Finalziel dieser Arbeit ist die Beschreibung des Einflusses der Anfangsgeschwindigkeit und der Fahrzeugmasse im dynamischen Bremsvorgang und die Ableitung von Schlussfolgerungen über die Fahrsicherheit.
Besonderes Augenmerk wird auf die blockierenden Räder gelegt. Modalziele stellen hierbei die mathematische Beschreibung der physikalischen Hintergründe und die Veranschaulichung mittels Simulation. Bei der Simulation erfolgt die notwendige Aufstellung der Differentialgleichungen und die Ausarbeitung des notwendigen Blockschaltbildes (BSB) in der Software Matlab-Simulink. Bei der Arbeit wird auf Ergebnisse und Prämissen von H. Scherf zurückgegriffen.
Im zweiten Kapitel erfolgt, nach dem einleitenden ersten Kapitel, eine Annäherung an das zu untersuchende Thema durch die Definition der relevanten Begriffe. Darauf folgt im dritten Kapitel die Erörterung des zu untersuchenden Modells Bremsvorgang eines PKW ohne Anti-Blockier-System (ABS) inkl. seiner physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Die genauere Analyse dient der Aufstellung der notwendigen Gleichungen, die im zu erstellenden BSB in Simulink berücksichtigt werden.
Im vierten Kapitel werden diese Erkenntnisse genutzt, um den Bremsvorgang mit unterschiedlichen Massen und Geschwindigkeiten zu simulieren. Die Ergebnisse werden graphisch dargestellt und diskutiert. Zuletzt wird die Arbeit zusammengefasst und einer kritischen Würdigung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen: Bremsvorgang und „sicheres Fahren“
- Systemterminologie
- Latsch und Schlupf
- Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS
- Sicheres Fahren
- Systemidentifikation und Forschungsdesign „Bremsvorgang ohne ABS“
- Beschreibung des Anwendungsbeispiels
- Darstellung der Bewegungsgleichungen
- Aufstellung und Beschreibung des Blockschaltbilds mit Matlab-Simulink
- Operationalisierung und Simulation der Systemparameter
- Festlegen der Untersuchungseinheiten
- Durchführung der Simulation
- Veränderung der Anfangsgeschwindigkeit
- Veränderung der Fahrzeugmasse
- Diskussion der Ergebnisse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Simulation des Bremsvorgangs eines Fahrzeugs ohne ABS mithilfe von Matlab Simulink. Ziel ist es, das dynamische Verhalten des Fahrzeugs während des Bremsens zu modellieren und die Auswirkungen verschiedener Parameter auf den Bremsweg zu untersuchen. Die Simulation soll ein tiefergehendes Verständnis für die physikalischen Prozesse ermöglichen.
- Modellierung des Bremsvorgangs ohne ABS
- Einfluss der Anfangsgeschwindigkeit auf den Bremsweg
- Auswirkung der Fahrzeugmasse auf den Bremsweg
- Analyse des Schlupfes und seiner Bedeutung für die Bremswirkung
- Anwendung von Matlab Simulink zur Simulation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Hintergrund und die Bedeutung des Bremsvorgangs, insbesondere ohne ABS. Sie definiert die Zielsetzung der Simulation und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, das dynamische Verhalten eines Fahrzeugs während des Bremsens zu verstehen und zu modellieren, um das sichere Fahren zu verbessern.
Grundlagen: Bremsvorgang und „sicheres Fahren“: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Simulation fest. Es erklärt die Systemterminologie, definiert den Schlupf und Latsch, und beschreibt detailliert den Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS, inklusive der relevanten physikalischen Gleichungen und Prinzipien. Der Abschnitt „Sicheres Fahren“ kontextualisiert die Bedeutung der Bremsleistung für die Fahrsicherheit und liefert einen wichtigen Rahmen für die weitere Analyse.
