Diese Arbeit geht auf die Geschichte, Funktionsweise, Verbreitung sowie die Vor- und Nachteile des Bitcoin ein.
Bitcoin, kurz BTC genannt, ist eine digitale Kryptowährung. Der Bitcoin wird elektronisch geschaffen und verwahrt. Er ist nicht physisch gedruckt oder von Zentralbanken erzeugt, sondern dezentral von Menschen aus der ganzen Welt mit Computerpower errechnet. Zu dem unterliegt der Bitcoin keiner zentralen oder staatlichen Kontrolle. Benutzt wird der Bitcoin, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben oder auch um Finanzgeschäfte durchzuführen. Dennoch hat der Bitcoin ebenfalls die gleichen Funktionen wie konventionelle Währungen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Geschichte
- Funktionsweise
- Zahlungssystem
- Geldeinheit
- Eigenschaften
- Verbreitung
- Erwerb und Verwaltung
- Vorteile und Nachteile
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Funktionsweise von Bitcoin als digitale Kryptowährung und untersucht ihre potenzielle Rolle als Zahlungsmittel der Zukunft. Dabei werden die technischen Eigenschaften, die Geschichte der Entwicklung, sowie die Verbreitung und die Auswirkungen auf den Finanzmarkt betrachtet.
- Definition und Funktionsweise von Bitcoin
- Die Geschichte und Entwicklung von Bitcoin
- Die Eigenschaften und Vorteile von Bitcoin
- Die Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit Bitcoin
- Die Verbreitung und Akzeptanz von Bitcoin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition
Der Bitcoin (BTC) wird als eine digitale Kryptowährung eingeführt, die dezentral durch Computerpower geschaffen und verwaltet wird. Er ist nicht physisch gedruckt und unterliegt keiner zentralen Kontrolle.
2. Geschichte
Die erste Idee für Bitcoin wurde 2008 veröffentlicht. Satoshi Nakamoto, ein Pseudonym des Erfinders, schlug das Konzept in einem White Paper vor. Der Bitcoin wurde am 03. Januar 2009 ins Leben gerufen. Ab diesem Zeitpunkt konnte man Bitcoins durch "Mining" (Schürfen) erzeugen.
3. Funktionsweise
3.1 Zahlungssystem
Das Zahlungssystem von Bitcoin basiert auf einer Blockchain, einer gemeinsamen Datenbank, in der alle Transaktionen aufgezeichnet werden. Jeder Teilnehmer kann mit einem Bitcoin-Client an dem Peer-to-Peer-Netzwerk teilnehmen. Die Nutzung erfolgt über ein digitales Wallet, das Zahlungen mit einem kryptographischen Schlüssel autorisiert. Eine Bestätigung dauert zwischen zehn Minuten und mehreren Stunden und erfordert meist eine Gebühr.
3.2 Geldeinheit
Bitcoin kann auch als Geldeinheit betrachtet werden, die elektronisch zwischen den Teilnehmern ausgetauscht wird. Die Teilnehmer benötigen einen Bitcoin-Client und einen kryptographischen Schlüssel, um den Besitz zu belegen. Neue Bitcoins werden durch Mining erzeugt, wobei Teilnehmer um einen Betrag konkurrieren, der alle zehn Minuten an einen Teilnehmer ausgeschüttet wird.
4. Eigenschaften
Bitcoin zeichnet sich durch seine Fälschungssicherheit, Unumkehrbarkeit und leichte Handhabung aus.
- Arbeit zitieren
- Alicia Schlienz (Autor:in), 2019, Bitcoin. Das Zahlungsmittel der Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/507042