiterentwicklung ausgesetzt sowie die Anforderungen zum Ausbau der unternehmensspezifischen IT-Infrastruktur in betriebswirtschaftlicher Hinsicht auch.
Bei der Beschaffung eines Produktes stehen zu Beginn immer die Anschaffungskosten, die einmalig auftreten und bei der Auswahl keine große Herausforderung darstellen. Die eigentliche Kaufentscheidung lässt sich jedoch nicht nur auf den einmaligen Anschaffungspreis reduzieren, da im Laufe der Nutzung bzw. des Betriebs dieses Produktes weitere Kosten entstehen, welche es zusätzlich bei der Anschaffung zu beachten gilt. Hierbei spielen Nutzungsintensität und daraus resultierende Folgekosten eine entscheidende Rolle. Für eine solche ganzheitliche Kostenbetrachtung ist im Supply Chain Management ein Instrument nötig, dass die notwendige Kostentransparenz schafft und das Produkt als eine Investition mit weitreichenden Folgekosten versteht, analysiert und ein fundiertes Ergebnis zur finalen Kaufentscheidung liefert. Hier setzt das Konzept der TCO an.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt
- 1.2 Ziel dieser Arbeit
- 2 Theoretischer Ansatz
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Entstehung und Entwicklung
- 2.3 TCO-Modelle
- 2.3.1 Grundstruktur
- 2.3.2 Gartner-Group
- 2.3.3 Forrester Research
- 2.3.4 META Group
- 2.3.5 Positive Aspekte
- 2.3.6 Negative Aspekte
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Total Cost of Ownership (TCO) – ein Konzept zur ganzheitlichen Kostenbetrachtung im Supply Chain Management. Das Ziel ist die Analyse der Entstehung, Entwicklung und der verschiedenen Modelle der TCO, insbesondere im Kontext der Informationstechnologie (IT). Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von TCO für die Kaufentscheidung, die Herausforderungen bei der Berücksichtigung aller Kostenfaktoren und die unterschiedlichen Ansätze zur Darstellung und Gewichtung dieser Faktoren.
- Entstehung und Entwicklung des TCO-Konzepts
- Analyse verschiedener TCO-Modelle (z.B. Gartner, Forrester, META Group)
- Positive und negative Aspekte der TCO-Betrachtung
- Bedeutung der TCO im IT-Bereich
- TCO als Instrument zur Kostentransparenz und fundierten Kaufentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Total Cost of Ownership (TCO) ein. Sie betont die Bedeutung einer umfassenden Kostenbetrachtung über den reinen Anschaffungspreis hinaus, insbesondere im Hinblick auf die Folgekosten und die Nutzungsintensität eines Produkts. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines Instruments wie TCO im Supply Chain Management, um Kostentransparenz zu schaffen und fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen. Das erklärte Ziel der Arbeit ist die Analyse der Entstehung, Entwicklung und der verschiedenen Modelle der TCO, insbesondere im Kontext der sich rasant entwickelnden Informationstechnologie.
2 Theoretischer Ansatz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von TCO und seiner Entstehung und Entwicklung. Es werden verschiedene TCO-Modelle von namhaften Unternehmen wie Gartner Group, Forrester Research und META Group vorgestellt und analysiert. Die Kapitel erörtern die Grundstruktur eines TCO-Modells und beleuchten sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Anwendung von TCO. Es wird auf die unterschiedlichen Kostenkategorien eingegangen, die in solchen Modellen berücksichtigt werden und wie diese gewichtet und interpretiert werden können. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für das Verständnis der TCO-Thematik.
Schlüsselwörter
Total Cost of Ownership (TCO), Supply Chain Management, Informationstechnologie (IT), Kostenmanagement, Kaufentscheidung, TCO-Modelle, Gartner Group, Forrester Research, META Group, Kostenanalyse, Folgekosten, Lebenszykluskosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Seminararbeit: Total Cost of Ownership (TCO)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Total Cost of Ownership (TCO) – ein Konzept zur ganzheitlichen Kostenbetrachtung im Supply Chain Management, insbesondere im Kontext der Informationstechnologie (IT). Sie analysiert die Entstehung, Entwicklung und verschiedene Modelle der TCO, beleuchtet deren Bedeutung für Kaufentscheidungen und die Herausforderungen bei der Berücksichtigung aller Kostenfaktoren.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung des TCO-Konzepts zu analysieren, verschiedene TCO-Modelle (z.B. von Gartner, Forrester, META Group) zu vergleichen, die positiven und negativen Aspekte der TCO-Betrachtung zu erörtern und die Bedeutung von TCO im IT-Bereich aufzuzeigen. Letztlich soll TCO als Instrument zur Kostentransparenz und für fundierte Kaufentscheidungen dargestellt werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entstehung und Entwicklung des TCO-Konzepts, Analyse verschiedener TCO-Modelle, positive und negative Aspekte der TCO-Betrachtung, Bedeutung der TCO im IT-Bereich und TCO als Instrument für Kostentransparenz und fundierte Kaufentscheidungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Ansatz und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit. Der theoretische Ansatz definiert TCO, beschreibt dessen Entstehung und Entwicklung und analysiert verschiedene TCO-Modelle (Gartner, Forrester, META Group), inklusive deren positiver und negativer Aspekte. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche TCO-Modelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht und vergleicht TCO-Modelle von namhaften Unternehmen wie Gartner Group, Forrester Research und META Group. Es wird deren Grundstruktur, die Berücksichtigung unterschiedlicher Kostenkategorien und die Gewichtung der Faktoren analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Total Cost of Ownership (TCO), Supply Chain Management, Informationstechnologie (IT), Kostenmanagement, Kaufentscheidung, TCO-Modelle, Gartner Group, Forrester Research, META Group, Kostenanalyse, Folgekosten, Lebenszykluskosten.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet folgende Punkte auf: Einleitung (mit Ausgangspunkt und Zielsetzung), Theoretischer Ansatz (Begriffsdefinition, Entstehung und Entwicklung, TCO-Modelle von Gartner, Forrester, META Group, positive und negative Aspekte), und Fazit.
- Citar trabajo
- Leo Christmann (Autor), 2016, Bestandteile der Total Cost of Ownership (TCO), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509768