Den immateriellen Werten kommt im Zuge der Transformation von einer industriebasierten hin zu einer wissens- und dienstleistungsbasierten Wirtschaft eine wachsende Bedeutung zu. Diese Transformation wird durch den sich immer schneller vollziehenden technologischen Fortschritt, die Digitalisierung sowie durch den zunehmenden globalisierten Wettbewerb getrieben, dem Unternehmen ausgesetzt sind. Demzufolge ist es für Unternehmen unerlässlich, sich nicht nur durch den Einsatz von materiellen Ressourcen abzugrenzen, sondern auch die immateriellen Werte noch mehr in den Fokus zu rücken.
Moxter (1979) bezeichnete die immateriellen Werte als „ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts.“ Dieses Zitat verdeutlicht die Schwierigkeiten, die bereits damals bestanden, die immateriellen Werte in der Rechnungslegung und in der Unternehmenspublizität adäquat abzubilden. Seither wurde auch seitens der Standardsetter einiges getan, um der gestiegenen Wichtigkeit der immateriellen Werte Rechnung zu tragen. Dass dies nur zum Teil möglich ist, zeigen die immensen Unterschiede zwischen den Marktwerten und den Buchwerten von Unternehmen, die sich teilweise auf das Vorhandensein nicht bilanziell erfasster immaterieller Werte wie zum Beispiel der Reputation, dem Mitarbeiter-Know-how oder den individuellen Unternehmensprozessen zurückführen lassen. Dies lässt den Rückschluss auf die große Bedeutung der immateriellen Werte für den Unternehmenserfolg der Gegenwart und der Zukunft zu. Die oft eingeschränkte Möglichkeit der bilanziellen Einbeziehung könnte daher dazu führen, dass sich die tatsächliche Performance von Unternehmen nicht oder nur unzureichend aus der klassischen bilanziellen Betrachtung ableiten lässt. Deshalb bedarf der Einfluss der immateriellen Werte auf die Unternehmensperformance auch seitens der wissenschaftlichen Forschung eine verstärkte Aufmerksamkeit. Dies zeigt sich an der Vielzahl der Publikationen, die diesen Bereich betreffen. Die Ansätze zur Messung und Quantifizierung der immateriellen Werte für das Anwenden empirischer Forschungsansätze sind dabei sehr verschieden. Demzufolge existiert ein breites Spektrum an Datensamples, Ergebnissen, Methoden und Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen den immateriellen Werten und der Unternehmensperformance betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen
- 2.1 Immaterielle Werte
- 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 2.1.2 Kategorisierung
- 2.1.3 Eigenschaften
- 2.2 Unternehmenspublizität
- 2.2.1 Definition und Grundlagen
- 2.2.2 Bestandteile
- 2.3 Immaterielle Werte in der Unternehmenspublizität
- 2.3.1 Vorschriften nach den IFRS
- 2.3.1.1 Ansatz
- 2.3.1.2 Erstbewertung
- 2.3.1.3 Folgebewertung und Angaben im Anhang
- 2.3.2 Vorschriften nach dem HGB und den DRS
- 2.3.2.1 Bilanzierung
- 2.3.2.2 Lageberichterstattung und nichtfinanzielle Erklärung
- 2.4 Unternehmensperformance
- 2.4.1 Definition und Grundlagen
- 2.4.2 Steuerungsgrößen zur Messung der Unternehmensperformance
- 3 Methodik zur empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Unternehmensperformance und den immateriellen Werten in der Unternehmenspublizität
- 3.1 Darstellung des aktuellen Forschungsstands
- 3.2 Bildung von Hypothesen und Ableitung von Forschungsfragen
- 3.3 Methodik der Datenerhebung
- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Unternehmensperformance und den immateriellen Werten in der Unternehmenspublizität
- 4.1 Darstellung und Diskussion der empirischen Ergebnisse
- 4.1.1 Deskriptive Analyse
- 4.1.2 Regressionsanalyse
- 4.1.2.1 Gesamtdatensatz
- 4.1.2.2 Banken und Versicherungen
- 4.1.2.3 Verarbeitendes Gewerbe
- 4.1.3 Fazit
- 4.2 Vergleich der empirischen Ergebnisse mit dem Forschungsstand
- 5 Schluss
- 5.1 Kritische Würdigung der Empirie
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen immateriellen Werten in der Unternehmenspublizität von MDAX-Unternehmen und deren Unternehmensperformance. Ziel ist es, empirisch zu überprüfen, ob und wie sich die Darstellung immaterieller Werte auf die Performance auswirkt.
- Definition und Abgrenzung immaterieller Werte
- Relevanz immaterieller Werte in der Unternehmenskommunikation
- Methodische Herangehensweise zur empirischen Untersuchung
- Analyse des Zusammenhangs zwischen immateriellen Werten und Unternehmensperformance
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die Vorgehensweise der empirischen Analyse und legt den Rahmen für die nachfolgenden Kapitel fest. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen immateriellen Werten und Unternehmensperformance im Kontext der MDAX-Unternehmen.
