Diese Arbeit thematisiert emotionsfokussierte Beratung im schulischen Feld. Im Fokus stehen Kommunikation und Kontakterfahrungen, nicht nur zwischen Personen, sondern weitergehend zwischen Gegenständen, Wissenschaften, Ideen und Ansätzen. Beziehungen werden eine besondere Rolle zugetan und in verschiedenen Kontexten betrachtet oder neu hergestellt. In einem hypothetischen Gedankenspiel wird der Ansatz der Emotionsfokussierten Therapie in Form einer Emotionsfokussierten Beratung für das pädagogische Handlungsfeld Schule umformuliert. Alle vollzogenen Schritte stehen unter dem Aspekt der Emotionen. Diese werden nicht als die Konsequenz von Beziehungen verstanden, sondern als Basis jedes menschlichen Handelns und stellen den Kern der Emotionsfokussierten Therapie nach Leslie S. Greenberg dar.
In hypothetischer Ausführung wird ein Konzept beschrieben, wie eine Emotionsfokussierte Beratung an Schulen umsetzbar wäre. Dabei werden unter anderem der Bedarf einer solchen Beratung durch aktuelle psychische Belastungen bei Schülern und Lehrern bestätigt und exemplarische Fallbeispiele aufgezeigt.
Der Humanismus beschreibt ein Bildungsideal, welches die Würde des Menschen unter Berücksichtigung seines bewussten Handelns betont. Die Annahme, den Menschen in seiner Ganzheit einschließlich seinen anthropologischen Voraussetzungen und als aktives Geschöpf mit der Freiheit der Wahl wahrzunehmen, unterlag unterschiedlichen Einflüssen, die letzten Endes die Perspektive der humanistischen Psychologie (HP) ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- A HUMANISTISCHE PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK
- A.I Humanistische Psychologie
- I.1 Entstehung der Wissenschaft
- I. 1. 1 Wurzeln
- I. 1. 2 Gesellschaftliche Einflüsse
- I. 1. 3 Phänomenologisches und existenzialistisches Denken
- I. 1. 4 Bedeutung der Transzendenz
- I.2 Menschenbild
- I. 2. 1 Bedeutung der historischen Epoche
- I. 2. 2 Authentizität des Menschen
- I. 2. 3 Ganzheit des Menschen
- I. 2. 4 Bewusstheit und Sinnorientierung
- I. 2. 5 Freiheit und Bezogenheit
- I. 3 Prozessorientierte Ansätze
- I. 3. 1 Gesprächstherapie
- I. 3. 2 Gestalttherapie
- I. 3. 3 Psychodrama
- I. 3. 4 Bioenergetik
- I. 3. 5 Themenzentrierte Interaktion (TZI)
- I. 3. 6 Transaktionsanalyse (TA)
- A. II Einflüsse auf die Pädagogik
- II. 1 Beziehung zwischen Psychologie und Pädagogik
- II. 1. 1 Psychologie
- II. 1. 2 Pädagogik
- II.2 Humanistische Pädagogik
- II. 1. 3 Nähe und Distanz der Wissenschaften
- II. 2. 1 Entwicklung
- II. 2. 2 Anliegen
- II. 2. 3 Überschneidungen in der Praxis
- B BEZIEHUNGEN GESTALTEN UND KONTAKTE KNÜPFEN
- B. I Therapie - Beratung – Pädagogik
- I.1 Zusammenhang Therapie und Beratung
- I. 1. 1 Therapie
- I. 1. 2 Beratung
- I. 1. 3 Nähe von Therapie und Beratung
- I.2 Zusammenhang: Therapie und Pädagogik
- B. II In Beziehung gehen
- II. 1 Beziehungsaspekte in der Gesprächs- und Gestalttherapie
- II. 1. 1 Beziehungen herstellen
- II.2.2 Kontakte knüpfen
- II. 2. 3 Beziehung zwischen Klient und Therapeut
- II. 2. 4 Beziehung von Individuum zu seinem Selbst
- II. 2. 5 In Kontakt mit dem Bewusstsein
- II. 2. 6 Beziehung zwischen Gegenwart und Erfahrung
- II. 2. 7 Beziehung zwischen Entwicklung - Wachstum – Veränderung
- II. 2. 8 Beziehungsindikator Emotionen
- II. 2. 9 Beziehung zwischen Gesprächstherapie und Gestalttherapie
- II. 2 Übertragung auf die Emotionsfokussierte Therapie
- II. 2. 1 Das Konzept
- II. 2. 2 Einflüsse
- II. 2. 2. 1 Humanistische Therapien
- II. 2. 2. 2 Erlebnisorientierte Theorie
- II. 2. 2. 3 Aspekte
- II.3 Darüber hinaus
- II. 3. 1 Marker
- II. 3. 2 Zwei-Stuhl-Technik
- II. 3. 3 Wirksamkeit
- C EMOTIONSFOKUSSIERTE THERAPIE - EMOTIONSFOKUSSIERTE BERATUNG?