Systemidentifikation und Forschungsdesign „Bremsvorgang ohne ABS“: In diesem Kapitel wird das Anwendungsbeispiel detailliert beschrieben und die relevanten Bewegungsgleichungen hergeleitet. Das Kapitel präsentiert das Blockschaltbild der Simulation in Matlab Simulink, das die verschiedenen Komponenten des Bremsvorgangs und deren Interaktionen abbildet. Dieses Kapitel ist zentral für die methodische Herangehensweise und das Verständnis der Simulation.
Operationalisierung und Simulation der Systemparameter: Dieses Kapitel beschreibt die Operationalisierung der Parameter und die Durchführung der Simulation. Es erläutert die Variation der Anfangsgeschwindigkeit und der Fahrzeugmasse und wie diese Variationen in der Matlab Simulink-Simulation umgesetzt wurden. Der Fokus liegt auf der systematischen Untersuchung der Einflüsse verschiedener Parameter auf das Bremsverhalten.
Schlüsselwörter
Bremsvorgang, ABS, Simulation, Matlab Simulink, Fahrzeugdynamik, Bremsweg, Anfangsgeschwindigkeit, Fahrzeugmasse, Schlupf, Reibung, Bewegungsgleichungen, Systemidentifikation.
FAQ: Simulation des Bremsvorgangs eines Fahrzeugs ohne ABS
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit simuliert den Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne Antiblockiersystem (ABS) mithilfe von Matlab Simulink. Ziel ist die Modellierung des dynamischen Fahrverhaltens während des Bremsens und die Untersuchung des Einflusses verschiedener Parameter auf den Bremsweg.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefergehendes Verständnis der physikalischen Prozesse während des Bremsvorgangs zu ermöglichen, indem das dynamische Verhalten des Fahrzeugs modelliert und die Auswirkungen von Parametern wie Anfangsgeschwindigkeit und Fahrzeugmasse auf den Bremsweg analysiert werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Modellierung des Bremsvorgangs ohne ABS, den Einfluss der Anfangsgeschwindigkeit und der Fahrzeugmasse auf den Bremsweg, die Analyse des Schlupfes und seine Bedeutung für die Bremswirkung sowie die Anwendung von Matlab Simulink zur Simulation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Bremsvorgangs und sicheren Fahrens, ein Kapitel zur Systemidentifikation und zum Forschungsdesign, ein Kapitel zur Operationalisierung und Simulation der Systemparameter und einen Schluss.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den Hintergrund und die Bedeutung des Bremsvorgangs ohne ABS, definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Modellierung des dynamischen Verhaltens während des Bremsens zur Verbesserung der Fahrsicherheit.
Was wird in den Grundlagen zum Bremsvorgang und sicheren Fahren erläutert?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen fest, erklärt die Systemterminologie, definiert Schlupf und Latsch und beschreibt detailliert den Bremsvorgang ohne ABS inklusive relevanter physikalischer Gleichungen und Prinzipien. Die Bedeutung der Bremsleistung für die Fahrsicherheit wird ebenfalls behandelt.
Was beinhaltet das Kapitel zur Systemidentifikation und zum Forschungsdesign?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Anwendungsbeispiel, leitet die relevanten Bewegungsgleichungen her und präsentiert das Blockschaltbild der Simulation in Matlab Simulink. Es zeigt die Komponenten des Bremsvorgangs und deren Interaktionen.
Was wird im Kapitel zur Operationalisierung und Simulation der Systemparameter beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Operationalisierung der Parameter und die Durchführung der Simulation. Es erläutert die Variation der Anfangsgeschwindigkeit und der Fahrzeugmasse und deren Umsetzung in der Matlab Simulink-Simulation. Der Fokus liegt auf der systematischen Untersuchung der Einflüsse verschiedener Parameter.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Bremsvorgang, ABS, Simulation, Matlab Simulink, Fahrzeugdynamik, Bremsweg, Anfangsgeschwindigkeit, Fahrzeugmasse, Schlupf, Reibung, Bewegungsgleichungen und Systemidentifikation.
Welche Software wird verwendet?
Die Simulation wird mit Matlab Simulink durchgeführt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Fahrzeugdynamik und Bremsverhalten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Der Bremsvorgang ohne ABS. Simulation mit MATLAB Simulink, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508769