In dieser Arbeit wird der Film "Die Bestimmung - Divergent" mit der Offenbarung des Johannes und der Apokalypse im wahren Leben verglichen. Es geht sowohl um einen Untergang der Welt, als auch um einen Untergang der eigenen Seele. Viele Menschen mussten wegen sinnlosen Dingen in den vergangenen Jahrzehnten leiden und empfanden Schmerz.
Immer wieder entdecke ich in den Nachrichten, in Reportagen oder sogar in Filmen, dass von Apokalypsen gesprochen wird, doch jeder versteht etwas anderes darunter. Viele glauben, dass dann die Welt untergehen würde, so auch am 21.12.2012. Die meisten erinnern sich noch an diesen Tag. Ich persönlich war damals auch sehr Zwiegestalten, da für mich das Ganze nur Humbug ist. Doch das ganze Jahr wurde vor diesem Datum gewarnt, denn der 20.12.2012 war der letzte Tag, der im Maya Kalender verzeichnet war. Supermärkte wurden ausgeplündert, die Menschen kauften sich überteuerte Immobilien, nur um sich ihren letzten Traum zu erfüllen, sie bauten ihren eigenen Bunker, um im schlimmsten Fall überleben zu können und andere wollten diesen letzten Tag noch mit ihren Liebsten verbringen. Was mir dadurch aber auch bewusst wird ist, dass jeder eine andere Definition für die eine Apokalypse hat. Nur eines haben alle gemeinsam, es sterben immer Menschen dabei und es bereiten sich immer viele aufs Überleben vor. Auch der Film „Die Bestimmung - Divergent“ beschäftigt sich mit einer besonderen Apokalypse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zum Thema Apokalypse
- 2. Zusammenfassungen
- 2.1 Zusammenfassung zu dem Film „Die Bestimmung- Divergent“
- 2.2 Inhaltliche Zusammenfassung zu der Bibelstelle „die Offenbarung des Johannes“
- 3. Vergleich Film mit Realität
- 3.1 Rezension von Christoph Peterson
- 3.2 Rassentrennung in den USA und Antisemitismus
- 4. Rezension von Andreas Borcholte um die Relevanz der apokalyptischen Themen in Genre Film darzulegen
- 5. Vergleich vom Film „Die Bestimmung- Divergent“ mit der „Offenbarung des Johannes“
- 7. Literaturliste
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung der Apokalypse im Film „Die Bestimmung - Divergent“ und vergleicht sie mit der Apokalypse in der Offenbarung des Johannes. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Bösen und der bevorstehenden Katastrophe herauszuarbeiten und die Relevanz apokalyptischer Themen im Filmgenre zu beleuchten.
- Darstellung des Bösen in „Die Bestimmung - Divergent“ und in der Offenbarung des Johannes
- Vergleich der apokalyptischen Szenarien im Film und in der Bibel
- Relevanz apokalyptischer Themen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Ereignisse
- Analyse der filmischen Umsetzung apokalyptischer Motive
- Untersuchung der Reaktion der Protagonisten auf die drohende Katastrophe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung zum Thema Apokalypse: Die Einleitung führt in das Thema Apokalypse ein und erläutert die unterschiedlichen Interpretationen dieses Begriffs anhand von Beispielen wie dem Maya-Kalender-Datum 21.12.2012 und den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Der Autor betont die subjektive Wahrnehmung von Apokalypsen und die damit verbundenen Reaktionen von Angst und Vorbereitung auf das Überleben. Der Film „Die Bestimmung - Divergent“ dient als Ausgangspunkt für den Vergleich mit anderen Apokalypsen.
2. Zusammenfassungen: Dieses Kapitel bietet zusammenfassende Beschreibungen des Films „Die Bestimmung - Divergent“ und der Offenbarung des Johannes. Es skizziert die Handlung des Films und stellt die zentralen Konflikte und Figuren vor, während es die Offenbarung als literarisches Werk beschreibt, das sowohl die Bedrohung der Gegenwart als auch die Hoffnung auf den Sieg Christi thematisiert, im Kontext der Verfolgung von Christen im Römischen Reich.
3. Vergleich Film mit Realität: Dieses Kapitel (fragmentiert im Ausgangstext) setzt den Film in Relation zur Realität, indem es möglicherweise auf Rezensionen und gesellschaftliche Ereignisse Bezug nimmt. Es dient als Brücke zwischen der fiktiven Welt des Films und den realen Erfahrungen von Verfolgung und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit. Die Ausführungen zu Rezensionen und Rassentrennung/Antisemitismus würden den Vergleich zwischen der fiktiven und realen Darstellung von gesellschaftlichen Bedrohungen vertiefen.