2 Inhaltliche und begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert und grenzt immaterielle Werte ab, kategorisiert sie und beschreibt ihre Eigenschaften. Weiterhin werden die Grundlagen der Unternehmenspublizität, ihre Bestandteile und die Vorschriften nach IFRS und HGB/DRS erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung immaterieller Werte in der Unternehmenspublizität. Abschließend wird der Begriff der Unternehmensperformance definiert und die relevanten Steuerungsgrößen zur Messung erläutert. Das Kapitel dient der Schaffung eines gemeinsamen Verständnisrahmens für die spätere empirische Analyse.
3 Methodik zur empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Unternehmensperformance und den immateriellen Werten in der Unternehmenspublizität: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit einer Darstellung des aktuellen Forschungsstands, um den Beitrag der Arbeit zu verdeutlichen. Anschließend werden Hypothesen formuliert und Forschungsfragen abgeleitet. Das Kapitel detailliert die Methodik der Datenerhebung, die verwendeten Daten und die angewandten statistischen Verfahren. Die Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Unternehmensperformance und den immateriellen Werten in der Unternehmenspublizität: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und diskutiert. Es beinhaltet eine deskriptive Analyse der Daten sowie eine Regressionsanalyse, um den Zusammenhang zwischen der Unternehmensperformance und der Darstellung immaterieller Werte zu untersuchen. Die Ergebnisse werden für den Gesamtdatensatz sowie für die Branchen Banken/Versicherungen und verarbeitendes Gewerbe separat ausgewertet und interpretiert. Der Vergleich der Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand schließt das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Immaterielle Werte, Unternehmenspublizität, Unternehmensperformance, MDAX-Unternehmen, IFRS, HGB, DRS, Empirische Analyse, Regressionsanalyse, Kapitalmarktkommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Zusammenhang zwischen immateriellen Werten und Unternehmensperformance
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht den empirischen Zusammenhang zwischen der Darstellung immaterieller Werte in der Unternehmenspublizität von MDAX-Unternehmen und deren Unternehmensperformance. Das Ziel ist es zu überprüfen, ob und wie sich die Berichterstattung über immaterielle Werte auf die Performance auswirkt.
Welche immateriellen Werte werden betrachtet?
Die Arbeit definiert und grenzt immaterielle Werte zunächst ab, kategorisiert sie und beschreibt ihre Eigenschaften. Die genaue Auswahl der betrachteten immateriellen Werte wird im Kapitel 2 detailliert erläutert. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung dieser Werte in der Unternehmenskommunikation.
Welche Daten wurden verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Daten von MDAX-Unternehmen. Die konkreten Datenquellen und die Methodik der Datenerhebung werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben. Die Analyse umfasst einen Gesamtdatensatz sowie separate Auswertungen für die Branchen Banken/Versicherungen und verarbeitendes Gewerbe.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus deskriptiver und regressionsanalytischer Methoden. Kapitel 3 beschreibt den aktuellen Forschungsstand, die formulierten Hypothesen und Forschungsfragen sowie die detaillierte Methodik der Datenerhebung und der statistischen Verfahren (Regressionsanalyse).
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive der deskriptiven Analyse und der Regressionsanalyse (für den Gesamtdatensatz sowie für die einzelnen Branchen), werden im Kapitel 4 präsentiert und diskutiert. Ein Vergleich der Ergebnisse mit dem aktuellen Forschungsstand ist ebenfalls Teil dieses Kapitels.
Welche Vorschriften werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Vorschriften nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und den Handelsgesetzbuch (HGB) sowie den Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) bezüglich der Darstellung immaterieller Werte in der Unternehmenspublizität. Dies wird im Kapitel 2 detailliert erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, inhaltliche und begriffliche Grundlagen, Methodik der empirischen Untersuchung, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt und in der Zusammenfassung der Kapitel inhaltlich beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit sind: Immaterielle Werte, Unternehmenspublizität, Unternehmensperformance, MDAX-Unternehmen, IFRS, HGB, DRS, Empirische Analyse, Regressionsanalyse, Kapitalmarktkommunikation.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit, inklusive einer kritischen Würdigung der empirischen Ergebnisse und eines Ausblicks auf zukünftige Forschungsfragen, werden im Kapitel 5 dargestellt.
Wo finde ich den vollständigen Text der Masterarbeit?
Der vollständige Text der Masterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text dient lediglich als Zusammenfassung und Überblick.
- Quote paper
- Tobias Schneider (Author), 2019, Immaterielle Werte in der Unternehmenspublizität und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensperformance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/509430