In dieser Hausarbeit wird die Autorin sich mit den Leitmotiven aus dem "Sandmann" beschäftigen. Zuerst wird sie unter dem Aspekt der Realität und der Einbildungskraft im "Sandmann" den Terminus "Nachtstücke" und den Aufbau der Novelle untersuchen und kurz auf das Werk im Kontext seiner Zeit eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Die Forschungsliteratur zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“
- Realität und Einbildungskraft im „Sandmann“
- Die Nachtstücke
- Der Sandmann – ein typisches Werk der Romantik?
- Der Aufbau des Werkes
- Nathanaels prägendes Kindheitserlebnis als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung im Erwachsenenalter
- Die zentralen Motive der Novelle „Der Sandmann“
- Das Augenmotiv
- Die Alchimie
- Das Automatenmotiv
- Die Doppelgängermotive
- Das Motiv des Feuers im Schlussteil der Novelle
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die zentralen Motive in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ und untersucht deren Bedeutung im Spannungsfeld zwischen Realität und Einbildungskraft. Sie befasst sich mit dem Einfluss des prägenden Kindheitserlebnisses Nathanaels auf seine weitere Entwicklung im Erwachsenenalter und beleuchtet die Rolle des Unheimlichen und der Nacht in Hoffmanns Werk.
- Die Bedeutung der Nachtstücke und des Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns Werk
- Die Rolle der Einbildungskraft und der Realität in der Interpretation des „Sandmann“
- Die zentralen Motive des Augenmotivs, der Alchimie, der Automaten, und der Doppelgänger
- Der Einfluss der Romantik auf die literarische Gestaltung des „Sandmann“
- Die Verbindung von Psychoanalyse und Literatur in der Interpretation des „Sandmann“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsliteratur zu E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ vor und hebt die zentrale Rolle des Werkes in der Forschung der Romantik hervor. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachtstücke und erläutert dessen Bedeutung im Werk Hoffmanns. Hier wird der „Sandmann“ als typisches Werk der Romantik vorgestellt und sein Aufbau und seine Bedeutung im Kontext der Zeit beleuchtet. Der dritte Abschnitt analysiert die zentralen Motive der Novelle, wie das Augenmotiv, die Alchimie, das Automatenmotiv, die Doppelgängermotive sowie das Motiv des Feuers.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Motiven in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, insbesondere dem Augenmotiv, der Alchimie, den Automaten und den Doppelgängern. Sie beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Realität und Einbildungskraft sowie den Einfluss des Unheimlichen und der Nacht in Hoffmanns Werk. Die Forschungsliteratur, insbesondere die psychoanalytische Interpretation des „Sandmann“, wird ebenfalls behandelt. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Romantik, Nachtstücke, Kindheitserlebnis, Wahrnehmung und Traum.
- Quote paper
- Charlotte Diez (Author), 2004, Die zentralen Motive in E.T.A. Hoffmanns Werk 'Der Sandmann' unter dem Aspekt der Realität und Einbildungskraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50873