- I. Bezug zwischen Pädagogik - psychosozialer Beratung - EF-Beratung
- II. Bedarf einer EF-Beratung
- II. 1 Stress
- II. 2 Angst
- II. 3 Depression
- II. 4 Auswirkungen auf Lern- und Leistungsprozesse
- III. Einbettung in einen pädagogischen Kontext
- III. 1 Beratungsangebote an Schulen
- III. 2 Emotionsfokussierte Beratung - eine Erweiterung der Schulberatung?
- III. 3 Mögliche Ansatzpunkte für die Praxis
- IV. Exemplarische Fallbeispiele
- IV. 1 Emotionsfokussierte Schüler-Beratung
- IV. 2 Emotionsfokussierte Lehrer-Beratung
- FAZIT
- Beziehung zwischen Humanistischer Psychologie und Pädagogik
- Entwicklung und Relevanz der Emotionsfokussierten Therapie
- Potenziale und Herausforderungen der Emotionsfokussierten Beratung in der Schule
- Praxisbezogene Fallbeispiele zur Veranschaulichung des Ansatzes
- Ausblick auf zukünftige Anwendungs- und Forschungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung der Emotionsfokussierten Therapie im schulischen Kontext und untersucht, wie dieser Ansatz in Form einer Emotionsfokussierten Beratung zur Förderung des Wohlbefindens von Schülern und Lehrern beitragen kann. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Humanistischen Psychologie und Pädagogik beleuchtet, um die Einbindung der Emotionsfokussierten Therapie in die pädagogische Praxis zu verstehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Verbindung zwischen Humanistischer Psychologie und Pädagogik beleuchtet, wobei die Entstehung der humanistischen Denkrichtung und das Menschenbild des Humanismus im Vordergrund stehen. Weiterhin werden wichtige Prozessorientierte Therapieansätze wie Gesprächstherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Bioenergetik, Themenzentrierte Interaktion und Transaktionsanalyse vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz dieser Ansätze für die heutige Pädagogik.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Beziehungen in verschiedenen Kontexten. Es werden die Verbindungen zwischen Therapie, Beratung und Pädagogik untersucht, wobei insbesondere die Gesprächstherapie und die Gestalttherapie im Fokus stehen. Daran anschließend wird die Emotionsfokussierte Therapie nach Leslie S. Greenberg eingehender analysiert, um ihre Kernprinzipien und ihre Relevanz für die Förderung von emotionaler Kompetenz und Wohlbefinden zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Humanistische Psychologie, Humanistische Pädagogik, Prozessorientierte Therapieansätze, Emotionsfokussierte Therapie, Emotionsfokussierte Beratung, Schule, Wohlbefinden, Schüler, Lehrer, psychosoziale Belastungen, Kommunikation, Beziehungen, Emotionen, Praxisbezug, Fallbeispiele.
- Quote paper
- Anuschka Fertig (Author), 2014, Emotionsfokussierte Beratung im schulischen Feld. Die Perspektive der Humanistischen Psychologie und Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506945