Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der chinesischen Sprachentwicklung von Relativsätzen.
Die Autorin stellt die verschiedenen Markierungen in den Relativsatzkonstruktionen vom klassischen Chinesisch bis zum heutigen modernen Standardchinesisch vor und versucht festzustellen, welche Konstruktionen über den Zeitraum konstant geblieben sind, welche sich verändert haben, wie und wann welche Konstruktionen verschwanden oder ersetzt wurden und
welche neuen konstruktionen entstanden sind.
Dabei geht Sie zunächst auf die Möglichkeiten und Problematik einer vergleichenden Analyse der chinesischen und der deutschen Syntax ein, die man bei einer solchen Untersuchung nicht außer Acht lassen sollte. Das moderneStandardchinesisch gehört zu den SVO-Sprachen, welche normalerweise postnominale Relativsätze haben und Chinesisch somit zu einer Ausnahme gehört, da linguistische Untersuchungen ergeben haben, dass die Relativsätze eine pränominale Stellung gegenüber seinem Nukleus haben. Ebenfalls beschreibt sie kurz die Sprachentwicklung Chinas und gibt
eine kleine Übersicht über die verschiedenen Dynastien in der von vorgestellten Zeitspanne. Vor dem eigentlichen Hauptaspekt der Arbeit, folgt ein kleiner Überblick über den Forschungsstand im Bereich der Relativkonstruktionen im Chinesischen und .
Im folgendem geht die Autorin dann näher auf dieMarkierungen im Relativsatz ein und fügt Beispiele an, um den Sachverhalt verständlicher zu machen. Behandelt werden die Zeitepochen klassisches Chinesisch, mittelalterliches Chinesisch, prämodernes Chinesisch und das moderne Standardchinesisch. Abschließend stellt die Autorin die Relativkonstruktionen aus dem Chinesischen und dem Deutschen gegenüber und versucht Unterschiede und Ähnlichkeiten herauszuarbeiten, bevor eine Schlussbetrachtung erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Problematik einer vergleichenden Analyse der deutschen und chinesischen Syntax
- 3. Eine kurze Übersicht über die Sprachentwicklung im Chinesischen
- 3.1 Eine kurze Übersicht über den Forschungsstand im Bereich der Relativkonstruktionen im Chinesischen
- 3.2 Bildung der Relativkonstruktionen im klassischen Chinesisch
- 3.3 Bildung der Relativkonstruktionen im mittelalterlichen Chinesisch
- 3.4 Bildung der Relativkonstruktionen im prämodernen Chinesisch
- 3.5 Bildung der Relativkonstruktionen im modernen Standardchinesisch
- 4. Gegenüberstellung der Relativkonstruktionen im Chinesischen und Deutschen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Relativsätzen im Chinesischen von der klassischen bis zur modernen Standardsprache. Sie analysiert die verschiedenen Markierungen in Relativkonstruktionen über die Zeit hinweg, um festzustellen, welche Konstruktionen bestehen blieben, welche sich veränderten, wie und wann bestimmte Konstruktionen verschwanden oder ersetzt wurden und welche neuen entstanden. Die Arbeit beleuchtet die Problematik eines Vergleichs zwischen deutscher und chinesischer Syntax und gibt einen kurzen Überblick über die Sprachentwicklung Chinas.
- Diachrone Analyse von Relativkonstruktionen im Chinesischen
- Vergleichende Untersuchung von Relativkonstruktionen im klassischen, mittelalterlichen, prämodernen und modernen Standardchinesisch
- Analyse von Veränderungen in der Bildung von Relativkonstruktionen über die Zeit hinweg
- Untersuchung der Sprachentwicklung des Chinesischen
- Komparativer Ansatz, der die Problematik eines Vergleichs von deutscher und chinesischer Syntax beleuchtet
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, die sich mit der diachronen Entwicklung von Relativkonstruktionen im Chinesischen beschäftigt.
- Kapitel 2: Die Problematik einer vergleichenden Analyse der chinesischen und deutschen Syntax: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen eines Vergleichs zwischen deutscher und chinesischer Syntax, wobei die Unterschiede in den Sprachfamilien, den sprachlichen Kategorien und den Grammatikstrukturen beleuchtet werden.
- Kapitel 3: Eine kurze Übersicht über die Sprachentwicklung im Chinesischen: Dieses Kapitel liefert eine kurze Übersicht über die Sprachentwicklung des Chinesischen, wobei die verschiedenen Dynastien und die Bedeutung der Sprachgeschichte im Zusammenhang mit den Relativkonstruktionen im Fokus stehen.
- Kapitel 3.1: Eine kurze Übersicht über den Forschungsstand im Bereich der Relativkonstruktionen im Chinesischen: Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Relativkonstruktionen im Chinesischen, um die Bedeutung dieser Arbeit im Kontext der bestehenden Literatur zu beleuchten.
- Kapitel 3.2: Bildung der Relativkonstruktionen im klassischen Chinesisch: Dieses Kapitel beschreibt die Bildung von Relativkonstruktionen im klassischen Chinesisch und erläutert die spezifischen Markierungen und Muster, die in dieser Zeitphase verwendet wurden.
- Kapitel 3.3: Bildung der Relativkonstruktionen im mittelalterlichen Chinesisch: Dieses Kapitel analysiert die Bildung von Relativkonstruktionen im mittelalterlichen Chinesisch und untersucht, welche Veränderungen in der Markierung und Bildung dieser Konstruktionen im Vergleich zum klassischen Chinesisch auftraten.
- Kapitel 3.4: Bildung der Relativkonstruktionen im prämodernen Chinesisch: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Relativkonstruktionen im prämodernen Chinesisch und die spezifischen Merkmale dieser Phase im Vergleich zu früheren Epochen.
- Kapitel 3.5: Bildung der Relativkonstruktionen im modernen Standardchinesisch: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Bildung von Relativkonstruktionen im modernen Standardchinesisch und beschreibt die aktuellen Markierungen und die Veränderungen, die sich seit dem prämodernen Chinesisch vollzogen haben.
- Kapitel 4: Gegenüberstellung der Relativkonstruktionen im Chinesischen und Deutschen: Dieses Kapitel stellt die Relativkonstruktionen des Chinesischen und des Deutschen gegenüber und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Bildung und Verwendung dieser Konstruktionen in beiden Sprachen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Relativkonstruktionen, diachrone Sprachentwicklung, chinesische Syntax, deutsche Syntax, Vergleichende Linguistik, klassische Sprache, mittelalterliches Chinesisch, prämodernes Chinesisch, modernes Standardchinesisch, Relativsätze, Markierungen, Sprachgeschichte, Sprachwandel.
- Citar trabajo
- Bettina Dobor (Autor), 2018, Relativsatzkonstruktionen und deren Markierung im Chinesischen. Eine diachrone Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/508627