Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der vierten industriellen Revolution treffen neue Herausforderungen auf die Unternehmen. Die Digitalisierung verändert Märkte, Geschäftsmodelle, interne Abläufe und Produktionsbedingungen. Manuelle Prozesse werden Schritt für Schritt durch automatisierte und robotisierte Prozesse abgelöst. Die Arbeitsbedingungen verändern sich. Die erfolgreiche Umsetzung dessen hängt nicht nur von der technischen Implementierung ab, sondern betrifft auch Menschen, die von dieser Veränderung betroffen sind und diese mitgestalten. Die Motivation der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Bestandteil der Leistung im Unternehmen. Der renommierten Gallup-Studie (2017) zufolge gehen der Wirtschaft jährlich 99 Milliarden Euro Umsatz verloren, weil die positiven Effekte von Mitarbeitermotivation schlicht und ergreifend unterschätzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Grundlagen der Motivation
- Motiv
- Anreize
- Motivation
- Führung
- Digitalisierung
- Industrie 4.0
- Grundlagen der Motivation
- Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0
- Einfluss auf die Arbeitswelt
- Einfluss auf die Mitarbeitermotivation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung und der vierten industriellen Revolution auf die Arbeitswelt und insbesondere auf die Mitarbeitermotivation. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen dieser Transformation aufzuzeigen und zu analysieren, wie Unternehmen und Führungskräfte auf diese Veränderungen reagieren können.
- Definition von Schlüsselbegriffen wie Motivation, Führung, Digitalisierung und Industrie 4.0
- Analyse des Einflusses der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt
- Untersuchung der Auswirkungen auf die Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation
- Bewertung der Bedeutung von Mitarbeitermotivation im Kontext der vierten industriellen Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung und Industrie 4.0 für Unternehmen und die Arbeitswelt heraus und führt die Bedeutung von Mitarbeitermotivation in diesem Zusammenhang aus.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen von zentralen Begriffen wie Motivation, Anreiz, Führung, Digitalisierung und Industrie 4.0. Es werden die unterschiedlichen Dimensionen dieser Konzepte erläutert und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit erläutert.
- Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt. Es werden die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen, den Arbeitsabläufen und der Organisation von Arbeit beleuchtet. Die Kapitel untersucht insbesondere, wie diese Veränderungen die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Digitalisierung, Industrie 4.0, Mitarbeitermotivation, Führung, Arbeitswelt, Veränderungen, Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit fokussiert auf die Interaktion zwischen den technologischen Entwicklungen und den menschlichen Bedürfnissen in der Arbeitswelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Führung in Industrie 4.0. Einfluss der Digitalisierung und vierte industrielle Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507899