In dieser Arbeit werden alle bisherigen Erkenntnisse zur veganen Ernährung in Bezug auf Kraftsport zusammengefasst. Im ersten Abschnitt, dem theoretischen Hintergrund, werden Veganismus und Kraftsport erläutert. Anschließend folgen eine ernährungsphysiologische Analyse und Bewertung der Nährstoffe in der veganen Nahrung; hierunter auch von denen, die im Zusammenhang mit dem Veganismus kritisch betrachtet werden. Dabei sollen mögliche Probleme in der Nährstoffversorgung herauskristallisiert und thematisiert werden. Abschließend wird geprüft, inwiefern sich vegane Ernährung im fitness- und gesundheitsorientierten Kraftsport auswirkt.
Immer mehr Menschen in Deutschland bevorzugen eine vegane oder vegetarische Ernährung. 1983 bezeichneten sich etwa 360.000 Menschen als Vegetarier. Wie viele von ihnen sich rein pflanzlich ernährten, ist nicht bekannt. Waren es im Jahre 2008 noch unter 80.000 Menschen, die sich vegan ernährten, so erhöhte sich deren Anzahl laut dem Marktforschungsinstitut Skopos 2016 bereits auf 1,3 Millionen Deutsche.
Die steigende Anzahl vegan lebender Menschen in Deutschland zeigt, dass diese Ernährungsform immer mehr Akzeptanz in der Gesellschaft findet. Der Vegetarismus und der Veganismus sind nicht mehr mit einer gesellschaftlichen Isolation verbunden, wie es vor einigen Jahren noch der Fall war. Dies bestätigt auch die wachsende Anzahl wissenschaftlicher Beiträge, die sich in den letzten 40 Jahren vervierfacht haben. Auch immer mehr Sportler, Künstler und andere Personen des öffentlichen Lebens bekennen sich als Veganer.
Motive für diese Ernährungsform können unter anderem ethisch, religiös, aber auch gesundheitlich sein, diese greifen ineinander und können nicht voneinander getrennt werden. Mittlerweile existieren zahlreiche Studien über die gesundheitlichen Auswirkungen der vegetarischen oder veganen Ernährung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Theoretischer Hintergrund
- Entwicklungsgeschichte des Menschen und seiner Nahrung
- Vegetarismus und Veganismus
- Begriffsdefinition
- Formen vegetarischer Ernährung
- Krafttraining und Gesundheitssport
- Krafttraining
- Fitness- und Gesundheitssport
- Ernährung im Zusammenhang mit dem Kraftsport
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methodik
- Analyse
- Kritische Nährstoffe veganer Ernährung in Bezug auf das Krafttraining
- Makronährstoffe
- Proteine
- Fette
- Vitamine
- Cobalamin (Vitamin B12)
- Riboflavin (Vitamin B2)
- Vitamin D
- Mineralstoffe
- Kalzium
- Eisen
- Jod
- Zink
- Selen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung veganer Ernährung im Kontext des fitness- und gesundheitsorientierten Kraftsports. Ziel ist es, den Forschungsstand zu diesem Thema darzulegen und kritische Nährstoffe im Zusammenhang mit Krafttraining zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl die Vor- als auch die Nachteile einer veganen Ernährungsweise für Kraftsportler.
- Analyse kritischer Nährstoffe bei veganer Ernährung für Kraftsportler
- Bewertung der Makronährstoffzufuhr (Proteine, Fette) im veganen Kontext
- Untersuchung der Versorgung mit essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen
- Zusammenhang zwischen veganer Ernährung und Trainingserfolg
- Potentielle Risiken und Strategien zur Optimierung einer veganen Ernährung für Kraftsportler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit, der durch die persönliche Erfahrung des Autors als Veganer und Kraftsportler geprägt ist. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Interesses an vegetarischen und veganen Ernährungsweisen. Des Weiteren werden die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der menschlichen Ernährung, die Definition von Vegetarismus und Veganismus, inklusive verschiedener Ausprägungen vegetarischer Ernährung. Es beleuchtet detailliert den Aspekt des Krafttrainings und des Gesundheitssports, einschließlich der Bedeutung der Ernährung im Zusammenhang mit dem Kraftsport. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse und Bewertung einer veganen Ernährungsweise für Kraftsportler.
Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es befasst sich detailliert mit kritischen Nährstoffen einer veganen Ernährung, die für Kraftsportler von besonderer Bedeutung sind. Hier werden Makronährstoffe wie Proteine und Fette ebenso analysiert wie verschiedene Vitamine (B12, B2, D) und Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Jod, Zink, Selen). Für jeden Nährstoff wird die Bedeutung für den Kraftsport erklärt und die potentiellen Defizite einer veganen Ernährung beleuchtet. Die Analyse stützt sich auf wissenschaftliche Literatur und beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten einer ausgewogenen veganen Ernährung für Kraftsportler.
Schlüsselwörter
Vegane Ernährung, Kraftsport, Fitness, Gesundheit, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe, Nährstoffbedarf, Krafttraining, Muskelaufbau, vegetarische Ernährung, Ernährungsumstellung, gesunde Ernährung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vegane Ernährung im Kraftsport
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung veganer Ernährung im Kontext des Fitness- und gesundheitsorientierten Kraftsports. Sie analysiert kritische Nährstoffe im Zusammenhang mit Krafttraining und beleuchtet Vor- und Nachteile einer veganen Ernährungsweise für Kraftsportler.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Forschungsstand, einen theoretischen Hintergrund (Entwicklung der menschlichen Ernährung, Vegetarismus/Veganismus, Krafttraining und Ernährung im Kraftsport), die Darstellung der Forschungsfragen und Hypothesen, die Methodik, eine detaillierte Analyse kritischer Nährstoffe (Makronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe) im Kontext veganer Ernährung und Krafttraining, die Ergebnisse, eine Diskussion und ein Fazit. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel bereitgestellt.
Welche Nährstoffe werden im Detail analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf kritische Nährstoffe für Kraftsportler bei veganer Ernährung. Dies beinhaltet Makronährstoffe wie Proteine und Fette sowie Vitamine (Cobalamin (B12), Riboflavin (B2), Vitamin D) und Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Jod, Zink, Selen). Für jeden Nährstoff wird die Bedeutung für den Kraftsport und potentielle Defizite bei veganer Ernährung beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Forschungsstand zur veganen Ernährung im Kraftsport darzulegen und die Bedeutung kritischer Nährstoffe zu analysieren. Sie soll sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten einer ausgewogenen veganen Ernährung für Kraftsportler aufzeigen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klassischen wissenschaftlichen Struktur mit Einleitung, theoretischem Hintergrund, Methodik, Analyse, Ergebnissen, Diskussion und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Kapitelzusammenfassung erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vegane Ernährung, Kraftsport, Fitness, Gesundheit, Proteine, Fette, Vitamine, Mineralstoffe, Nährstoffbedarf, Krafttraining, Muskelaufbau, vegetarische Ernährung, Ernährungsumstellung, gesunde Ernährung.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Personen, die sich für vegane Ernährung, Kraftsport, Fitness und gesunde Ernährung interessieren, insbesondere Sportler und Wissenschaftler im Bereich Ernährung und Sportwissenschaft.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Literatur, die im Text zitiert wird (Details fehlen in der vorliegenden Vorschau).
Gibt es einen Ausblick oder Empfehlungen?
Der Ausblick und die konkreten Empfehlungen sind in der vorliegenden Vorschau nicht enthalten, werden aber voraussichtlich im vollständigen Text der Bachelorarbeit zu finden sein.
- Quote paper
- Lukas Jaskolka (Author), 2019, Vegane Ernährung im fitness- und gesundheitsorientierten Kraftsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508826