4. Rezension von Andreas Borcholte um die Relevanz der apokalyptischen Themen in Genre Film darzulegen: Dieses Kapitel (fragmentiert im Ausgangstext) analysiert die Relevanz von apokalyptischen Themen im Filmgenre. Die Rezension von Andreas Borcholte würde vermutlich eine tiefgründigere Analyse der filmischen Darstellung der Apokalypse und deren kulturelle Bedeutung liefern.
5. Vergleich vom Film „Die Bestimmung- Divergent“ mit der „Offenbarung des Johannes“: Dieses Kapitel (nicht im Detail beschrieben im Ausgangstext) bildet den Kern der Arbeit. Es wird eine detaillierte Gegenüberstellung der beiden Apokalypsen vorgenommen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bezug auf die Darstellung des Bösen, die Protagonisten und die Art der Bedrohung analysiert werden. Die Kapitel analysieren die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema, die unterschiedlichen Botschaften und impliziten Werte.
Schlüsselwörter
Apokalypse, „Die Bestimmung - Divergent“, Offenbarung des Johannes, Filmgenre, Böse, Vergleich, Gesellschaftliche Kritik, Zukunftsvision, Christentum, Verfolgung, Utopie, Dystopie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Vergleich der Apokalypse in "Die Bestimmung - Divergent" und der Offenbarung des Johannes
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht die Darstellung der Apokalypse im Film "Die Bestimmung - Divergent" mit derjenigen in der Offenbarung des Johannes. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Bösen, der bevorstehenden Katastrophe und der Reaktionen der Protagonisten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Relevanz apokalyptischer Themen im Filmgenre.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Darstellung des Bösen in beiden Werken, einen Vergleich der apokalyptischen Szenarien, die Relevanz apokalyptischer Themen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Ereignisse, die filmische Umsetzung apokalyptischer Motive und die Reaktion der Protagonisten auf die drohende Katastrophe. Zusätzlich werden Rezensionen (u.a. von Andreas Borcholte und Christoph Peterson) und gesellschaftliche Phänomene wie Rassentrennung und Antisemitismus im Kontext der apokalyptischen Darstellungen betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung zum Thema Apokalypse, Zusammenfassungen ("Die Bestimmung - Divergent" und Offenbarung des Johannes), Vergleich Film mit Realität (inkl. Rezensionen und gesellschaftlicher Bezugspunkte), Rezension von Andreas Borcholte zur Relevanz apokalyptischer Themen im Filmgenre, Vergleich von "Die Bestimmung - Divergent" mit der Offenbarung des Johannes, Literaturliste und Quellenangaben.
Wie wird der Film "Die Bestimmung - Divergent" in der Arbeit behandelt?
Der Film dient als primäres Beispiel für die filmische Darstellung einer Apokalypse. Die Arbeit fasst den Inhalt zusammen, analysiert die Darstellung des Bösen und vergleicht ihn mit der Darstellung in der Offenbarung des Johannes. Die filmische Umsetzung apokalyptischer Motive und die Reaktion der Protagonisten werden ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielt die Offenbarung des Johannes?
Die Offenbarung des Johannes dient als zweiter Vergleichspunkt, um die filmische Darstellung der Apokalypse zu kontextualisieren. Die Arbeit fasst den Inhalt zusammen und analysiert die Darstellung des Bösen, die Bedrohung und die Botschaft des Textes im Kontext der Verfolgung von Christen im Römischen Reich. Der Vergleich mit dem Film hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Apokalypse hervor.
Welche Bedeutung haben Rezensionen in der Arbeit?
Die Arbeit bezieht sich auf Rezensionen, unter anderem von Andreas Borcholte und Christoph Peterson, um die Relevanz apokalyptischer Themen im Filmgenre und den Vergleich zwischen fiktiven und realen Darstellungen gesellschaftlicher Bedrohungen zu vertiefen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Apokalypse, "Die Bestimmung - Divergent", Offenbarung des Johannes, Filmgenre, Böse, Vergleich, Gesellschaftliche Kritik, Zukunftsvision, Christentum, Verfolgung, Utopie, Dystopie.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Apokalypse im Film und in der Bibel herauszuarbeiten und die Relevanz apokalyptischer Themen im Filmgenre zu beleuchten. Sie analysiert die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Thema, die unterschiedlichen Botschaften und impliziten Werte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Apokalypse. Ein Vergleich von "Die Bestimmung - Divergent" mit der Offenbarung des Johannes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508775